Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2002
— 2003
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.66351#0159
DOI Kapitel:
I. Das Geschäftsjahr 2002
DOI Kapitel:Nachrufe
DOI Artikel:Hennemann, Anke: Benno Hess (22.2.1922 - 16.11.2002)
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.66351#0159
- Schmutztitel
- Titelblatt
- 5-9 Inhaltsübersicht
- 10 Vorstand und Verwaltung der Akademie
- 11-27 Verzeichnis der Mitglieder der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 28 Tabula mortuorum
- 28 Vertreter der Akademie in wissenschaftlichen Institutionen
- 28 Verein zur Förderung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
-
29-174
I. Das Geschäftsjahr 2002
- 29-50 Jahresfeier am 8. Juni 2002
-
51-105
Wissenschaftliche Sitzungen
-
51-54
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 26. Januar 2002
-
55-58
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 8. Februar 2002
-
58-61
Gesamtsitzung am 9. Februar 2002
-
62-67
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 27. April 2002
-
68-71
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 4. Mai 2002
-
71-77
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 7. Juni 2002
-
77-82
Gesamtsitzung am 15. Juni 2002
-
83-88
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 29. Juni 2002
- 88-94 Gesamtsitzung am 13. Juli 2002
- 94-100 Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 13. Juli 2001
-
100-101
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 9. November 2002
-
101-103
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 30. November 2002
-
103-105
Gesamtsitzung am 14. Dezember 2002
-
51-54
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 26. Januar 2002
- 106-110 Öffentliche Veranstaltungen
-
111-141
Antrittsreden
-
143-174
Nachrufe
-
175-245
II. Die Forschungsvorhaben
- 175-177 Verzeichnis der Forschungsvorhaben und der Arbeitsstellenleiter
- 178 Berichte über die Tätigkeit der Forschungsvorhaben
-
179-245
Die Forschungsvorhaben der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 179-181 Interakademische Vorhaben
-
181-209
Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse
- 181-187 3. Archäometrie
- 187-194 4. Radiometrische Altersbestimmung von Wasser und Sedimenten
- 194-200 5. Weltkarte der tektonischen Spannungen
- 200-204 6. Anwendung der In-situ-Infrarotspektroskopie zur Minderung von Schadstoffemissionen
- 204-207 7. Mathematische Logik (Kaiserslautern)
- 208-209 8. Mathematische Kommission. Zentralblatt MATH
-
209-244
Philosophisch-historische Klasse
- 209-210 9. Deutsches Rechtswörterbuch
- 210-212 10. Altfranzösisches etymologisches Wörterbuch/DEAF
- 212-213 11. Altgaskognisches und Altokzitanisches Wörterbuch/DAG/DAO
- 213-215 12. Spanisches Wörterbuch des Mittelalters/DEM
- 216-221 13. Cusanus-Edition
- 222-223 14. Melanchthon-Briefwechsel
- 223-226 15. Martin Bucers Deutsche Schriften
- 226-227 16. Reuchlin-Briefwechsel (Pforzheim)
- 227-228 17. Luther-Register (Tübingen)
- 228-229 18. Evangelische Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts
- 229-231 19. Epigraphische Datenbank
- 231-233 20. Papyrus-Edition
- 233-234 21. Année Philologique
- 234-235 22. Internationale Kommission für die Erforschung der Vorgeschichte des Balkans
- 235-236 23. Heidelberger Antikensammlung
- 236-238 24. Lexikon der antiken Kulte und Riten (Heidelberg/Würzburg)
- 238-240 25. Felsbilder und Inschriften am Karakorum-Highway
- 241-243 26. Geschichte der Mannheimer Hofkapelle im 18. Jahrhundert
- 244 27. Geschichte der Universität Heidelberg
- 245 Von der Heidelberger Akademie wissenschaftlich betreute, aber anderweitig finanzierte Vorhaben
- 246-264 III. Förderung der wissenschaftlichen Nachwuchses: Das WIN-Kolleg
- 265 IV. Gesamthaushalt 2002 der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 266-267 Publikationen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften vom 1. 5. 2002 bis zum 28. 2. 2003
- 268-275 Personenregister
- Maßstab/Farbkeil
170 | NACHRUFE
BENNO HESS
(22.2. 1922-16. 11.2002)
Am 16. November 2002 verstarb in Heidelberg im Alter von 80 Jahren das korre-
spondierende Mitglied Benno Hess, em. Professor für Biochemie der Universität
Bochum und Direktor am Max-Planck-Institut für Ernährungsphysiologie Dort-
mund.
Benno Hess wuchs in Berlin als Sohn des Chemikers Ludwig Hess und seiner
Frau Hertha, geb. Bumm in einem sehr künstlerisch geprägten Haus auf. Der Vater
war zunächst Direktor einer Fabrik von Riedel-de-Haen und betrieb später ein
eigenes analytisches Labor zur Lebensmittelüberwachung. Viele bedeutende Namen
aus der Studienzeit des Vaters in München spielen in den Gesprächen der Familie
eine Rolle, so Adolf von Baeyer oder Otto Heinrich Warburg, so daß in Benno Hess
früh das Interesse an den Naturwissenschaften geweckt wurde. Nach dem Abitur
nimmt er das Studium der Medizin in Berlin auf, wechselt später nach Heidelberg.
Während seines Studiums lernt er Otto Warburg näher kennen und beginnt sich für
die Probleme des zellulären Stoffwechsels zu interessieren.
Unterbrochen durch die Kriegszeit setzte er das Medizinstudium in Heidel-
berg fort, erhielt 1947 die Approbation und promovierte im Jahre 1948 mit einer
Arbeit über das Schilddrüsenhormon.
Benno Hess hatte in seinen prägenden Jahren ungewöhnlich viele „geistige
Väter und Freunde“. In den vierziger Jahren war es der durch seine Arbeiten zum
Muskelstoffwechsel und die Entdeckung des ATP (in Heidelberg) bekannt gewor-
dene Karl Lohmann, der einige junge Studenten gewissermaßen privatissime in die
Grundlagen der physiologischen Chemie einführte. Durch einen befreundeten
Mikrobiologen eingeladen, konnte Benno Hess dann 1949 in Cambridge am ersten
internationalen Biochemie-Kongress nach dem Kriege teilnehmen und wurde dort
vor allem durch Fritz Lippmann, Bntton Chance, Sir Hans Krebs, Hermann Kalckar
BENNO HESS
(22.2. 1922-16. 11.2002)
Am 16. November 2002 verstarb in Heidelberg im Alter von 80 Jahren das korre-
spondierende Mitglied Benno Hess, em. Professor für Biochemie der Universität
Bochum und Direktor am Max-Planck-Institut für Ernährungsphysiologie Dort-
mund.
Benno Hess wuchs in Berlin als Sohn des Chemikers Ludwig Hess und seiner
Frau Hertha, geb. Bumm in einem sehr künstlerisch geprägten Haus auf. Der Vater
war zunächst Direktor einer Fabrik von Riedel-de-Haen und betrieb später ein
eigenes analytisches Labor zur Lebensmittelüberwachung. Viele bedeutende Namen
aus der Studienzeit des Vaters in München spielen in den Gesprächen der Familie
eine Rolle, so Adolf von Baeyer oder Otto Heinrich Warburg, so daß in Benno Hess
früh das Interesse an den Naturwissenschaften geweckt wurde. Nach dem Abitur
nimmt er das Studium der Medizin in Berlin auf, wechselt später nach Heidelberg.
Während seines Studiums lernt er Otto Warburg näher kennen und beginnt sich für
die Probleme des zellulären Stoffwechsels zu interessieren.
Unterbrochen durch die Kriegszeit setzte er das Medizinstudium in Heidel-
berg fort, erhielt 1947 die Approbation und promovierte im Jahre 1948 mit einer
Arbeit über das Schilddrüsenhormon.
Benno Hess hatte in seinen prägenden Jahren ungewöhnlich viele „geistige
Väter und Freunde“. In den vierziger Jahren war es der durch seine Arbeiten zum
Muskelstoffwechsel und die Entdeckung des ATP (in Heidelberg) bekannt gewor-
dene Karl Lohmann, der einige junge Studenten gewissermaßen privatissime in die
Grundlagen der physiologischen Chemie einführte. Durch einen befreundeten
Mikrobiologen eingeladen, konnte Benno Hess dann 1949 in Cambridge am ersten
internationalen Biochemie-Kongress nach dem Kriege teilnehmen und wurde dort
vor allem durch Fritz Lippmann, Bntton Chance, Sir Hans Krebs, Hermann Kalckar