Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2002 — 2003

DOI Kapitel:
II. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
Die Forschungsvorhaben der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
DOI Kapitel:
Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse
DOI Kapitel:
3. Archäometrie
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.66351#0175
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
186 | TÄTIGKEITSBERICHTE
lien, die wichtig für die quantifizierende Beschreibung der Bildungsprozesse sind,
wurden bisher ohne die Berücksichtigung des Einflusses von Druck durchgeführt.
Beobachtungen der letzten fahre haben gezeigt, dass ein Ion bei der Durchquerung
des Materials eine Druckwelle erzeugt, was Experimente zur Bildung von lonen-
spuren unter externem Druck nahe legt. In einem BMBF-gefbrderten Forschungs-
vorhaben werden zusammen mit der Abteilung Materialforschung der Gesellschaft
für Schwerlonenforschung in Darmstadt entsprechende Experimente durchgefuhrt.
Es wurde em Messplatz am Schwerionen-Synchrotron aufgebaut, der die Bestrah-
lung von unter Hochdruck (bis mehrere GPa) stehender kondensierter Materie nut
Ionen ermöglicht. Dazu werden Diamant-Stempelzellen benutzt (zusammen mit
dem Institut für Petrologie, Mineralogie und Geochemie, Universität Tübingen). Der
lonenstrahl trifft durch den Diamanten das Target. Zum Nachweis der Bildung von
lonenspuren unter externem Druck wurden zwei Wege beschritten: (a) Hochdruck-
phasen entlang der lonenspuren im metastabilen System, (b) Visualisierung (Licht-
mikroskop und Rasterkraftmikroskop) der lonenspuren im stabilen System. Zur
Erzeugung von Hochdruckphasen wurde das System Graphit-Diamant gewählt.
Graphit wurde in der Stempelzelle durch hydrostatischen Druck in einen meta-
stabilen Zustand versetzt. Die zur erfolgreichen Bildung von Diamant notwendige
Energie wurde mit 238U Ionen (300 MeV/Nukleon) eingebracht. Im zweiten Expe-
riment wurde mit Dunkelglimmer ein Material verwendet, das keine Hochdruck-
modifikation besitzt. Das Experiment ergab, dass die applizierten Drücke die Bildung
ätzbarer lonenspuren nicht beeinträchtigen.
Veröffentlichungen
Glasmacher, U. A. & Wagner, G. A. (2002): Alpha-recoil-tracks (ART) — Formation
and cooling ages. Geotemas 4, 77—81.
Göbel, J., Satir, M., Kadereit, A., Wagner, G. A. & Kayan, I. (2003): Stratigraphy, geo-
chemistry and geochronometry of sedimentary archives around Hisarlik hill — a
pilot study. In: Wagner, G. A., Pernicka, E. & Uerpmann, H.-P. (ed.) Ancient
Troia and the Troad: Scientific Approaches. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg,
New York, 341-359.
Greilich, S., Glasmacher, U. A. & Wagner, G. A. (2002): Spatially resolved detection of
lummescence: a unique tool for archaeochrometry. Naturwissenschaften 89,
371-375.
Kadereit, A.: IR-OSL-datierte Kolluvien als Archive zur Rekonstruktion anthro-
pogen bedingter Landschaftsveränderungen. Das Fallbeispiel Bretten-Bauerbach/
Kraichgau. Ibidem-Verlag, Stuttgart 2002, 263 S.
Kadereit, A., Lang, A., Hönscheidt, S., MüthJ. & Wagner, G. A. (2002): IR-OSL-dated
colluvial archives as evidence for the Holocene landscape history. Gase studies
from SW-Germany. Z. Geomorph. N.F., Suppl.-Bd. 128, 197—207.
Kalchgruber, R| Göksu, H.Y., Hochhäuser, E. & Wagner, G.A. (2002): Monitoring
environmental dose rate using RisoTL/OSL readers with built-in sources: recom-
mendations for users. Radiation Measurements 35, 585—590.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften