Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Franz, Gunther [Bearb.]; Sehling, Emil [Begr.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (15. Band = Württemberg, 1. Teil): Grafschaft Hohenlohe — Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1977

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30654#0110
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
8. Darchführung der Reformation 1556

Kirchendiener von Künzelsau wurden auf den 15. Juni nach Öhringen bestellt. Vermutlich wurden
clie Vertreter benachbarter Pfarreien jeweils zusammen auf bestimmte Tage vorgeladen. Man hielt
sich nicht genau an clie Reihenfolge cler Pragstücke. Nach dem Protokoll sind die Schultheißen uncl
die Vertreter des Gerichts oder der Gemeinde jeweils vor den Kirchendienern befragt worden, dann
gegebenenfalls die Schulmeister. Bei einigen Pfarreien konnten nur die Pfarrer erscheinen, weil
die Gemeinde in fremder Obrigkeit lag (Altdorf a. d. Bühler [Großaltclorf], Braunsbach, Michelfeld,
Kocherstetten). Es wurcle unter Berufung auf den Augsburger Religionsfrieden in hohelohischen
Orten keine Rücksicht auf fremcle Patronate genommen und umgekehrt das bloße Patronatsrecht
als Anlaß zur Vorforderung cler Pfarrer und Gemeindevertreter, einem Hoheitsakt, genommen.
Keinen Erfolg hatte man in Jungholzhausen, dessen Pfarrer Jodocus Blintzig der abgedruckte
Befehl galt 5 6. Im Untermünlcheimer Abschied von 1543 wurde zum Ausdruck gebracht, daß Hohen-
lohe Rechte an dem hallischen Ort geltend machte 7. Ua der Pfarrer nicht im Protokoll genannt
wurde, war ihm offensichtlich cler Besuch des Examens verboten worclen. 1564 erhielt Hohenlohe
das Patronat von Jungholzhausen im Tausch gegen das von Braunsbach 8 und vereinigte die
Pfarrei mit Döttingen. Der Prior cles Klosters Goldbach, der in Öhringen ,,seiner Konfession, Glau-
ben, Lehre und seines Leben halben Bericht thun“ und sich ,,examinieren“ lassen sollte, bat des-
wegen um seinen Abschied 9. Die Examinatoren waren neben weltlichen Vertretern wie D. Schlehen-
riecl in Öhringen clie „Prädikanten“ Johann Hartmann in Öhringen und David Püttner (Pytho-
nius) 10 in Weikersheim und Neuenstein.

Die Fragen dienten der umfassenclen Bestandsaufnahme des gesamten kirchlichen Lebens in
den Gemeinden, der Abschaffung katholischer oder abergläubischer Bräuche und der Einführung
cles Abendmahls unter beiderlei Gestalt, des Katechismus und des Einzelverhörs der Kommuni-
kanten. Die Visitatoren haben nicht nur Antworten notiert, sondern bei Bedarf eine kurze Unter-
riehtung gegeben, die Pfarrer ermahnt und von sich aus Anordnungen getroffen. Sie brauchten aber
die Bestätigung der jeweils zuständigen Grafen uncl konnten keine Absetzungen ocler Besoldungs-
verbesserungen vornehmen.

Druckvorlagen

a. Befehl zur Bekanntgabe der Reformation zu erscheinen.

Original nicht bekannt.

Druck: J.Chr.Wibel, Hohenlohische Jubel-Acta... nebst einer Diplomatischen Nachlese zur Hohenlohi-
schen Kirchen- und Reformations-Historie. Ansbach 1756, 85f. Vermerk (,,Inscriptio‘‘): Dem ehrsamen unserm
pfarrer zu Junggoldshausen und lieben getreuen [Jodocus Blintzig].

b. Fragstück.

A: Reinschrift (in derselben Handschrift vde das Protokoll PA 93, 3, 7). Wald XV A 21. 4 Bl., 2. und
letzte Seite leer. Auf 1. Seite Titel: Fragstückh, daruff die Pfarherren, vnd geforderte/Personen in der Examina-
tion, vnd Inquisition/ sollen gefragt werden,

B: Reinschrift von anderer Hand. Wald XV A 21, 2. und letzte Seite leer. Auf 1. Seite Titel: Fragstück.
Daruff die pfarherren vnnd/ geforderte personen Inn der Examination/ vnnd Inquisition gefragt werdenn/
Sollenn/ . 1.. 5.. 5 .. 6.

5 Protokoll PA 93, 3, 7. Vereinfachter Abdruck Bos-
sert, Akten der General-Kirchenvisitation. — Bos-
sert, Beiträge 263 gibt hrtümlich den 18. Mai als
Datum an.

6 Für 1549 erwähnt Wibel 4, 101. 1559 zahlt Nach-

steuer in Hall ,,Josen Plintzigs, pfarrers zu Jüng-

holtzhausen, sune Huldreich“ (frdl. Auskunft v.

Pfr. O. Haug).

7 K. Ulshöfer, Der Untermünkheimer Tag und Ab-
schied. WF 50 (1966), 280-292, besonders 290.

8 Wibel 1, 101.

9 K. Schumm, Das Paulinereremitenkloster Gold-
bach. In: Zeitschrift f. württ. Landesgesch. 10
(1951), 109-137, besonders 134.

10 S. unsere Nr. 6a.

94
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften