Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2017 — 2018

DOI Kapitel:
C. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
DOI Kapitel:
II. Das WIN-Kolleg
DOI Kapitel:
Fünfter Forschungsschwerpunkt „Neue Wege der Verflechtung von Natur- und Geisteswissenschaften“
DOI Kapitel:
1. Zeiten des Umbruchs? Gesellschaftlicher und naturräumlicher Wandelam Beginn der Bronzezeit
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55651#0288
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1. Zeiten des Umbruchs? (WIN-Programm)

Fünfter Forschungsschwerpunkt
„Neue Wege der Verflechtung von Natur-
und Geisteswissenschaften"
1. Zeiten des Umbruchs? Gesellschaftlicher und naturräumlicher
Wandel am Beginn der Bronzezeit
Kollegiaten: Dr. Alissa Mittnik1,2, Prof. Dr. Philipp W. Stockhammer2’3
Mitarbeiter: Stephanie Metz4; Fabian Wittenborn34
In Zusammenarbeit mit Aida Andrades Valtuena2, Dr. Ronny Friedrich5, Dr. Wolf-
gang Haak2, Dr. Alexander Herbig2, Dr. Corina Knipper5, Dr. Steffen Kraus5, Prof.
Dr. Johannes Krause2, Susanne Lindauer5, Dr. des. Ken Massy3, Prof. Dr. Ernst
Pernicka3,6, Dr. Stefan Schiffeis2
1 Institut für Naturwissenschaftliche Archäologie, Universität Tübingen
2 Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte, Jena
3 Institut für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie und Provinzialrömische Archäologie,
LMU München
4 Heidelberger Akademie der Wissenschaften
5 Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie gGmbH
6 Institut für Geowissenschaften, Universität Heidelberg
Nachdem wir in den ersten Jahren uns vor allem auf die Gewinnung der natur-
wissenschaftlichen und archäologischen Daten konzentriert haben, standen 2017
neben weiteren, ergänzenden Analysen vor allem die Publikation der bislang ge-
wonnenen Ergebnisse im Zentrum.
Relative und absolute Chronologie
Unserem Projektantrag entsprechend wurde 2017 eine große Zahl an neuen
Radiokarbondaten für Gräber der späten Frühbronzezeit und der beginnenden
Mittelbronzezeit generiert. Hierfür wurden zunächst umfangreiche anthropolo-
gische Befundungen an den für unsere Fragestellung relevanten Individuen aus
dem Gräberfeld Augsburg, Afra- und Augustusstraße sowie den Gräberfeldern von
Alteglofsheim und Altenmarkt im niederbayerischen Gäuboden vorgenommen
und im Anschluss Proben zur Datierung an das Curt-Engelhorn-Zentrum für
Archäometrie gGmbH nach Mannheim gesendet. Die auf diese Weise gewonne-
nen Datenserien bestätigten das zuvor bereits auf-wenn auch deutlich geringerer
Datenbasis - gewonnene Bild (Stockhammer et al. 2015a; 2015b): Zwischen 1700
und 1500 v. Chr. verlaufen der späte Abschnitt der süddeutschen Frühbronzezeit
und die frühe Mittelbronzezeit parallel zueinander. Wir haben nun in Alteglofs-

289
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften