Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2017 — 2018

DOI Kapitel:
B. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
II. Tätigkeitsberichte (chronologisch)
DOI Kapitel:
3. Deutsches Rechtswörterbuch
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55651#0189
Lizenz: In Copyright

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
3. Deutsches Rechtswörterbuch

Menschen (IWM). Um zu verhindern, dass hierdurch für den Fortgang der Wör-
terbucharbeit Nachteile entstünden, wurde Frau Ptashnyks Arbeitszeitpensum auf
andere Mitarbeiterinnen verteilt, so wurde die Teilzeitstelle von Frau Eickhoff auf
75 % erhöht, jene von Frau Bedenbender auf 65 % und die von Frau Falkson auf
60 %. Wie in den Voijahren hat zudem Frau Lemberg ihre Stelle auf 75 % redu-
ziert, wofür die Dienstzeit von Herrn König auf eine Dreiviertelstelle aufgestockt
wurde.
Vielfältig gestalteten sich Wissenschaftskontakte und Öffentlichkeitsarbeit der
Forschungsstelle im Berichtsjahr. So konnten die Mitarbeiterinnen und Mitarbei-
ter des DRW auch 2017 durch zahlreiche (zum Teil in ihrer Freizeit gehaltene) Vor-
träge und Tagungsreferate auf die Forschungsstelle und deren Arbeit aufmerksam
machen. Bereits am 31. Januar 2017 hielt Christina Kimmel-Schröder den aus den
Quellen des Rechtswörterbuchs erarbeiteten Vortrag „Die Kalenderreform von
1582 im Spiegel der »Bauernklag«“ im Rahmen des „Kolloquiums zur Geschichte
alter und neuer Welten“ an der Leibniz-Universität Hannover. Forschungsstel-
lenleiter Deutsch nahm vom 7. bis 9. Februar am Hengstenberger-Symposion
„Rechtssprache und Schwächerenschutz“ im Heidelberger Internationalen Wis-
senschaftsforum teil und referierte zum Thema „Justitia, Prudentia und der weise
Salomo: Visuelle Gerechtigkeitspostulate bei Gericht“. Am 9. Mai 2017 hielt Ste-
faniya Ptashnyk einen Gastvortrag „Mehrsprachigkeit und Sprachkontakt in ur-
banen Räumen“ am Germanistischen Institut der ELTE-Universität in Budapest.
Zur „Internationalen Tagung Rechtsikonographie“ vom 21. bis 23. Juni an der
Universität Zürich reiste Andreas Deutsch und referierte „Zum Selbstverständ-
nis des Rottweiler Hofgerichts im Spiegel seiner bildlichen Darstellungen“. Frau
Ptashnyk nahm dann am 3. und 4. Juli am Symposium der Universität Luxemburg
„Multilingualism as Migration“ mit dem Referat „Zwischen Code-Switching und
Mixed Code“ teil.
Forschungsstellenleiter Deutsch partizipierte an der Internationalen Tagung
„Geschichte und Zukunft des Urheberrechts“ der Universität Hannover, die vom
7. bis 9. September im historischen Leibnizhaus stattfand, mit dem Vortrag „Im-
mer wieder Egenolff - Ein Verlagshaus der frühen Buchdruckära unter Plagi-
atsverdacht“. Am 17. September 2017 präsentierten Christina Kimmel-Schröder
und Birgit Eickhoff beim jährlichen Sommerfest des Heidelberger Botanischen
Gartens die Quellen des DRW zu Kulturpflanzen unter dem Motto „Pflanzen &
Rechtsgeschichte“. Peter König nahm vom 24. bis 27. September am Benjamin-
Kongress in Oxford teil und sprach über „Benjamins »dialektische Methode«“.
Almuth Bedenbender beteiligte sich an der „Ist Summer School of Digital Hu-
manities: Distant Reading - Potentials and Applications“ vom 24. bis 27. Sep-
tember in Heidelberg mit einer Posterpräsentation „Copy and Paste in the 16th
Century - Text Reuse in Early New High German Legal Texts“. Ferner hielt Ste-

189
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften