Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Franz, Gunther [Bearb.]; Sehling, Emil [Begr.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (15. Band = Württemberg, 1. Teil): Grafschaft Hohenlohe — Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1977

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30654#0398
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
26. Kapitels- und Visitationsordnung 1579

tun sollen, das tut ihr ihnen auch 18) nicht beschwe-
ren 19.

4. Das ihar soll uf Cathedra Petri 20 an- uncl aus-
gehen, und soll an denen orten, danoch bawfeld oder
widembgueter 21 verhanden, der volgende pfarrherr
dem antecessori oder seinen erben das pflugrecht
am bawfeld g, das ist den ausgeseeten sammen sampt
aufgewenten unkosten, bezahlen und sonst auch,
so sich die verenderung zu andern zeit ihm ihar zu-
trueg, nach anzahl der zeit, ratum temporis genant h,
abrechnen 22 und die beede sich zur nott den 23spe-
cialen superintendenten beneben deßelben orts
weltlichen amptsdiener 23 entscheiden laßen.

5. Mit der kleidung soll sich ein ieder kirchen-
diener von der fueßsolen an bis auf die scheidel
priesterlich halten und in derselben sich keiner
leichtfertigkeit, weder daheim noch draußen, ge-
brauchen, also das er auch an frembden orten sein
rock oder mantel nicht schlecht 24 an halß henge und
gleich den weltlichen clienern herfladere, sondern
denselben anziehen und zu sich halten solle.

6. Es soll kein kirchendiener, wan ers uberig sein
kan, in wurtsheußer zechen 25und mit den pfarr-
kindern im luder ligen.

7. Es soll kein kh-chendiener 26 zu dem andern uf
die kirchweihe gehen 27oder auch sonsten solch
fraßfest besuchen 27, weder an der rechten, noch an
cler nachkirchweihe.

8. Es soll auch kein kirchendiener mit weltlichen
hantierungen, gewerben und wucherischen hendeln
umbgehen und dieselben mit ergernus der kirchen
treiben 28.

e B (wie Brand.O. 1565): veldbaw.

h Fehlt A.

1 So Brand.O. 1565.

18 Mt 7, 12.

19 In Brand.O. 1565 folgt Bestimmung, daß bei unbe-
setzten Pfründen der Vertreter gebührende Beloh-
nung erhalten soll.

20 2 2. Februar.

21 Baufeld = Ackerland (DRW 1, 1290), Widems- oder
Widumsgut = Kirchengut (Fischer 6, 758).

22 Brand.O. 1565: absprechen.

23-23 Brand.O. 1565: dechant und seniorn.

9. Es soll auch kein kirchendiener ohne sondere
verwandtnus zur kindschenk 29 oder hochzeit gehen,
dan es gerett nit allwegen woll, wan die kirchendie-
ner alzuvil gesellig sind. 30 Im fall aber er von seinen
pfarrkind so hoch gebetten, das ers mit fuegen nicht
abzuschlagen, solle er doch 30 sich zechens und welt-
licher kurtzweil, sonderlich under den bawren und
vollen bruedern enthalten 31. Im fall dann an etli-
chen orten gebreuchlich, das den kirchendienern,
wan kinder getauft oder eheleut eingesegnet, eine
mahlzeit gegeben, sollen ihnen 32 darfur ein zimb-
lichs an gelt 33 verehert oder ihnen ein maß wein und
bar weck etc. in ihre behausung geschickt 33, damit
auch dißfals uberige gesellschaft vermitten werd.

10. Es soll auch kein kirchendiener mit unglaubi-
gen uncl unchristlichen leuten, als iuden, papisti-
schen halßstarrigen pfaffen, lasterhaft und ubel
berichtigten menschen gemeinschaft haben oder mit
ihnen handlen, dieweil dardurch unsere christenliche
religion nicht wenig verkleinert, sie gesterkt und
frommen christen geergert werden 34.

11. Was andere unchristliche laster und unprie-
sterlichs leben mit gottslestern, voltrinken, spielen,
hadern und dergleichen und sonderlich malefitz-
hendel, als tottschlag, ehebruch, hurerey, diebstall
etc. betrift, das ist alles an ihme selbst und einem
ieden 35 [als von Gott selbst] * 1 in seinen gottlichen
gesetz verbotten, hochsträflich und soll mitnichten
an kirchendienern geduldet noch durch die finger
gesehen werden.

12. Welcher ldrchendiener etwas unrechts von
dem andern weis oder erfehret, der soll es, sooft es
offenbar ist, iedesmals dem superintendenten 36 zu
wißen machen.

24 = einfach, bloß.

25 Satzende fehlt Brand.O. 1565.

26 Brand.O. 1565: priester.

27-27 Behlt Brand.O. 1565.

28 Artikel fehlt Brand.O. 1565.

29 = Taufmahl.

30-30 Brand.O. 1565 nur: und.

31 Brand.O. 1565: bevleißen.

32 Brand.O. 1565: sie.

33-33 Brand.O. 1565: nemen.

34 Artikel fehlt Brand.O. 1565.

35 Statt „einem ieden“ in Brand.O. 1565: jedes in sei-
nem unwert.

36 2mal Brand.O. 1565: dechant.

380
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften