222
TÄTIGKEITSBERICHTE
2013 ist dort eine ausschließlich für das Inschriftenprojekt zuständige IT-Stelle ein-
gerichtet, die von allen am Inschriftenprojekt beteiligten deutschen Akademien
gemeinsam finanziert wird.
Ilas Bartusch hat weitere umfangreiche und zeitaufwendige Arbeiten für das
von Prof. Dr. Matthias Untermann (Institut für Europäische Kunstgeschichte der
Universität Heidelberg) geleitete Projekt „Klosterkirche Maulbronn“ geleistet und
den Katalog sämtlicher Inschriften im östlichen Teil der Klosterkirche im September
fertiggestellt. Dazu waren zwei weitere Aufnahmefahrten nach Maulbronn nötig. Der
Katalog, der einen Bestandteil der geplanten Publikation zu dem Projekt bilden
wird, umfasst 106 Artikel und liegt neben zwei ausführlichen Einleitungskapiteln zur
Drucklegung vor.
Die alljährliche interakademische Mitarbeitertagung fand vom 17. bis 19. Januar
in Halle a. d. Saale statt. Dabei wurden vorwiegend die weiteren Arbeitsschritte von
DI Online besprochen und koordiniert.
Die HeidelbergerArbeitsstelle richtete vom 9. bis 11. Oktober 2013 die 13.
Internationale Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik in
Schwäbisch Hall aus. Die Tagung, die unter dem Rahmenthema „Inschriften in der
Stadt“ stand und die 71 Teilnehmer aus fünf Ländern nach Schwäbisch Hall führte,
fand im Adolf-Würth-Saal der Kunsthalle Würth statt. Neun Vorträge von Referen-
ten aus drei Ländern, ein öffentlicher Abendvortrag (H. Drös), eine epigraphische
Führung in der ehemaligen Kloster- und Stiftskirche Comburg (H. Drös) sowie eine
Stadtführung bildeten das Programm. Die Publikation der Vorträge in einem
Tagungsband ist geplant.
I. Bartusch und H. Drös nahmen an der Interdisziplinären Fachtagung zum
Hochgrab Kaiser Friedrichs III. „Der Kaiser und sein Grabmal 1 513—2013“ in Wien
(20.—22. November) teil, H. Drös referierte dort über „Die Wappen am Grabmal
Friedrichs III.“.
Am 10. Juli wurde eine Kommissionssitzung in Heidelberg abgehalten.
Veröffen tl ich u ngen:
Ilas Bartusch, Erfassung historischer Inschriften im Landkreis Freudenstadt, in: Freu-
denstädter Heimatblätter. Beilage zum „Schwarzwälder Bote“ 46 (2013) Nr. 2,
[1-3].
Ilas Bartusch, Inschriften im Fokus der Heimatforschung, in: Jahrbuch Landkreis
Freudenstadt 2014, 40—47.
Harald Drös, Mittelalterliche und frühneuzeitliche Inschriften in Württemberg.
Neuere Ergebnisse der epigraphischen Forschung, in: Zeitschrift für Württember-
gische Landesgeschichte 72 (2013) 481—507.
Harald Drös, Die Grabplatten der Sinsheimer Stiftskirche und ihre Inschriften, in:
Kulturzentrum Stiftskirche Sunnisheim. Geschichte — Archäologie — Architektur,
hg. von Jörg Kreutz u. Berno Müller (Rhein-Neckar-Kreis, Bausteine zur Kreis-
geschichte 10), Heidelberg 2013, 207—222.
Harald Drös, Die Siegel des Klosters und Stifts Sinsheim, seiner Abte und Pröpste —
unter besonderer Berücksichtigung der Siegelinschriften, ebd. 281—302.
TÄTIGKEITSBERICHTE
2013 ist dort eine ausschließlich für das Inschriftenprojekt zuständige IT-Stelle ein-
gerichtet, die von allen am Inschriftenprojekt beteiligten deutschen Akademien
gemeinsam finanziert wird.
Ilas Bartusch hat weitere umfangreiche und zeitaufwendige Arbeiten für das
von Prof. Dr. Matthias Untermann (Institut für Europäische Kunstgeschichte der
Universität Heidelberg) geleitete Projekt „Klosterkirche Maulbronn“ geleistet und
den Katalog sämtlicher Inschriften im östlichen Teil der Klosterkirche im September
fertiggestellt. Dazu waren zwei weitere Aufnahmefahrten nach Maulbronn nötig. Der
Katalog, der einen Bestandteil der geplanten Publikation zu dem Projekt bilden
wird, umfasst 106 Artikel und liegt neben zwei ausführlichen Einleitungskapiteln zur
Drucklegung vor.
Die alljährliche interakademische Mitarbeitertagung fand vom 17. bis 19. Januar
in Halle a. d. Saale statt. Dabei wurden vorwiegend die weiteren Arbeitsschritte von
DI Online besprochen und koordiniert.
Die HeidelbergerArbeitsstelle richtete vom 9. bis 11. Oktober 2013 die 13.
Internationale Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik in
Schwäbisch Hall aus. Die Tagung, die unter dem Rahmenthema „Inschriften in der
Stadt“ stand und die 71 Teilnehmer aus fünf Ländern nach Schwäbisch Hall führte,
fand im Adolf-Würth-Saal der Kunsthalle Würth statt. Neun Vorträge von Referen-
ten aus drei Ländern, ein öffentlicher Abendvortrag (H. Drös), eine epigraphische
Führung in der ehemaligen Kloster- und Stiftskirche Comburg (H. Drös) sowie eine
Stadtführung bildeten das Programm. Die Publikation der Vorträge in einem
Tagungsband ist geplant.
I. Bartusch und H. Drös nahmen an der Interdisziplinären Fachtagung zum
Hochgrab Kaiser Friedrichs III. „Der Kaiser und sein Grabmal 1 513—2013“ in Wien
(20.—22. November) teil, H. Drös referierte dort über „Die Wappen am Grabmal
Friedrichs III.“.
Am 10. Juli wurde eine Kommissionssitzung in Heidelberg abgehalten.
Veröffen tl ich u ngen:
Ilas Bartusch, Erfassung historischer Inschriften im Landkreis Freudenstadt, in: Freu-
denstädter Heimatblätter. Beilage zum „Schwarzwälder Bote“ 46 (2013) Nr. 2,
[1-3].
Ilas Bartusch, Inschriften im Fokus der Heimatforschung, in: Jahrbuch Landkreis
Freudenstadt 2014, 40—47.
Harald Drös, Mittelalterliche und frühneuzeitliche Inschriften in Württemberg.
Neuere Ergebnisse der epigraphischen Forschung, in: Zeitschrift für Württember-
gische Landesgeschichte 72 (2013) 481—507.
Harald Drös, Die Grabplatten der Sinsheimer Stiftskirche und ihre Inschriften, in:
Kulturzentrum Stiftskirche Sunnisheim. Geschichte — Archäologie — Architektur,
hg. von Jörg Kreutz u. Berno Müller (Rhein-Neckar-Kreis, Bausteine zur Kreis-
geschichte 10), Heidelberg 2013, 207—222.
Harald Drös, Die Siegel des Klosters und Stifts Sinsheim, seiner Abte und Pröpste —
unter besonderer Berücksichtigung der Siegelinschriften, ebd. 281—302.