242 | TÄTIGKEITSBERICHTE
des in Arbeit befindlichen Opernkataloges durchfuhrte. Die neuen Ergebnisse sol-
len für einen über das engere Fachpublikum hinausgehenden Leserkreis aufberei-
tet und reich bebildert vorgestellt werden. Auch das Bildmaterial wird hier über-
wiegend zum ersten Mal publiziert.
Einen besonderen Stellenwert hatten auch die Vorbereitungen der Schwetzinger
Festspiele 2003. Diese Festspiele werden ihren Schwerpunkt auf die Mannheimer
Schule legen und in enger Kooperation mit der Forschungsstelle stattfinden. Neben
acht Konzerten mit Kammer- und Orchestermusik, an deren Programmgestaltung
Bärbel Pelker maßgeblich mitwirkte, wird auch die Aufführung der Oper II figlio delle
seine von Ignaz Flolzbauer realisiert. Für diese Erstaufführung wurde die 400seitige
Opernpartitur von ihr zur Aufführung eingerichtet. Außerdem plant der SWR eine
mehrwöchige Sendereihe zu diesem Thema, an der die Forschungsstelle mitwirken soll.
Seit 2002 ist die Heidelberger Akademie der Wissenschaften Mitglied derVG
Musikedition. Die Forschungsstelle kann dadurch, gleich einem Musikverlag, neben
der wissenschaftlichen Notenedition auch praktische Ausgaben vorlegen, an denen
die Akademie die Urheberrechte besitzt.
Fertiggestellt wurden bisher:
Ignaz Holzbauer: II figlio delle seine, Oper in 3 Akten, hg. Bärbel Pelker
Ignaz Holzbauer: Ouvertüre zur Oper Günther non Schwarzburg, Konzertfassung, hg.
Bärbel Pelker
Friedrich Eck: Konzert für zwei Violinen und Orchester, hg. Bärbel Pelker
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie in C (KV 102), 2. Satz, hg. Bärbel Pelker.
In Vorbereitung sind:
Peter Winter: Concertino c-moll für Fagott und Orchester, hg. Bärbel Pelker
Anton Fils: Sinfonie Es-Dur, hg. von Rüdiger Thomsen-Fürst
Johann Christian Bach: 2 Arien aus der Oper Temistocle, hg. Bärbel Pelker
Ignaz Holzbauer: 2 Arien aus der Oper Günther non Schwarzburg, hg. Bärbel Pelker.
Aus diesen Veröffentlichungen sind z. T. erhebliche Einnahmen zu erwarten, etwa
durch die Aufführung und Übertragung der Oper II figlio bei den Schwetzinger Fest-
spielen.
Im Rahmen der Festspiele wird die Forschungsstelle vom 2—4. Mai 2003 em Sym-
posium mit dem Titel „Süddeutsche Hofkapellen: Eine Bestandsaufnahme“ auf Ein-
ladung des Schwetzinger Oberbürgermeisters Bernd Kappenstein im Palais Hirsch
durchführen. Inhaltlich wurde diese Tagung von den Mitarbeitern der Forschungs-
stelle konzipiert, zwölf Referenten haben ihre Teilnahme zugesagt.
Im Dezember 2002 erschien die quellenphilologische Arbeit Manuscripts front
Mannheim, ca. 1730-1778. A Study in the Methodology of Musical Source Research von
Eugene K.Wolf, dessen redaktionelle Betreuung Bärbel Pelker übernommen hatte.
Die redaktionelle Einrichtung des Tagungsberichtes Abbe Vogler - ein Mannheimer im
europäischen Kontext. Internationales Colloquium Heidelberg 1999, hg. von Thomas
Betzwieser u. Silke Leopold, wird derzeit ebenfalls von ihr durchgeführt. Dieses
Buch wird im kommenden Jahr als Band 7 der Schriftenreihe erscheinen.
des in Arbeit befindlichen Opernkataloges durchfuhrte. Die neuen Ergebnisse sol-
len für einen über das engere Fachpublikum hinausgehenden Leserkreis aufberei-
tet und reich bebildert vorgestellt werden. Auch das Bildmaterial wird hier über-
wiegend zum ersten Mal publiziert.
Einen besonderen Stellenwert hatten auch die Vorbereitungen der Schwetzinger
Festspiele 2003. Diese Festspiele werden ihren Schwerpunkt auf die Mannheimer
Schule legen und in enger Kooperation mit der Forschungsstelle stattfinden. Neben
acht Konzerten mit Kammer- und Orchestermusik, an deren Programmgestaltung
Bärbel Pelker maßgeblich mitwirkte, wird auch die Aufführung der Oper II figlio delle
seine von Ignaz Flolzbauer realisiert. Für diese Erstaufführung wurde die 400seitige
Opernpartitur von ihr zur Aufführung eingerichtet. Außerdem plant der SWR eine
mehrwöchige Sendereihe zu diesem Thema, an der die Forschungsstelle mitwirken soll.
Seit 2002 ist die Heidelberger Akademie der Wissenschaften Mitglied derVG
Musikedition. Die Forschungsstelle kann dadurch, gleich einem Musikverlag, neben
der wissenschaftlichen Notenedition auch praktische Ausgaben vorlegen, an denen
die Akademie die Urheberrechte besitzt.
Fertiggestellt wurden bisher:
Ignaz Holzbauer: II figlio delle seine, Oper in 3 Akten, hg. Bärbel Pelker
Ignaz Holzbauer: Ouvertüre zur Oper Günther non Schwarzburg, Konzertfassung, hg.
Bärbel Pelker
Friedrich Eck: Konzert für zwei Violinen und Orchester, hg. Bärbel Pelker
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie in C (KV 102), 2. Satz, hg. Bärbel Pelker.
In Vorbereitung sind:
Peter Winter: Concertino c-moll für Fagott und Orchester, hg. Bärbel Pelker
Anton Fils: Sinfonie Es-Dur, hg. von Rüdiger Thomsen-Fürst
Johann Christian Bach: 2 Arien aus der Oper Temistocle, hg. Bärbel Pelker
Ignaz Holzbauer: 2 Arien aus der Oper Günther non Schwarzburg, hg. Bärbel Pelker.
Aus diesen Veröffentlichungen sind z. T. erhebliche Einnahmen zu erwarten, etwa
durch die Aufführung und Übertragung der Oper II figlio bei den Schwetzinger Fest-
spielen.
Im Rahmen der Festspiele wird die Forschungsstelle vom 2—4. Mai 2003 em Sym-
posium mit dem Titel „Süddeutsche Hofkapellen: Eine Bestandsaufnahme“ auf Ein-
ladung des Schwetzinger Oberbürgermeisters Bernd Kappenstein im Palais Hirsch
durchführen. Inhaltlich wurde diese Tagung von den Mitarbeitern der Forschungs-
stelle konzipiert, zwölf Referenten haben ihre Teilnahme zugesagt.
Im Dezember 2002 erschien die quellenphilologische Arbeit Manuscripts front
Mannheim, ca. 1730-1778. A Study in the Methodology of Musical Source Research von
Eugene K.Wolf, dessen redaktionelle Betreuung Bärbel Pelker übernommen hatte.
Die redaktionelle Einrichtung des Tagungsberichtes Abbe Vogler - ein Mannheimer im
europäischen Kontext. Internationales Colloquium Heidelberg 1999, hg. von Thomas
Betzwieser u. Silke Leopold, wird derzeit ebenfalls von ihr durchgeführt. Dieses
Buch wird im kommenden Jahr als Band 7 der Schriftenreihe erscheinen.