Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2002 — 2003

DOI Kapitel:
II. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
Die Forschungsvorhaben der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
DOI Kapitel:
Philosophisch-historische Klasse
DOI Kapitel:
9. Deutsches Rechtswörterbuch
DOI Kapitel:
10. Altfranzösisches etymologisches Wörterbuch/DEAF
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.66351#0199
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
210 | TÄTIGKEITSBERICHTE

und organisatorischen Gründen auf Beginn des Jahres 2003 verschoben. Das Heft
enthält mit etwa 19 Archivkästen rund 20% mehr verarbeitetes Material, als dies die
Regel ist.
Die Digitalisierung der ersten sechs Bände des DRW, die noch nicht maschi-
nenlesbar sind, ist weiter vorangeschritten und wird im Jahr 2003 dank einer zusätz-
lichen Unterstützung durch die Akademie abgeschlossen werden. Für das ursprünglich
auf zwei Jahre begrenzte Forschungsprojekt HDHS („Erschließung der mittel-
europäischen Kulturtradition über digitale historische Wörterbücher und deren digi-
tale Ressourcen“), das unter Federführung des DRW und Beteiligung des Frühneu-
hochdeutschen Wörterbuchs sowie der Universitätsbibliothek Heidelberg von der
DFG gefördert wird, wurde eine Weiterförderung bei der DFG beantragt.
Im Februar 2002 fand eine von Ulrich Kronauer initiierte und geleitete
Tagung mit dem Thema „Baltische (Rechts-)Kultur und Deutsches Rechtswörter-
buch“ in den Räumen der Akademie statt. An dieser Tagung nahmen neun Wissen-
schaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Baltikum teil. Die Tagungsreferate sollen
im Universitätsverlag Winter publiziert werden. Als Folge dieses Tagungsvorhabens
wurden von der Robert-Bosch-Stiftung fünf Stipendien für den jeweils einmonati-
gen Aufenthalt baltischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im DRW be-
willigt. Das erste dieser Stipendien wurde von Frau Kristine Pavlovska (Riga) im
September 2002 wahrgenommen. Bei der Vorbereitung der Berliner Lexikogra-
phietagung im Oktober 2002 hat das DRW den Hauptveranstalter, das «Dictionnaire
etymologique d’ancien francais» (DEAF), unterstützt und an der Tagung mit einem
Vortrag teilgenommen.
Die Kommission für das DRW hat im Berichtszeitraum nicht getagt. Der Vor-
sitz der Kommission ist am 28. Februar 2002 von Adolf Laufs, der dieses Amt seit
1978 innehatte, auf Knut Wolfgang Nörr übergegangen.
Die im Internet verfügbare Version des DRW erfreut sich steigenden
Zuspruchs: seit Juni 1999 sind etwa 30.000 Zugriffe auf die Einstiegsseite verzeich-
net worden; darüber hinaus gibt es zahlreiche direkte Zugriffe auf Einzelseiten bzw.
-angebote wie das maschinenlesbare Textarchiv und die Faksimiles von Rechts-
texten. In der Statistik des Universitätsrechenzentrums zählt das DRW zu den meist-
genutzten Internetseiten von Einzelprojekten.
10. Dictionnaire etymologique de l’ancien francais (DEAF)
Altfranzösisches etymologisches Wörterbuch
Die Forschungsstelle erarbeitet nach philologisch-historischen Prinzipien ein alpha-
betisch nach etymologischen Familien geordnetes, umfassendes Wörterbuch des Alt-
französischen (Zeitraum 842 bis Mitte des 14. Jahrhunderts).
Mitglieder der Kommission:
das ordentliche Mitglied der Akademie Wolfgang Raible (Vorsitzender); das korr.
Mitglied Max Pfister; Prof. Dr. Peter Blumenthal, Köln; Prof. Dr. Jean-Pierre
Chambon, Sorbonne; Dr. Jean-Paul Chauveau, Nancy; Prof. Dr. Dr. h. c. Gerold
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften