Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2000 — 2001

Zitierlink: 
https://digi.hadw-bw.de/view/jbhadw2000/0165
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
176

Tätigkeitsberichte

Für den umfangreichen Bestand der Inschriften der Stadt Pforzheim konnten, auf
der Photo-Inventarisierung von 1975 fußend, weitere Vorarbeiten schon 1995 im
wesentlichen abgeschlossen werden. A. Seeliger-Zeiss hat die Ausarbeitung des Kata-
logteils für diese Edition seit Herbst 1999 übernommen; sie wird die restlichen Arbei-
ten auch nach ihrem Ausscheiden aus dem Dienst bis Ende 2001 abschließen.
Die Photo-Inventarisierung ist durch Elke Schneider planmäßig in den Landkreisen
Konstanz und Tuttlingen vorangetrieben worden, so daß bis zum Jahr 2001 die Photo-
Dokumentation im Regierungsbezirk Freiburg abgeschlossen sein wird. Die Archivie-
rung und Auswertung der Photos brachten der Datenbank einen Zuwachs auf knapp
7000 Datensätze, deren Daten bereits für die laufende Arbeit genutzt werden können.
Die diesjährige Arbeitstagung der Vertreter aller im Inschriftenwerk zusammenge-
schlossenen Forschungsstellen im Mai 2000 in Halle setzte die Bemühungen um eine
Neufassung der Arbeitsrichtlinien fort. Auf der 9. Internationalen Fachtagung für mit-
telalterliche und neuzeitliche Epigraphik in Klosterneuburg im Oktober 2000 hat
Harald Drös die Arbeitsstelle mit einem Referat vertreten.
Veröffentlichungen:
Harald Drös, Sechs neu aufgefundene mittelalterliche Grabplatten in der Kirche der
ehemaligen Zisterzienserabtei Schönau, Rhein-Neckar-Kreis, in: Fundberichte aus
Baden-Württemberg 23 (2000) 629-661.
Harald Drös, Die Grabplatten in der Vorhalle, in: Dörthe Jakobs, Sankt Georg in Rei-
chenau-Oberzell. Der Bau und seine Ausstattung ...(Forschungen u. Berichte der
Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 9), Tafelbd., Stuttgart 1999,
305-311.

12. Epigraphische Datenbank
Das Projekt zielt mittels einer umfassenden Datenbank auf die Erfassung der während
der letzten ca. 100 Jahre außerhalb der großen Corpora publizierten lateinischen
Inschriften des Imperium Romanum. Bereits em bedeutender, ständig wachsender
Anteil des Datenmaterials ist im Internet zugänglich. In internationaler Kooperation -
seit vergangenem Jahr unter der Obhut einer Commissione epigrafia e informatica der
Association Internationale dh Epigraphe Grecque et Latine, der der Forschungsstellen-
leiter angehört - wird an einer Koordination der größeren epigraphischen Daten-
bankvorhaben gearbeitet mit dem Fernziel, möglichst alle lateinischen und griechi-
schen Inschriften der Antike nach einheitlichen Kriterien im Internet zugänglich zu
machen.
Mitglieder der Kommission:
die ordentlichen Mitglieder der Akademie Jan Assmann, Dieter Hagedorn, Tonio
Hölscher (Vorsitzender), Joseph G. Wolf, Hans-Joachim Zimmermann.
Leiter der Forschungsstelle: Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Geza Alföldy.
Mitarbeiter: Andreas Dafferner, Francisca Feraudi-Gruenais, Brigitte Ruck.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften