Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2013
— 2014
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.55655#0270
DOI Kapitel:
III. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
DOI Kapitel:B. Das WIN-Kolleg
DOI Kapitel:Aufgaben und Ziele des WIN-Kollegs
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.55655#0270
- Schmutztitel
- Titelblatt
- 5 Zum Geleit
- 7-11 Inhaltsübersicht
- 12-13 Vorstand und Verwaltung der Akademie
- 40-202 I. Das akademische Jahr 2013
-
60-132
Wissenschaftliche Sitzungen
-
60-63
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 25. Januar 2013
-
63-66
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 25. Januar 2013
-
66-75
Gesamtsitzung am 26. Januar 2013
-
75-89
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 26.April 2013
- 89-90 Sitzung der Math.-nat. Klasse am 26.April 2013
- 90-92 Gesamtsitzung am 27.April 2013
-
92-95
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 19. Juli 2013
-
95-98
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 19. Juli 2013
-
98-101
Gesamtsitzung am 20. Juli 2013
-
101-104
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 25. Oktober 2013
-
104-107
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 25. Oktober 2013
-
107-116
Gesamtsitzung am 26. Oktober 2013
- 116-132 Öffentliche Gesamtsitzung an der Universität Ulm am 14. Dezember 2013
- 133-162 Veranstaltungen
-
163-190
Antrittsreden
-
191-202
Nachrufe
-
60-63
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 25. Januar 2013
-
203-281
II. Die Forschungsvorhaben
- 203-206 Verzeichnis der Forschungsvorhaben und der Arbeitsstellenleiter
-
207-281
Tätigkeitsberichte
- 207-209 1. Goethe-Wörterbuch (Tübingen)
- 210-215 2. The Role of Culture in Early Expansions of Humans (Frankfurt/Tübingen)
- 216-219 3. Historische und rezente Hochwasserkonflikte an Rhein, Elbe und Donau im Spannungsfeld von Naturwissenschaft, Technik und Sozialökologie (Stuttgart)
- 220-222 4. Deutsche Inschriften des Mittelalters
- 223-227 5. Deutsches Rechtswörterbuch
- 228-229 6. Altfranzösisches etymologisches Wörterbuch/DEAF
- 230-233 7. Wörterbuch der altgaskognischen Urkundensprache/DAG
- 234-236 8. Melanchthon-Briefwechsel
- 237-238 9. Martin Bucers Deutsche Schriften
- 239-240 10. Evangelische Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts
- 241-244 11. Europa Humanistica
- 245-248 12. Epigraphische Datenbank römischer Inschriften
- 249-252 13. Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur
- 253-256 14. Buddhistische Steininschriften in Nord-China
- 257-260 15. Geschichte der südwestdeutschen Hofmusik im 18. Jahrhundert
- 261-263 16. Nietzsche-Kommentar (Freiburg)
- 264-266 17. Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle (Heidelberg/Dresden)
- 267-271 18. Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens (Tübingen)
- 272-275 19. Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Freiburg)
- 276-278 20. Kommentierung und Gesamtedition der Werke von Karl Jaspers sowie Edition der Briefe und des Nachlasses in Auswahl
- 279-281 21. Historisch-philologischer Kommentar zur Chronik des Johannes Malalas
- 282-333 III. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
-
334-335
IV. Internationale wissenschaftliche Kooperation
- 336-337 Verein zur Förderung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 338-350 Anhang
Das WIN-Kolleg | 293
— Vom Molekül zum Verhalten: Verarbeitung und Lernen von Sinnesreizen im
Geruchssystem,
— Neuronale Repräsentation der Kommunikation von Emotionen,
— Neuronale Kodierung von Bewegung bei Affe und Mensch: Von Einzelzellen und
Zellensembles zum Brain-Computer-Interface.
Im Forschungsschwerpunkt „Kulturelle Grundlagen der europäischen Einigung“,
der von Juni 2003 bis Mai 2008 gefördert wurde, arbeiteten drei Teams zu folgenden
Themen:
— Legitimität einer Europäischen Verfassung unter den Bedingungen nationaler Ver-
fassungstraditionen,
— Konstruktion von Vergangenheit als Raum des Politischen: Europa und das „histo-
rische Imaginäre“,
— Welterschließung im Spannungsfeld zwischen symbolischer und universalisierter
Rationalität.
Gefördert wurden von Juli 2007 bis Juni 2012 vier Teams im Forschungsschwer-
punkt „Der menschliche Lebenszyklus - Biologische, gesellschaftliche, kulturelle
Aspekte“:
— Veränderungen der Gedächtnisfunktion im alternden Gehirn — funktionelle, bio-
chemische und genetische Aspekte,
— Der Mensch ist so alt wie seine Stammzellen,
— Religiöse und poetische Konstruktion der Lebensalter. Konzeptualisierung und
Kommentierung von Alterszäsuren im Lebenszyklus,
— Neuroplastizität und Immunologie bei kognitiver Beeinträchtigung im Alter.
2008 erfolgte eine offene, nicht themengebundene Ausschreibung, deren Projekte im
Mai 2013 nach maximal fünf Jahren Laufzeit erfolgreich abgeschlossen worden sind:
— Prinzipien der Entwicklung und Formgebung in der Biologie,
— Protein kinase D-regulated extracellular matrix degredation monitored by an
optical biosensor,
— Raumordnung, Norm und Recht in historischen Kulturen Europas und Asiens.
Seit Juli 2013 werden zwei Projekte zum Forschungsschwerpunkt „Neue Wege der
Verflechtung von Natur- und Geisteswissenschaften gefördert:
— Zeiten des Umbruchs? Gesellschaftlicher und naturräumlicher Wandel am Beginn
der Bronzezeit,
— Künstliches und künstlerisches Sehen. Computer Vision und Kunstgeschichte in
methodisch-praktischer Zusammenarbeit.
— Vom Molekül zum Verhalten: Verarbeitung und Lernen von Sinnesreizen im
Geruchssystem,
— Neuronale Repräsentation der Kommunikation von Emotionen,
— Neuronale Kodierung von Bewegung bei Affe und Mensch: Von Einzelzellen und
Zellensembles zum Brain-Computer-Interface.
Im Forschungsschwerpunkt „Kulturelle Grundlagen der europäischen Einigung“,
der von Juni 2003 bis Mai 2008 gefördert wurde, arbeiteten drei Teams zu folgenden
Themen:
— Legitimität einer Europäischen Verfassung unter den Bedingungen nationaler Ver-
fassungstraditionen,
— Konstruktion von Vergangenheit als Raum des Politischen: Europa und das „histo-
rische Imaginäre“,
— Welterschließung im Spannungsfeld zwischen symbolischer und universalisierter
Rationalität.
Gefördert wurden von Juli 2007 bis Juni 2012 vier Teams im Forschungsschwer-
punkt „Der menschliche Lebenszyklus - Biologische, gesellschaftliche, kulturelle
Aspekte“:
— Veränderungen der Gedächtnisfunktion im alternden Gehirn — funktionelle, bio-
chemische und genetische Aspekte,
— Der Mensch ist so alt wie seine Stammzellen,
— Religiöse und poetische Konstruktion der Lebensalter. Konzeptualisierung und
Kommentierung von Alterszäsuren im Lebenszyklus,
— Neuroplastizität und Immunologie bei kognitiver Beeinträchtigung im Alter.
2008 erfolgte eine offene, nicht themengebundene Ausschreibung, deren Projekte im
Mai 2013 nach maximal fünf Jahren Laufzeit erfolgreich abgeschlossen worden sind:
— Prinzipien der Entwicklung und Formgebung in der Biologie,
— Protein kinase D-regulated extracellular matrix degredation monitored by an
optical biosensor,
— Raumordnung, Norm und Recht in historischen Kulturen Europas und Asiens.
Seit Juli 2013 werden zwei Projekte zum Forschungsschwerpunkt „Neue Wege der
Verflechtung von Natur- und Geisteswissenschaften gefördert:
— Zeiten des Umbruchs? Gesellschaftlicher und naturräumlicher Wandel am Beginn
der Bronzezeit,
— Künstliches und künstlerisches Sehen. Computer Vision und Kunstgeschichte in
methodisch-praktischer Zusammenarbeit.