Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2013
— 2014
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.55655#0258
DOI chapter:
II. Die Forschungsvorhaben
DOI chapter:Tätigkeitsberichte
DOI chapter:21. Historisch-philologischer Kommentar zur Chronik des Johannes Malalas
DOI Page / Citation link: https://doi.org/10.11588/diglit.55655#0258
- Schmutztitel
- Titelblatt
- 5 Zum Geleit
- 7-11 Inhaltsübersicht
- 12-13 Vorstand und Verwaltung der Akademie
- 40-202 I. Das akademische Jahr 2013
-
60-132
Wissenschaftliche Sitzungen
-
60-63
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 25. Januar 2013
-
63-66
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 25. Januar 2013
-
66-75
Gesamtsitzung am 26. Januar 2013
-
75-89
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 26.April 2013
- 89-90 Sitzung der Math.-nat. Klasse am 26.April 2013
- 90-92 Gesamtsitzung am 27.April 2013
-
92-95
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 19. Juli 2013
-
95-98
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 19. Juli 2013
-
98-101
Gesamtsitzung am 20. Juli 2013
-
101-104
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 25. Oktober 2013
-
104-107
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 25. Oktober 2013
-
107-116
Gesamtsitzung am 26. Oktober 2013
- 116-132 Öffentliche Gesamtsitzung an der Universität Ulm am 14. Dezember 2013
- 133-162 Veranstaltungen
-
163-190
Antrittsreden
-
191-202
Nachrufe
-
60-63
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 25. Januar 2013
-
203-281
II. Die Forschungsvorhaben
- 203-206 Verzeichnis der Forschungsvorhaben und der Arbeitsstellenleiter
-
207-281
Tätigkeitsberichte
- 207-209 1. Goethe-Wörterbuch (Tübingen)
- 210-215 2. The Role of Culture in Early Expansions of Humans (Frankfurt/Tübingen)
- 216-219 3. Historische und rezente Hochwasserkonflikte an Rhein, Elbe und Donau im Spannungsfeld von Naturwissenschaft, Technik und Sozialökologie (Stuttgart)
- 220-222 4. Deutsche Inschriften des Mittelalters
- 223-227 5. Deutsches Rechtswörterbuch
- 228-229 6. Altfranzösisches etymologisches Wörterbuch/DEAF
- 230-233 7. Wörterbuch der altgaskognischen Urkundensprache/DAG
- 234-236 8. Melanchthon-Briefwechsel
- 237-238 9. Martin Bucers Deutsche Schriften
- 239-240 10. Evangelische Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts
- 241-244 11. Europa Humanistica
- 245-248 12. Epigraphische Datenbank römischer Inschriften
- 249-252 13. Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur
- 253-256 14. Buddhistische Steininschriften in Nord-China
- 257-260 15. Geschichte der südwestdeutschen Hofmusik im 18. Jahrhundert
- 261-263 16. Nietzsche-Kommentar (Freiburg)
- 264-266 17. Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle (Heidelberg/Dresden)
- 267-271 18. Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens (Tübingen)
- 272-275 19. Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Freiburg)
- 276-278 20. Kommentierung und Gesamtedition der Werke von Karl Jaspers sowie Edition der Briefe und des Nachlasses in Auswahl
- 279-281 21. Historisch-philologischer Kommentar zur Chronik des Johannes Malalas
- 282-333 III. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
-
334-335
IV. Internationale wissenschaftliche Kooperation
- 336-337 Verein zur Förderung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 338-350 Anhang
Historisch-philologischer Kommentar zur Chronik des Johannes Malalas
281
nikation, Kooperation und Konflikt“ (Tübingen, 27. Februar — 1. März 2013), auf
der die Projektmitarbeiter(innen) Kontakte zu potentiellen Kooperationspartnern
knüpfen konnten. Eine weitere Präsentation des Projekts erfolgte am Alumni-Tag
der Universität Tübingen (20. Juli 2013) durch das Team der Forschungsstelle.
Die Planungen für die erste jährliche Malalas-Konferenz, die am 27. Februar —
1. März 2014 in Tübingen unter dem Titel „Die Chronik des Johannes Malalas.
Autor — Werk — Überlieferung“ stattfinden wird, sind mittlerweile so gut wie abge-
schlossen. Der Fokus der internationalen Tagung wird auf der Person des Johannes
Malalas, auf gattungsgeschichtlichen Fragen zu seiner Chronik sowie auf der Über-
lieferungsgeschichte liegen. Es ist gelungen, einen Kreis weltweit renommierter
Spezialisten auf dem Gebiet der Chronik- sowie auch der Malalas-Forschung als
Referenten zu gewinnen, darunter Mitglieder jener beiden (mittlerweile aufge-
lösten) Forschergruppen aus Australien und Frankreich, die sich in den letzten drei
Dekaden intensiver mit der Chronik des Malalas beschäftigt haben. Die Publikation
der Tagungsbeiträge ist für Ende 2014/Anfang 2015 geplant.
281
nikation, Kooperation und Konflikt“ (Tübingen, 27. Februar — 1. März 2013), auf
der die Projektmitarbeiter(innen) Kontakte zu potentiellen Kooperationspartnern
knüpfen konnten. Eine weitere Präsentation des Projekts erfolgte am Alumni-Tag
der Universität Tübingen (20. Juli 2013) durch das Team der Forschungsstelle.
Die Planungen für die erste jährliche Malalas-Konferenz, die am 27. Februar —
1. März 2014 in Tübingen unter dem Titel „Die Chronik des Johannes Malalas.
Autor — Werk — Überlieferung“ stattfinden wird, sind mittlerweile so gut wie abge-
schlossen. Der Fokus der internationalen Tagung wird auf der Person des Johannes
Malalas, auf gattungsgeschichtlichen Fragen zu seiner Chronik sowie auf der Über-
lieferungsgeschichte liegen. Es ist gelungen, einen Kreis weltweit renommierter
Spezialisten auf dem Gebiet der Chronik- sowie auch der Malalas-Forschung als
Referenten zu gewinnen, darunter Mitglieder jener beiden (mittlerweile aufge-
lösten) Forschergruppen aus Australien und Frankreich, die sich in den letzten drei
Dekaden intensiver mit der Chronik des Malalas beschäftigt haben. Die Publikation
der Tagungsbeiträge ist für Ende 2014/Anfang 2015 geplant.