Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2002
— 2003
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.66351#0083
DOI Kapitel:
I. Das Geschäftsjahr 2002
DOI Kapitel:Wissenschaftliche Sitzungen
DOI Kapitel:Gesamtsitzung am 13. Juli 2002
DOI Kapitel:Akademiepreis
DOI Artikel:Simons, Mikael: Molekulare Mechanismen der Myelinbildung
DOI Kapitel:Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 13. Juli 2001
DOI Kapitel:Öffentliche Gesamtsitzung am 26. Oktober 2002 in Konstanz
DOI Kapitel:Grußwort des Rektors der Universität Konstanz Gerhart von Graevenitz
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.66351#0083
- Schmutztitel
- Titelblatt
- 5-9 Inhaltsübersicht
- 10 Vorstand und Verwaltung der Akademie
- 11-27 Verzeichnis der Mitglieder der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 28 Tabula mortuorum
- 28 Vertreter der Akademie in wissenschaftlichen Institutionen
- 28 Verein zur Förderung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
-
29-174
I. Das Geschäftsjahr 2002
- 29-50 Jahresfeier am 8. Juni 2002
-
51-105
Wissenschaftliche Sitzungen
-
51-54
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 26. Januar 2002
-
55-58
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 8. Februar 2002
-
58-61
Gesamtsitzung am 9. Februar 2002
-
62-67
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 27. April 2002
-
68-71
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 4. Mai 2002
-
71-77
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 7. Juni 2002
-
77-82
Gesamtsitzung am 15. Juni 2002
-
83-88
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 29. Juni 2002
- 88-94 Gesamtsitzung am 13. Juli 2002
- 94-100 Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 13. Juli 2001
-
100-101
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 9. November 2002
-
101-103
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 30. November 2002
-
103-105
Gesamtsitzung am 14. Dezember 2002
-
51-54
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 26. Januar 2002
- 106-110 Öffentliche Veranstaltungen
-
111-141
Antrittsreden
-
143-174
Nachrufe
-
175-245
II. Die Forschungsvorhaben
- 175-177 Verzeichnis der Forschungsvorhaben und der Arbeitsstellenleiter
- 178 Berichte über die Tätigkeit der Forschungsvorhaben
-
179-245
Die Forschungsvorhaben der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 179-181 Interakademische Vorhaben
-
181-209
Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse
- 181-187 3. Archäometrie
- 187-194 4. Radiometrische Altersbestimmung von Wasser und Sedimenten
- 194-200 5. Weltkarte der tektonischen Spannungen
- 200-204 6. Anwendung der In-situ-Infrarotspektroskopie zur Minderung von Schadstoffemissionen
- 204-207 7. Mathematische Logik (Kaiserslautern)
- 208-209 8. Mathematische Kommission. Zentralblatt MATH
-
209-244
Philosophisch-historische Klasse
- 209-210 9. Deutsches Rechtswörterbuch
- 210-212 10. Altfranzösisches etymologisches Wörterbuch/DEAF
- 212-213 11. Altgaskognisches und Altokzitanisches Wörterbuch/DAG/DAO
- 213-215 12. Spanisches Wörterbuch des Mittelalters/DEM
- 216-221 13. Cusanus-Edition
- 222-223 14. Melanchthon-Briefwechsel
- 223-226 15. Martin Bucers Deutsche Schriften
- 226-227 16. Reuchlin-Briefwechsel (Pforzheim)
- 227-228 17. Luther-Register (Tübingen)
- 228-229 18. Evangelische Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts
- 229-231 19. Epigraphische Datenbank
- 231-233 20. Papyrus-Edition
- 233-234 21. Année Philologique
- 234-235 22. Internationale Kommission für die Erforschung der Vorgeschichte des Balkans
- 235-236 23. Heidelberger Antikensammlung
- 236-238 24. Lexikon der antiken Kulte und Riten (Heidelberg/Würzburg)
- 238-240 25. Felsbilder und Inschriften am Karakorum-Highway
- 241-243 26. Geschichte der Mannheimer Hofkapelle im 18. Jahrhundert
- 244 27. Geschichte der Universität Heidelberg
- 245 Von der Heidelberger Akademie wissenschaftlich betreute, aber anderweitig finanzierte Vorhaben
- 246-264 III. Förderung der wissenschaftlichen Nachwuchses: Das WIN-Kolleg
- 265 IV. Gesamthaushalt 2002 der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 266-267 Publikationen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften vom 1. 5. 2002 bis zum 28. 2. 2003
- 268-275 Personenregister
- Maßstab/Farbkeil
94
SITZUNGEN
verdauliche Aggregate in den Endosomen/Lysosomen. Wir vermuten, daß diese
Aggregate die Myelinsierung beeinträchtigen und möglicherweise den Zelltod aus-
lösen. Diese Ergebnisse zeigen außerdem, dass die Erforschung der molekularen
Mechanismen der Myelinbildung auch für das Verständnis von Myelinerkrankungen
wichtig sind und somit eine Grundlage für potentielle therapeutische Überlegungen
darstellen.
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 13. Juli 2001
GESCHÄFTSSITZUNG
1. Herr Gerd Theißen, Theologie Heidelberg, wird zum ordentlichen Mitglied
gewählt.
2. Auf Vorschlag des stellvertretenden Sekretärs Herrn Wolgast wird Graf Kiel-
mansegg für eine weitere Amtsperiode zum Sekretär gewählt.
3. Auf Vorschlag des Sekretärs Graf Kielmansegg wird Herr Wolgast für eine weite-
re Amtsperiode zum stellvertretenden Sekretär gewählt.
Öffentliche Gesamtsitzung am 26. Oktober 2002 in Konstanz
GRUSSWORT DES REKTORS DER UNIVERSITÄT KONSTANZ
GERHART VON GRAEVENITZ
Sehr verehrter Herr Präsident, verehrte Mitglieder,
es ist mir eine Freude und eine Ehre, Sie heute im Namen der Universität hier in
Konstanz begrüßen zu dürfen. Ich bin dem Präsidenten und dem Vorstand dankbar,
dass sie unser Angebot, die diesjährige Jahresversammlung der Akademie an der Uni-
versität Konstanz abzuhalten, so positiv aufgenommen haben, und dass Sie alle die
Mühe der Reise nicht gescheut haben. Wir wissen, dass Heidelberg zwar nicht in
räumlicher Nähe liegt, doch dass die Heidelberger Akademie die Akademie für ganz
Baden-Württemberg ist.
Die Universität Konstanz darf sich mit 11 Mitgliedern — teilweise emeritiert —
bestens in der Akademie vertreten fühlen. Dabei gehören sechs der mathematisch-
naturwissenschaftlichen und fünf der philosophisch-historischen Klasse an. Umso
mehr bestand Anlass, dass die Heimatuniversität dieser 11 Mitglieder sich bemühte,
Gastgeberin für unsere illustre Akademie zu sein.
Für diejenigen unter Ihnen, die die Universität Konstanz vielleicht nicht so gut
kennen, möchte ich darauf hinweisen, dass Konstanz em bisschen anders als andere
SITZUNGEN
verdauliche Aggregate in den Endosomen/Lysosomen. Wir vermuten, daß diese
Aggregate die Myelinsierung beeinträchtigen und möglicherweise den Zelltod aus-
lösen. Diese Ergebnisse zeigen außerdem, dass die Erforschung der molekularen
Mechanismen der Myelinbildung auch für das Verständnis von Myelinerkrankungen
wichtig sind und somit eine Grundlage für potentielle therapeutische Überlegungen
darstellen.
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 13. Juli 2001
GESCHÄFTSSITZUNG
1. Herr Gerd Theißen, Theologie Heidelberg, wird zum ordentlichen Mitglied
gewählt.
2. Auf Vorschlag des stellvertretenden Sekretärs Herrn Wolgast wird Graf Kiel-
mansegg für eine weitere Amtsperiode zum Sekretär gewählt.
3. Auf Vorschlag des Sekretärs Graf Kielmansegg wird Herr Wolgast für eine weite-
re Amtsperiode zum stellvertretenden Sekretär gewählt.
Öffentliche Gesamtsitzung am 26. Oktober 2002 in Konstanz
GRUSSWORT DES REKTORS DER UNIVERSITÄT KONSTANZ
GERHART VON GRAEVENITZ
Sehr verehrter Herr Präsident, verehrte Mitglieder,
es ist mir eine Freude und eine Ehre, Sie heute im Namen der Universität hier in
Konstanz begrüßen zu dürfen. Ich bin dem Präsidenten und dem Vorstand dankbar,
dass sie unser Angebot, die diesjährige Jahresversammlung der Akademie an der Uni-
versität Konstanz abzuhalten, so positiv aufgenommen haben, und dass Sie alle die
Mühe der Reise nicht gescheut haben. Wir wissen, dass Heidelberg zwar nicht in
räumlicher Nähe liegt, doch dass die Heidelberger Akademie die Akademie für ganz
Baden-Württemberg ist.
Die Universität Konstanz darf sich mit 11 Mitgliedern — teilweise emeritiert —
bestens in der Akademie vertreten fühlen. Dabei gehören sechs der mathematisch-
naturwissenschaftlichen und fünf der philosophisch-historischen Klasse an. Umso
mehr bestand Anlass, dass die Heimatuniversität dieser 11 Mitglieder sich bemühte,
Gastgeberin für unsere illustre Akademie zu sein.
Für diejenigen unter Ihnen, die die Universität Konstanz vielleicht nicht so gut
kennen, möchte ich darauf hinweisen, dass Konstanz em bisschen anders als andere