Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Franz, Gunther [Bearb.]; Sehling, Emil [Begr.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (15. Band = Württemberg, 1. Teil): Grafschaft Hohenlohe — Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1977

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30654#0016
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
hmg eines kleineren Territormms uncl seiner Ordnnngen in cler zweiten Hälfte des 16. Jahrliunderts
umfassend zu dokumentieren.

Im vorliegenden Band wurden clie 94 ganz ocler teilweise aufgenommenen Ordnungen und
Befehle zu 56 Nummern mit je gemeinsamer Einleitung zusammengefaßt. Zur Textherstellung
wurden 230 verschiedene Hanclschriften herangezogen. In welchem Maße neues Material erschlossen
wurde, erhellt aus cler Tatsache, claß nur die Nummern 3 uncl 25 einen zeitgenössischen Druck
erfahren haben. Von letzterer, cler Kirchenordnung von 1578, allein bietet die Richtersche Samm-
lung II, S. 400-401, lediglich eine gedrängte Zusammenfassung. Sonst sind nur clie Nummern 1,2,
4, 8 a und 26 in älteren und schwer erreichbaren Spezialwerken wiedergegeben, was in der jeweiligen
Einleitung vermerkt ist.

Eie Bearbeitung hat Gunther Franz (jr.) im Frühjahr 1967 begonnen uncl clas Manuskript im
Herbst 1973 zum Abschluß gebracht. In dieser Zeit standen ihm nur zwei Jahre uneingeschränkt
zur Verfiigung. Die Promotion in Tübingen erfolgte 1969 (die überarbeitete Dissertation bietet eine
ergänzende Darstellung zu vorliegender Ausgabe: Die Kirchenleitung in Hohenlohe in clen Jahr-
zehnten nach der Reformation, Stuttgart 1971). Die weitere Arbeit am Manuskript und bei der
Drucklegung begleitete den Berufsweg zum Oberbibliotheksrat und Leiter der Theologischen Ab-
teilung (Sondersammelgebiet) an cler Universitätsbibliothek Tübingen sowie zum Lehrbeauftragten
an der Universität.

Frau Dr. Dr. Frieda Wolf - Schorndorf, Ernst Wolfs Schwester, half in dankenswerter Weise
bei der Lesung der Korrekturen und dem Liederregister und hat die Erstellung der Bibelstellen-,
Personen- und Ortsregister übernommen.

Die Arbeiten an clen württembergischen Kirchenorclnungen insgesamt hat nach Anstößen von
E. Wolf Professor D. Hermann Diem - Tübingen in Gang gebracht und clann clie Arbeit an diesem
Bancl mit seinem Rat begleitet. H. Diem ist am 27. Eebruar 1975 gestorben. Am 17. Juli 1976
verstarb Fürstlicher Archivrat Dr.h.c. Karl Schumm - Neuenstein. Der vielseitige Kenner uncl
Vermittler der hohenlohischen Geschichte hat bei cler Benutzung des von ihm begründeten Hohen-
lohe-Zentralarchivs Neuenstein und der Schloßarchive Langenburg und Weikersheim wesentliehe
Hilfe geleistet. Den schuldigen Dank gegenüber beiden soll die Widmung zum Ausdruck bringen.

Seit 1970 ist das den Eürsten von Hohenlohe gehörende Neuensteiner Archiv in staatliche Ver-
waltung übergegangen und wird unter Oberstaatsarchivrat Dr. Gerhard Taddey reorganisiert.
Oberstaatsarchivdirektor a.D. Professor Dr. Walter Grube - Stuttgart ennöglichte die Weiter-
benutzung cles 1967 vom Land Baclen-Württemberg übernommenen Weikersheimer Schloßarchivs.
Archivclirektor Dr. Gerhard Schäfer vom Landeskirclilichen Archiv in Stuttgart hat die Bearbei-
tung des Bandes durch tatkräftige Anteilnahme besonders gefördert.

Weiter haben uns zu Dank verpfiichtet das Dekanatsarchiv Langenburg, das Staatsarchiv
Ludwigsburg, das Dekanatsarchiv Öhringen, das Landeskirchliche Archiv Stuttgart, clas Haupt-
staatsarchiv Stuttgart, die Württembergische Landesbibliothek Stuttgart, die Universitätsbiblio-
thek Tübingen und das Dekanatsarchiv Weikersheim.

Sehr verpfiichtet sincl wir dem Evangelischen Oberkirchenrat in Stuttgart, der in großzügiger
Weise die Personal- und Sachkosten für die Herstellung des Manuskripts sowie die Hilfe bei Kor-
rekturen und Registererstellung getragen hat.

April 1977

Gunther Eranz J.E.G. Goeters
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften