Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2002 — 2003

DOI Kapitel:
II. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
Die Forschungsvorhaben der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
DOI Kapitel:
Philosophisch-historische Klasse
DOI Kapitel:
20. Papyrus-Edition
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.66351#0221
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
232

TÄTIGKEITSBERICHTE

Seit 1988 ist von der Arbeitsstelle, die entsprechend einem Beschluß der Philo-
sophisch-historischen Klasse vom 8. Juni 2002 mit Ablauf des Jahres 2002 ihre Tätig-
keit einstellen wird, das Projekt „Gesamtverzeichnis der griechischen Papyrusurkun-
den Ägyptens“ verfolgt worden. Es handelt sich dabei um eine elektronische Daten-
bank, in der grundlegende Informationen über alle griechischen und lateinischen
dokumentarischen Texte aus Ägypten gesammelt sind, sofern sie auf Papyrus, Ostra-
kon und verwandten Schriftträgern überliefert und in selbständigen Publikationen
ediert sind. Aufgenommen sind für jeden Text u.a. das Abfassungsdatum bzw. das
Datum seiner Niederschrift, seine Herkunft innerhalb Ägyptens, eine Charakterisie-
rung des Inhalts in Stichworten und gegebenenfalls Hinweise auf neuere Literatur
und Abbildungen.
Seit Ende des Jahres 1997 ist diese Datenbank direkt in das „World Wide Web“
eingebunden. Benutzer in aller Welt haben seitdem die Möglichkeit, eigene kom-
plexe Suchabfragen in der jeweils aktuellen Version der Datenbank durchzuführen
und auf die darin erfaßten Informationen in vollem Umfang zuzugreifen. Weiterhin
hat sich das „Gesamtverzeichnis“ durch Integration von Verweisen („links“) auf
andere papyrologische WWW-Ressourcen — so die “Duke Data Bank of Documen-
tary Papyri” und digitalisierte Abbildungen von Originalen, die von zahlreichen
Sammlungen weltweit bereitgestellt werden - seither nachgerade zu einem Infor-
mationszentrum für alle Internet-Aktivitäten auf dem Felde der Papyrologie aus-
bauen lassen. Allein die Zahl der Datensätze mit Verweisen auf digitale Abbildungen
beläuft sich momentan auf rund 7.200. Die Adresse, unter denen der Zugriff ermög-
licht wird, ist gegenwärtig <http://aquila.papy.um-heidelberg.de>.
In der Mitte des Jahres 2000 war das ursprüngliche Projektziel insofern
erreicht, als alle bis zu diesem Zeitpunkt vorliegenden einschlägigen Editionen erfaßt
waren. Zur Pflege der Datenbank brauchen seither und künftig nur noch die neu
erscheinenden Publikationen aufgenommen zu werden, und selbstverständlich müs-
sen auch Korrekturen und Ergänzungen des Datenbestandes, die durch die voran-
schreitende Forschung immer nötig werden, kontinuierlich nachgetragen werden,
damit die Datenbank verläßlich bleibt.
Im Berichtszeitraum wurden am Heidelberger Gesamtverzeichnis noch fol-
gende Arbeiten durchgeführt: Die nahezu 700 Datensätze für Sammelbuch Bd.
XXII, die bis zum Jahresende 2001 vorbereitet waren, wurden in den ersten Wochen
des laufenden Jahres dem Computer eingegeben. Ferner wurden im einzelnen noch
die nachfolgenden neu erschienenen Bände bearbeitet: BGU XVII; CPR XXII;
O. DouchV; P. Berl. Salm.; P. Erl. Diosp.; P. Gen. I2; P. Köln IX; P. Lips. II; P. Mon.
Apollo I; P. Oxy. LXVII; P. Petra I; P. Polit. lud.; P. Ups.; PYale III. Es handelte sich
dabei insgesamt um 1.176 Datensätze. Der Gesamtumfang der Datei betrug am
Jahresende 2002 genau 51.888 Datensätze. Rund 13.800 ältere Datensätze wurden
im Laufe des Jahres in der einen oder der anderen Weise modifiziert.
Nach dem Ende der ausschließlichen Beschäftigung mit dem „Gesamtver-
zeichnis“ konnte sich die Arbeitsstelle vom Jahre 2001 an — ihrem Schwerpunkt ent-
sprechend - zusätzlich der Edition von Texten aus den reichen Beständen der Hei-
delberger Papyrussammlung zuwenden. Als erstes sollten die griechischen Ostraka
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften