Metadaten

Wolgast, Eike [Editor]; Seebaß, Gottfried [Editor]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Editor]; Franz, Gunther [Oth.]; Sehling, Emil [Bibliogr. antecedent]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (15. Band = Württemberg, 1. Teil): Grafschaft Hohenlohe — Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1977

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30654#0258
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
25. Kirchenordnung 1578

207 a, A. 2, Z. 4 bedeutet: Sehling 11, Seite 207, linke Spalte, 2. Absatz, 4. Zeile. Hoh. meint die gedruckte hohen-
lohische KO 1578.

206 a vor Textbeginn - Hoh.: + Yorrede.

207 a, A. 2, Z. 4 die - Brand. KO 1533 und Hoh.: der.

A. 3, Z. 13 clie - Brand. KO 1533 und Hoh.: der.

207 b, A. 2 Gottis Hoh.: Gottes des.

A. 6 dein muter — Hoh.: muter.
vorletzte Z. Gottis - IToh.: Gottes des.

208 a, Z. 2 Die - Hoh.: Das.

nach: Auslegung des ersten gepots - Hoh.: + Du solt nicht andere Götter haben (wie Luther).

A. 3, Z. 3 staine — Hoh.: steinerne.

208 b bis 212 b fehlen die Bibelstellen in Hoh.

208b, A. 3, Z. 4 erschaffen — Hoh.: geschaffen.

209 a, A. 1, Z. 16 da - Brand. KO 1533 und Hoh.: der.

209 b, A. 2, Z. 2 dreierlei - Hoh.: drey.

A. 3, Z. 2 bedunt - Brand. KO 1533: bedunckt. IToh.: bedünckt.

211a, Z. 7 genot - Brand. KO 1533: gepot. IToh.: gebot.

nach: Auslegung des andern gebots — Hoh.: + Du solt den namen deines Gottes nit unnützlich füren (wie
Luther).

4 Zeilen später, lauter - Brand. KO 1533 und Hoh.: lautet.

212 a, Z. 4 ganze — fehlt Hoh.

von unten Z. 3 die - Hoh.: der.

212 b, A. 3, Z. 1 und 2 wann ihr also ein menschen - Brand. KO 1533 und Hoh.: wenn ir ein menschen also.

212 b, A. 3, Z. 6 thar — Hoh.: darf.

A. 3 Z. 10 totenstank — Brand. KO 1533: todten stank. Hoh.: todten gestank (todten = Genitiv Plural).
A. 4, Z. 1 auch - Brand. KO 1533 und IToh.: euch.

213a, A. 2, Z. 4 und 5 sind die Klammern vor und nach „kindlein“ unnötig zugefügt (ebenso im folgenden).

A. 3, Z. 1 kindlein - in Hoh. ist erst danach falsch eingefügt: Exod. 22 [17].

213b, A. 4, Z. 6 wil - in Hoh. ist schon danach falsch eingefügt: Matth. 10 [28].

A. 4, Z. 9 (Luc. 21) - Hoh. Luce an 12 [7].

214a, Z. 2 spricht - in Hoh. danach eingefügt (statt Luc. 12 und Mar. 8 in Brand. KO 1533): (Matthei am 10.
[32f.] und Luc. am 9. [26]).

A. 2, Z. 17 Das - Hoh.: Da.

214b, A. 3, Z. 4 denselben - Hoh.: denselbigen.

nach: Auslegung des dritten gebots - Hoh.: + Du solt den feyertag heiligen (wie Luther).

215 b, A. 2 Z. 4 umbgehen - Brand. KO 1533 und Hoh.: umbgehn. Wann wir aber mit solchen heiligen din-

gen umbgehn.

A. 4, Z. 8 wolgefelt - Hoh.: gefelt.

letzte Zeile nach: evangelio - Hoh. hier: Matthei 6 [33].

216 a, A. 5, Z. 7 und 8 Jesaia (Esa. 58) - Hoh.: Esaiam am 58. cap. [13].

216 b, Z. 5 nichts - Hoh.: nicht.

nach: Auslegung des vierten gebots - IToh.: + Du solt deinen vatter und dein mutter ehren (wie Luther).
von unten Z. 2 foderst - IToh.: förderst.

217a, A. 4, Z. 3 halten - Brand. KO 1533 und IToh.: haben.

217 b, von unten Z. 2 alen - Brand. IvO 1533 und Hoh.: alten.

nach: gepoten - Hoh. hier: Deuter. am 21. [18-21].
letzte Zeile ungehorsamen - fehlt Hoh.

218 a, A. 3, Z. 15 den - Brand. KO 1533 und IToh.: dem.

219a, Z. 1 (1. Tim. 5) - Hoh. falsch: 2. Timoth. 5.

220a nach: Auslegung des funften gepots — Hoh.: + Du solt nicht tödten.

221b, A. 2, Z. 12 die - Brand. KO 1533: dis. Hoh.: diß.

A. 2, Z. 15 dis - Brand. KO 1533 und IToh.: das.

A. 2, Z. 1S sund - IToh.: schand.

A. 4, Z. 5 töten - Brand. KO 1533 und IToh.: tödten, sonder er spricht: Du solt nicht tödten.

222 a, Z. 7 und 8 - die Bibelstellen fehlen Hoh.

Z. 11 nach: strafen — Hoh.: Roman. 13 [4] (im folgenden doppelt).

A. 2, Z. 3 zürnet - Brand. KO 1533 und IToh.: ztirnt mit.
von unten Z. 5 verprinnen - Hoh.: verbrennen.

222 b, von unten Z. 6 die - Brand. KO 1533: dis. IToh.: diß.

223a, A. 2, Z. 2 sindflus - IToh.: sündflut.

240
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften