Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2013
— 2014
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.55655#0281
DOI chapter:
III. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
DOI chapter:B. Das WIN-Kolleg
DOI chapter:4. Forschungsschwerpunkt
DOI chapter:Protein kinase D-regulated extracellular matrix degradation monitored by an optical biosensor
DOI Page / Citation link: https://doi.org/10.11588/diglit.55655#0281
- Schmutztitel
- Titelblatt
- 5 Zum Geleit
- 7-11 Inhaltsübersicht
- 12-13 Vorstand und Verwaltung der Akademie
- 40-202 I. Das akademische Jahr 2013
-
60-132
Wissenschaftliche Sitzungen
-
60-63
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 25. Januar 2013
-
63-66
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 25. Januar 2013
-
66-75
Gesamtsitzung am 26. Januar 2013
-
75-89
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 26.April 2013
- 89-90 Sitzung der Math.-nat. Klasse am 26.April 2013
- 90-92 Gesamtsitzung am 27.April 2013
-
92-95
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 19. Juli 2013
-
95-98
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 19. Juli 2013
-
98-101
Gesamtsitzung am 20. Juli 2013
-
101-104
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 25. Oktober 2013
-
104-107
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 25. Oktober 2013
-
107-116
Gesamtsitzung am 26. Oktober 2013
- 116-132 Öffentliche Gesamtsitzung an der Universität Ulm am 14. Dezember 2013
- 133-162 Veranstaltungen
-
163-190
Antrittsreden
-
191-202
Nachrufe
-
60-63
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 25. Januar 2013
-
203-281
II. Die Forschungsvorhaben
- 203-206 Verzeichnis der Forschungsvorhaben und der Arbeitsstellenleiter
-
207-281
Tätigkeitsberichte
- 207-209 1. Goethe-Wörterbuch (Tübingen)
- 210-215 2. The Role of Culture in Early Expansions of Humans (Frankfurt/Tübingen)
- 216-219 3. Historische und rezente Hochwasserkonflikte an Rhein, Elbe und Donau im Spannungsfeld von Naturwissenschaft, Technik und Sozialökologie (Stuttgart)
- 220-222 4. Deutsche Inschriften des Mittelalters
- 223-227 5. Deutsches Rechtswörterbuch
- 228-229 6. Altfranzösisches etymologisches Wörterbuch/DEAF
- 230-233 7. Wörterbuch der altgaskognischen Urkundensprache/DAG
- 234-236 8. Melanchthon-Briefwechsel
- 237-238 9. Martin Bucers Deutsche Schriften
- 239-240 10. Evangelische Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts
- 241-244 11. Europa Humanistica
- 245-248 12. Epigraphische Datenbank römischer Inschriften
- 249-252 13. Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur
- 253-256 14. Buddhistische Steininschriften in Nord-China
- 257-260 15. Geschichte der südwestdeutschen Hofmusik im 18. Jahrhundert
- 261-263 16. Nietzsche-Kommentar (Freiburg)
- 264-266 17. Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle (Heidelberg/Dresden)
- 267-271 18. Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens (Tübingen)
- 272-275 19. Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Freiburg)
- 276-278 20. Kommentierung und Gesamtedition der Werke von Karl Jaspers sowie Edition der Briefe und des Nachlasses in Auswahl
- 279-281 21. Historisch-philologischer Kommentar zur Chronik des Johannes Malalas
- 282-333 III. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
-
334-335
IV. Internationale wissenschaftliche Kooperation
- 336-337 Verein zur Förderung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 338-350 Anhang
304
FÖRDERUNG DES WISSENSCHAFTLICHEN NACHWUCHSES
Licht
Spektrometer
Abb. 1: Schematische Darstellung des optischen Biosensors.
Quantifizierung der ECM-Degradation durch Tumorzellen in Echtzeit geeignet ist
und gleichzeitig die lichtmikroskopische Untersuchung der Zellmorphologie erlaubt
(Abb. 1). Die notwendigen Eigenschaften für diese Aufgabe besitzen periodische
Lochmuster in Goldfilmen, deren Oberflächenplasmonenpolaritonen direkt mit
Licht angeregt werden können.
Herstellung des optischen Biosensors
Für die Herstellung der periodischen Lochmuster in Goldfilmen wurde ein zwei-
stufiges Verfahren entwickelt, das ausschließlich auf nasschemische Methoden
zurückgreift und in Abb. 2 (links) schematisch dargestellt ist. Durch die Wahl eines
reinen Mttcw-up-Prozesses wurde die für die Zellversuche notwendige, großflächige
Strukturierung erst möglich. Im ersten Herstellungsschritt wurden nasschemisch
synthetisierte Hydrogelkugeln (1) in hochgeordneten Mustern auf Glasoberflächen
abgelegt (2), die als Maske für die anschließende Abscheidung eines Goldfilmes dien-
ten. Hierfür wurde die unbedeckte Glasoberfläche mit chemischen Gruppen funk-
tionalisiert, die eine Anbindung von Goldkolloiden an die Substratoberfläche
ermöglichen (3). Diese Goldkolloide wurden durch eine sogenannte stromlose
FÖRDERUNG DES WISSENSCHAFTLICHEN NACHWUCHSES
Licht
Spektrometer
Abb. 1: Schematische Darstellung des optischen Biosensors.
Quantifizierung der ECM-Degradation durch Tumorzellen in Echtzeit geeignet ist
und gleichzeitig die lichtmikroskopische Untersuchung der Zellmorphologie erlaubt
(Abb. 1). Die notwendigen Eigenschaften für diese Aufgabe besitzen periodische
Lochmuster in Goldfilmen, deren Oberflächenplasmonenpolaritonen direkt mit
Licht angeregt werden können.
Herstellung des optischen Biosensors
Für die Herstellung der periodischen Lochmuster in Goldfilmen wurde ein zwei-
stufiges Verfahren entwickelt, das ausschließlich auf nasschemische Methoden
zurückgreift und in Abb. 2 (links) schematisch dargestellt ist. Durch die Wahl eines
reinen Mttcw-up-Prozesses wurde die für die Zellversuche notwendige, großflächige
Strukturierung erst möglich. Im ersten Herstellungsschritt wurden nasschemisch
synthetisierte Hydrogelkugeln (1) in hochgeordneten Mustern auf Glasoberflächen
abgelegt (2), die als Maske für die anschließende Abscheidung eines Goldfilmes dien-
ten. Hierfür wurde die unbedeckte Glasoberfläche mit chemischen Gruppen funk-
tionalisiert, die eine Anbindung von Goldkolloiden an die Substratoberfläche
ermöglichen (3). Diese Goldkolloide wurden durch eine sogenannte stromlose