268 | TÄTIGKEITSBERICHTE
des HAW-Unternehmens besteht darin, eine Definition dessen zu finden, was das
Wesen eines ägyptischen Tempels in griechisch-römischer Zeit ausmacht. Hierzu
werden erstmals die grundsätzlichen Textgattungen über eine detaillierte Form-,
Motiv-, Struktur- und Inhaltsanalyse herausgearbeitet. In einem weiteren Schritt
untersucht das Projekt die Funktion der Inschriften und Darstellungen im überge-
ordneten Dekorationssystem des Tempels sowie die Abhängigkeiten und Wechsel-
wirkungen zwischen Dekoration und Architektur. Von dieser Basis aus erfolgt die
Einordnung in den überregionalen und diachronen Kontext: untersucht wird die
mögliche Verankerung der ptolemäischen und römischen Tempelinschriften im tra-
ditionellen religiösen Textgut, lokale Eigenheiten werden gegen Standardelemente
abgegrenzt und Fragen der priesterlichen Text- und Bildredaktion erörtert. Stufen-
weise wird das Projekt so die wichtige Frage beantworten, ob und, wenn ja, inwie-
weit eine Art „Kanon ägyptischer religiöser Literatur“ existierte, der trotz individu-
eller Freiheiten und örtlicher Besonderheiten die Dekoration der späten Tempel
bestimmte.
Mitglieder der Kommission:
die ordentlichen Mitglieder der Akademie Jan Assmann, Tonio Hölscher, Helmut
Kipphan, Lothar Ledderose, Stefan Maul, Joachim Friedrich Quack (Vorsitzender);
Prof. Dr. Kim Ryholt, Kopenhagen; Prof. Dr. Claude Traunecker, Straßburg
Leiter der Forschungsstelle: Prof. Dr. Christian Leitz (Tübingen)
Mitarbeiter:
Stefan Baumann, M.A., Dr. Emmanuel Jambon, Dr. Holger Kockeimann, Florian
Löffler, M.A., Daniel von Recklinghausen, M.A., Alexa Rickert, M.A., Jan Tattko,
M.A., Dr. Bettina Ventker; studentische Hilfskräfte: Marcel Kühnemund und Natalie
Schmidt
Homepage: www.tempeltexte.uni-tuebingen.de
Die Arbeit des Forschungsstellenleiters Prof. Dr. Christian Leitz zu den Gaumono-
graphien aus Edfu und ihren Papyrusvarianten — Ein Kanon überregionalen Wissens
im spätzeitlichen Ägypten ist abgeschlossen und ein zweibändiges Manuskript wurde
als Soubassementstudien III dem Verlag (Harrassowitz) übergeben. Die Studie enthält
eine erstmalige vollständige Übersetzung und ausführliche Kommentierung zu den
in 18 Kategorien eingeteilten res sacrae der 42 altägyptischen Gaue (Verwaltungsein-
heiten), die im ganzen Land als die wesentlichen Charakteristika der antiken Kult-
topographie angesehen wurden. Dank der finanziellen Unterstützung der Akademie
konnten alle Reliefs mit ihren Inschriften, die im Soubassement (Sockelbereich) der
Außenwand des Sanktuars in Edfu angebracht sind, von Mareike Wagner anhand
vom französischen Institut in Kairo (Ifao) bereitgestellter Fotos faksimiliert werden.
Zusätzlich bietet der Band eine Neuedition des geographischen Papyrus Tanis, die
auf Grund moderner Multispektralaufnahmen zahlreiche verbesserte Lesungen des
vollständig karbonisierten Papyrus enthält.
des HAW-Unternehmens besteht darin, eine Definition dessen zu finden, was das
Wesen eines ägyptischen Tempels in griechisch-römischer Zeit ausmacht. Hierzu
werden erstmals die grundsätzlichen Textgattungen über eine detaillierte Form-,
Motiv-, Struktur- und Inhaltsanalyse herausgearbeitet. In einem weiteren Schritt
untersucht das Projekt die Funktion der Inschriften und Darstellungen im überge-
ordneten Dekorationssystem des Tempels sowie die Abhängigkeiten und Wechsel-
wirkungen zwischen Dekoration und Architektur. Von dieser Basis aus erfolgt die
Einordnung in den überregionalen und diachronen Kontext: untersucht wird die
mögliche Verankerung der ptolemäischen und römischen Tempelinschriften im tra-
ditionellen religiösen Textgut, lokale Eigenheiten werden gegen Standardelemente
abgegrenzt und Fragen der priesterlichen Text- und Bildredaktion erörtert. Stufen-
weise wird das Projekt so die wichtige Frage beantworten, ob und, wenn ja, inwie-
weit eine Art „Kanon ägyptischer religiöser Literatur“ existierte, der trotz individu-
eller Freiheiten und örtlicher Besonderheiten die Dekoration der späten Tempel
bestimmte.
Mitglieder der Kommission:
die ordentlichen Mitglieder der Akademie Jan Assmann, Tonio Hölscher, Helmut
Kipphan, Lothar Ledderose, Stefan Maul, Joachim Friedrich Quack (Vorsitzender);
Prof. Dr. Kim Ryholt, Kopenhagen; Prof. Dr. Claude Traunecker, Straßburg
Leiter der Forschungsstelle: Prof. Dr. Christian Leitz (Tübingen)
Mitarbeiter:
Stefan Baumann, M.A., Dr. Emmanuel Jambon, Dr. Holger Kockeimann, Florian
Löffler, M.A., Daniel von Recklinghausen, M.A., Alexa Rickert, M.A., Jan Tattko,
M.A., Dr. Bettina Ventker; studentische Hilfskräfte: Marcel Kühnemund und Natalie
Schmidt
Homepage: www.tempeltexte.uni-tuebingen.de
Die Arbeit des Forschungsstellenleiters Prof. Dr. Christian Leitz zu den Gaumono-
graphien aus Edfu und ihren Papyrusvarianten — Ein Kanon überregionalen Wissens
im spätzeitlichen Ägypten ist abgeschlossen und ein zweibändiges Manuskript wurde
als Soubassementstudien III dem Verlag (Harrassowitz) übergeben. Die Studie enthält
eine erstmalige vollständige Übersetzung und ausführliche Kommentierung zu den
in 18 Kategorien eingeteilten res sacrae der 42 altägyptischen Gaue (Verwaltungsein-
heiten), die im ganzen Land als die wesentlichen Charakteristika der antiken Kult-
topographie angesehen wurden. Dank der finanziellen Unterstützung der Akademie
konnten alle Reliefs mit ihren Inschriften, die im Soubassement (Sockelbereich) der
Außenwand des Sanktuars in Edfu angebracht sind, von Mareike Wagner anhand
vom französischen Institut in Kairo (Ifao) bereitgestellter Fotos faksimiliert werden.
Zusätzlich bietet der Band eine Neuedition des geographischen Papyrus Tanis, die
auf Grund moderner Multispektralaufnahmen zahlreiche verbesserte Lesungen des
vollständig karbonisierten Papyrus enthält.