Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2002 — 2003

DOI Kapitel:
I. Das Geschäftsjahr 2002
DOI Kapitel:
Wissenschaftliche Sitzungen
DOI Kapitel:
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 27. April 2002
DOI Artikel:
Sessler, Gerhard Martin: Vom Silizium-Mikrophon zum Konzertsaal - Neue Aspekte der Akustik
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.66351#0056
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
27. April 2002 | 67

Obwohl die gefundenen Zusammenhänge also noch sehr lückenhaft sind,
erlauben sie es dennoch, die akustische Qualität bestehender Konzertsäle und
Opernhäuser zu beschreiben. Beispielsweise stellt sich heraus, dass bei Konzertsälen
schon mit den Parametern mteraurale Korrelation und Schallintensität bei tiefen
Frequenzen und bei Opernhäusern ebenfalls mit interauraler Korrelation in Kombi-
nation mit der Verzögerung der ersten Reflexion eine einigermaßen zutreffende
Bestimmung der subjektiven Qualität möglich ist (Okano, 1998; Hidaka, 2000).
Selbst Qualitätsangaben über verschiedene Platzgruppen in Konzertsälen sind mit
derartigen Methoden durchgeführt worden und zeigen in Übereinstimmung mit
subjektiven Erfahrungen, dass die akustisch bevorzugten Plätze sich nicht im vorde-
ren Bereich des Auditoriums, sondern eher im mittleren bis hinteren Parkett oder
auf den Rängen befinden (Ando, 1998).
Die Bedeutung der gefundenen Zusammenhänge liegt jedoch nicht so sehr
darin, dass sie die Qualität bestehender Säle zutreffend beschreiben, sondern viel-
mehr in der Möglichkeit, bei der Konzeption neuer Säle einsetzbar zu sein. Aufgrund
der in den letzten Jahren gewonnenen Erkenntnisse steht zu hoffen, dass sich das
jahrhundertealte Bestreben, Räume für musikalische Darbietungen akustisch gut zu
gestalten, in Zukunft einigermaßen zuverlässig verwirklichen lässt. Dazu werden
dann allerdings oft Kompromisse bezüglich der architektonischen Gestaltung des
jeweiligen Raumes erforderlich sein, welche nur durch gute Zusammenarbeit zwi-
schen Architekt und Akustiker erzielt werden können.
Literatur:
Ando,Y., Architectural acoustics, Springer Verlag, 1998.
Beranek, L. L., Concert and opera halls: how they sound, Am. Inst, of Physics, 1996.
Hidaka, T. and Beranek, L. L., Objective and subjective evaluations of twenty-three
opera houses in Europe,Japan, and the Americas,J.Acoust. Soc.Amer., 107, 368—383
(2000).
Kressmann, R., Klaibep M., and Hess, G., Silicon condenser microphones with cor-
rugated Silicon oxide/nitride electret membranes, Sensors and Actuators, A 100,
301-309 (2002).
Kuttruff, H., Room acoustics (4th Ed.), Applied Science Publishers, 2000.
Okano, T., Beranek, L. L., and Hidaka,T., Evaluations among interaural cross-corre-
lation coefficient, lateral fraction, and apparent source width in concert halls,
J.Acoust. Soc.Amer., 104, 255-265 (1998).
Schroeder, M.R., Gottlob, D., and Siebrasse, K.F., Comparative study of European
concert halls, J. Acoust. Soc.Amer., 56, 1195—1201 (1974).
Sessler, M.M., Silicon microphones, J. Audio Engin. Soc., 44, 16-22 (1996).
Sessler, G. M., Silicon microphones and earphones, Proc. 17th Int. Congr. Acoust., Vol. 2,
2001.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften