Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2010 — 2011

DOI Kapitel:
II. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
Tätigkeitsberichte
DOI Kapitel:
2. The Role of Culture in Early Expansions of Humans
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55658#0236
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
252 | TÄTIGKEITSBERICHTE
als Grundlage für einen weiterführenden Antrag bei der Volkswagen Stiftung.
Andrew Kandel unternahm in Zusammenarbeit mit Dr. Boris Gasparyan von der
Armeman Academy of Sciences Survey in der Region des Vorontan-Tals und führ-
te die im letzten Jahr begonnen Grabungen in der Aghitu-3 Cave fort.
Insgesamt sieben jungpaläolithische Schichten mit einer Zeittiefe von 20.000—
30.000 BP konnten dokumentiert werden, die aufgrund der guten Funderhaltung
wichtige Informationen zur jüngeren kulturellen Entwicklung dieser Region liefern
werden. In Syrien leitete Andrew Kandel eine weitere mehrwöchige Grabungskam-
pagne in den mittelpaläolithischen Schichten des Wadi Mushkuna Rockshelter.
Außerdem unterstützte ROCEEH die Teilnahme von Knut Bretzke an den Aus-
grabungen der paläolithischen Fundschichten am Jebel Faya in den Vereinigten
Arabischen Emiraten sowie Surveys, Ausgrabungen und Auswertungen verschiede-
ner archäologischer Fundstellen im Iran durch Saman Heydari, Elham Ghasidian und
Mohsen Zeidi.
Im Geländeschwerpunkt Süddeutschland betreute Maria Malina eine weitere
achtwöchige Grabungskampagne im Hohle Fels bei Schelklingen und begleitete
die Fortsetzung der Ausgrabungen am Vogelherd sowie der Schlämm- und Auslese-
arbeiten der Grabungsfunde. Profile und andere Grabungsdaten des Hohle Fels
wurden bearbeitet und die Daten in GoCAD analysiert. Michael Bolus setzte die
Datenaufnahme zu den mittelpaläolithischen und aurignacienzeitlichen Steinarte-
fakten aus dem Geißenklösterle fort. Außerdem erhob er für die MoM die genauen
Koordinaten aller bis dato bekannten Fundplätze mit Neandertaler-Fossilien.
Christine Herder untersuchte pleistozänes Cerviden- und Boviden-Material aus
Java, Indonesien, an der Dubois Collectie in Leiden, Niederlande. Im Rahmen eines
zweijährigen Austauschprojektes nüt italienischen Universitäten im Vigoni-Pro-
gramm des DAAD werden von Michael Märker neue Methoden zur Erhebung von
Bodenerosion und Landschaftsentwicklung am Beispiel von Sizilien entwickelt, die
künftig auch in ROCEEH direkte Anwendung finden sollen.
Auswertung
Neben der Erhebung primärer Daten im Gelände, in Sammlungen und aus der Lite-
ratur widmet sich ROCEEH auch theoretischen Fragestellungen und der Schaffung
neuer, zusammenfassender Daten. Parallel zum ROAD-Testlauf setzten auch die
Auswertungsarbeiten einen Schwerpunkt auf das Middle Stone Age Südafrikas mit
dem Ziel genauere Einblicke in die ökologischen und kulturellen Besonderheiten
der Howieson’s Poort-Industrie zu gewinnen. Angela Bruch führte eine erste
Klimaabschätzung anhand des paläobotanischen Materials der Sibudu Cave durch.
Christine Herder verglich den auf Umweltveränderungen zurückzuführenden
Faunenwandel in zwei Gebieten der südafrikanischen Südwestküste, die durch die
Hottentots-Holland Mountains getrennt sind. Michael Bolus untersuchte Möglich-
keiten, kulturelle Charakterisierungen jenseits von Typologie und Technologie z.B.
anhand der Diversität archäologischer Inventare herauszuarbeiten. Miriam Haidle
analysierte in Zusammenarbeit mit Marlize Lombard, University of Johannesburg,
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften