Papyrus-Edition | 231
cional de Historia Antigua „La Peninsula Iberica hace 2000 anos“, Valladolid 2001
(2002), 61-74 (zusammenfassende Untersuchung über die epigraphische Kultur der
römischen StadtTarraco in Spanien). Die von G.Alföldy zusammen mit J. M. Abaseal
vorbereitete ausführliche Publikation der epigraphischen Neufunde vom Forum der
hispanischen Stadt Segobriga befindet sich im Druck. Ein Beitrag des mit der Epi-
graphischen Datenbank Heidelberg besonders eng kooperierenden VIGONI-For-
schungsvorhabens ist während des Berichtzeitraums in den Druck gegangen: F.
Feraudi-Gruenais, Grabinschriften und ‘Selbstdarstellung’.
Im Rahmen des von der Universität Heidelberg organisierten 1. Wissen-
schaftsmarktes am 8.6.2002 nutzte die EDH unter dem Motto ‘Latein auf Stein’ die
Möglichkeit, dem interessierten Laienpublikum die praktischen und theoretischen
Aspekte der wissenschaftlichen Bearbeitung von Inschriften näher zu bringen.
Besonders erfreulich war das rege Interesse vor allem unter den Schülern.
Vom 3. bis 8.9.2002 nahmen der Forschungsstellenleiter und die Mitarbeiter
der EDH am 12. Internationalen Kongreß für Griechische und Lateinische Epigra-
phik in Barcelona teil. Der Forschungsstellenleiter hielt den Eröffnungsvortrag. Die
Datenbank konnte dem internationalen Publikum in ihrer neuen, erweiterten Form
vorgestellt werden.
Die Association Internationale d’Epigraphie Grecque et Latine (AIEGL) hat die
bereits bestehende internationale Kommission für Informatik mit der Aufgabe, eine
internationale Datenbank für die gesamte griechische und lateinische Epigraphik im
wesentlichen nach dem Heidelberger Modell unter dem Namen Electronic Archives of
Greek and Latin Epigraphy (EAGLE) ins Leben zu rufen, bestätigt und ergänzt. Vor-
sitzender ist nach wie vor das korrespondierende Mitglied der Heidelberger Akade-
mie Prof. Dr. Silvio Panciera; der Forschungsstellenleiter gehört weiterhin der Kom-
mission an. Prof. Panciera und Prof. Alföldy haben die Richtlinien entworfen, nach
denen die in EAGLE im Rahmen eines Portal-Systems beteiligten Datenbanken mit
der Möglichkeit einer einheitlichen Abfrage Zusammenarbeiten sollten.
Die jedem Forscher zur Verfügung stehenden umfangreichen, im Internet
noch nicht zugänglichen Arbeitsmittel der Epigraphischen Datenbank Heidelberg wur-
den auch im zugrunde hegenden Berichtszeitraum von zahlreichen in- und aus-
ländischen Wissenschaftlern genutzt.
20. Papyrns-Edition
Gesamtverzeichnis der griechischen Papyrusurkunden Ägyptens.
Edition der griechischen Ostraka der Heidelberger Papyrussammlung.
Mitglieder der Kommission:
die ordentlichen Mitglieder der Akademie Geza Altoldy, Albrecht Dihle (Vorsitzen-
der), Josef van Ess; Prof. Dr. Jean Bingen, Brüssel; Prof. Dr. Bärbel Kramer, Trier.
Forschungsstellenleiter: Prof. Dr. Dieter Hagedorn.
Mitarbeiter: Dr. James M.S. Cowey; Dr. Charikleia Armoni.
cional de Historia Antigua „La Peninsula Iberica hace 2000 anos“, Valladolid 2001
(2002), 61-74 (zusammenfassende Untersuchung über die epigraphische Kultur der
römischen StadtTarraco in Spanien). Die von G.Alföldy zusammen mit J. M. Abaseal
vorbereitete ausführliche Publikation der epigraphischen Neufunde vom Forum der
hispanischen Stadt Segobriga befindet sich im Druck. Ein Beitrag des mit der Epi-
graphischen Datenbank Heidelberg besonders eng kooperierenden VIGONI-For-
schungsvorhabens ist während des Berichtzeitraums in den Druck gegangen: F.
Feraudi-Gruenais, Grabinschriften und ‘Selbstdarstellung’.
Im Rahmen des von der Universität Heidelberg organisierten 1. Wissen-
schaftsmarktes am 8.6.2002 nutzte die EDH unter dem Motto ‘Latein auf Stein’ die
Möglichkeit, dem interessierten Laienpublikum die praktischen und theoretischen
Aspekte der wissenschaftlichen Bearbeitung von Inschriften näher zu bringen.
Besonders erfreulich war das rege Interesse vor allem unter den Schülern.
Vom 3. bis 8.9.2002 nahmen der Forschungsstellenleiter und die Mitarbeiter
der EDH am 12. Internationalen Kongreß für Griechische und Lateinische Epigra-
phik in Barcelona teil. Der Forschungsstellenleiter hielt den Eröffnungsvortrag. Die
Datenbank konnte dem internationalen Publikum in ihrer neuen, erweiterten Form
vorgestellt werden.
Die Association Internationale d’Epigraphie Grecque et Latine (AIEGL) hat die
bereits bestehende internationale Kommission für Informatik mit der Aufgabe, eine
internationale Datenbank für die gesamte griechische und lateinische Epigraphik im
wesentlichen nach dem Heidelberger Modell unter dem Namen Electronic Archives of
Greek and Latin Epigraphy (EAGLE) ins Leben zu rufen, bestätigt und ergänzt. Vor-
sitzender ist nach wie vor das korrespondierende Mitglied der Heidelberger Akade-
mie Prof. Dr. Silvio Panciera; der Forschungsstellenleiter gehört weiterhin der Kom-
mission an. Prof. Panciera und Prof. Alföldy haben die Richtlinien entworfen, nach
denen die in EAGLE im Rahmen eines Portal-Systems beteiligten Datenbanken mit
der Möglichkeit einer einheitlichen Abfrage Zusammenarbeiten sollten.
Die jedem Forscher zur Verfügung stehenden umfangreichen, im Internet
noch nicht zugänglichen Arbeitsmittel der Epigraphischen Datenbank Heidelberg wur-
den auch im zugrunde hegenden Berichtszeitraum von zahlreichen in- und aus-
ländischen Wissenschaftlern genutzt.
20. Papyrns-Edition
Gesamtverzeichnis der griechischen Papyrusurkunden Ägyptens.
Edition der griechischen Ostraka der Heidelberger Papyrussammlung.
Mitglieder der Kommission:
die ordentlichen Mitglieder der Akademie Geza Altoldy, Albrecht Dihle (Vorsitzen-
der), Josef van Ess; Prof. Dr. Jean Bingen, Brüssel; Prof. Dr. Bärbel Kramer, Trier.
Forschungsstellenleiter: Prof. Dr. Dieter Hagedorn.
Mitarbeiter: Dr. James M.S. Cowey; Dr. Charikleia Armoni.