Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2017
— 2018
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.55651#0266
DOI Kapitel:
B. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:II. Tätigkeitsberichte (chronologisch)
DOI Kapitel:18. Historisch-philologischer Kommentar zur Chronik des Johannes Malalas (Tübingen)
DOI Kapitel:19. Religions- und rechtsgeschichtliche Quellen des vormodernen Nepal
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.55651#0266
- Schmutztitel
- Titelblatt
- 5-10 Inhaltsverzeichnis
- 11-176 A. Das akademische Jahr 2017
-
177-276
B. Die Forschungsvorhaben
- 177-178 I. Forschungsvorhaben und Arbeitsstellenleiter (Übersicht)
-
179-276
II. Tätigkeitsberichte (chronologisch)
- 179-182 1. Deutsche Inschriften des Mittelalters
- 183-186 2. Wörterbuch der altgaskognischen Urkundensprache (DAG)
- 186-191 3. Deutsches Rechtswörterbuch
- 191-193 4. Goethe-Wörterbuch (Tübingen)
- 193-197 5. Melanchthon-Briefwechsel
- 197-201 6. Altfranzösisches etymologisches Wörterbuch (DEAF)
- 201-206 7. Epigraphische Datenbank Heidelberg (EDH)
- 207-209 8. Evangelische Kirchenordnungen des 16.Jahrhunderts
- 210-214 9. Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur
- 214-220 10. Buddhistische Steininschriften in Nordchina
- 220-225 11. Geschichte der südwestdeutschen Hofmusik im 18.Jahrhundert (Schwetzingen)
- 225-236 12. The Role of Culture in Early Expansions of Humans (Frankfurt/Tübingen)
- 236-241 13. Nietzsche-Kommentar (Freiburg i.Br.)
- 241-245 14. Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle (Heidelberg/Dresden)
- 246-252 15. Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens (Tübingen)
- 253-257 16. Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Freiburg i.Br.)
- 257-261 17. Kommentierung und Gesamtedition der Werke von Karl Jaspers sowieEdition der Briefe und des Nachlasses in Auswahl
- 261-266 18. Historisch-philologischer Kommentar zur Chronik des Johannes Malalas (Tübingen)
- 266-272 19. Religions- und rechtsgeschichtliche Quellen des vormodernen Nepal
- 272-276 20. Theologenbriefwechsel im Südwesten des Reichs in der Frühen Neuzeit (1550–1620)
-
277-355
C. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
- 277-284 I. Die Preisträger
-
285-346
II. Das WIN-Kolleg
- 285-286 Aufgaben und Ziele des WIN-Kollegs
- 287 Verzeichnis der WIN-Kollegiaten
- 289-298 Fünfter Forschungsschwerpunkt „Neue Wege der Verflechtung von Natur- und Geisteswissenschaften“
-
299-346
Sechster Forschungsschwerpunkt„Messen und Verstehen der Welt durch die Wissenschaft“
- 299-301 3. Analyzing, Measuring and Forecasting Financial Risks by means of High-Frequency Data
- 302-305 4. Das menschliche Spiegelneuronensystem: Wie erfassen wir, was wir nicht messen können?
- 305-306 5. Geld, Gunst und Gnade. Die Monetarisierung der Politik im 12. und 13. Jahrhundert
- 306-308 6. Neogeographie einer Digitalen Erde: Geo-Informatik als methodische Brücke in der interdisziplinären Naturgefahren-analyse (NEOHAZ)
- 309-312 7. Quantifizierung in Politik und Recht am Beispiel von Wirtschaftssanktionen
- 313-317 8. Europäischer Datenschutz und Datentausch in der genetischen Forschung: interdisziplinäre Bedingungen und internationale Implikationen
- 317-321 9. Der „digital turn“ in den Altertumswissenschaften: Wahrnehmung – Dokumentation – Reflexion
- 322-325 10. Computergestützte Rechtslinguistik (CAL²) – Zu einer Digitalen Forschungs- und Experimentierplattform zur Analyse juristischer Semantik
- 325-327 11. Die Vermessung der Welt: Religiöse Deutung und empirische Quantifizierung im mittelalterlichen Europa
- 327-331 12. „Working Numbers“: Science and Contemporary Politics
- 331-338 13. Thermischer Komfort und Schmerz – Wechselwirkung zwischen Methode und Interpretation
- 338-342 14. Charakterisierung von durchströmten Gefäßen und der Hämodynamik mittels modell- und simulationsbasierter Fluss-MRI (CFD-MRI): Qualitative Analyse des Genauigkeitsgewinns der kombinierten Methode
- 342-345 15. Zählen und Erzählen. Spielräume und Korrelationen quantitativer und qualitativer Welterschließung im Spannungsfeld von wissenschaftlichem Objekt und Methode
- 345-346 16. Metaphern und Modelle – Zur Übersetzung von Wissen in Verstehen
- 347-355 III. Konferenzen
- 357-420 D. Antrittsreden, Nachrufe, Organe und Mitglieder
- 421-437 E. Anhang
- 429-437 Personenregister
B. Die Forschungsvorhaben
Mischa Meier, Attila, 8K toi» yevovq tcdv FrpreScov. Literarische Beziehungen zwischen Jo-
hannes Malalas und Prokop?, in: U. Heil/J. Ulrich (Hgg.), Kirche und Kaiser in Antike
und Spätantike. Festschrift für Hanns Christof Brennecke zum 70. Geburtstag, Berlin/
Boston 2017, S. 337-352.
Mischa Meier, A Contest of Interpretation: Roman Policy toward the Huns as Reflected in
the „Honoria Affair“ (CE 448/50), in: Journal of Late Antiquity 10 (2017), S. 4-61.
Mischa Meier, Der „letzte Römer“? Zur „imperialen“ Politik des Aetius, in: Bonner Jahr-
bücher 2017 (im Druck).
Mischa Meier/Fabian Schulz, The Chronographia ofjohn Malalas, in: Renato Tocci (Hrsg.),
Brill’s Companion to Byzantine Chronicles, Leiden 2018 (im Druck).
19. Religions- und rechtsgeschichtliche Quellen
des vormodernen Nepal
Das Projekt erschließt ein bislang nur auszugsweise bearbeitetes Korpus von Do-
kumenten zur Religions- und Rechtsgeschichte des vormodernen Nepals und
macht dieses in gedruckter wie in digitaler Form (Datenbank) zugänglich. Die-
ses historische Material, das im Spannungsfeld zwischen Indien und Tibet so-
wie Hinduismus und Buddhismus entstanden und daher dem Inhalt, aber auch
dem Umfang nach einzigartig ist, wurde unter anderem vom Nepal-German Ma-
nuscript Preservation Project (NGMPP) der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft
(DMG) mikrofilmiert, aber nur ansatzweise katalogisiert und bearbeitet. Es um-
fasst u. a. Tempel- und Rechtsdokumente. Diese historischen Dokumente bil-
den die wesentliche Grundlage für die noch immer weitgehend unerforschte
Geschichte zahlreicher Tempel und anderer Heiligtümer Nepals, aber auch für
die bislang kaum erschlossene Rechtspraxis Südasiens. Darüber hinaus gibt das
Material Aufschluss über die Entwicklung von Elitenkulturen, die Legitimation
und Inszenierung von Herrschaft sowie den Stellenwert der Verschriftlichung
und Kodifizierung von Recht im Zusammenhang ethnologisch erfasster Juris-
prudenz.
Mitglieder der Kommission:
die ordentlichen Mitglieder der Akademie Bernd Schneidmüller (Vorsitzender),
Barbara Mittler (stellv. Vorsitzende), Josef van Ess, Hans-Georg Kräusslich, sowie
Prof. Dr. Madeleine Herren-Oesch, Basel; Prof. Dr. Oskar von Hinüber, Freiburg
und Prof. Dr. Alexander von Rospatt, Berkeley
Leiter der Forschungsstelle: das ordentliche Mitglied der Akademie Axel Michaels
Mitarbeiter in Heidelberg
Projektkoordination: Dr. Astrid Zotter (75 %)
Leitung des editorischen Programms: Dr. Christof Zotter (75 %)
266
Mischa Meier, Attila, 8K toi» yevovq tcdv FrpreScov. Literarische Beziehungen zwischen Jo-
hannes Malalas und Prokop?, in: U. Heil/J. Ulrich (Hgg.), Kirche und Kaiser in Antike
und Spätantike. Festschrift für Hanns Christof Brennecke zum 70. Geburtstag, Berlin/
Boston 2017, S. 337-352.
Mischa Meier, A Contest of Interpretation: Roman Policy toward the Huns as Reflected in
the „Honoria Affair“ (CE 448/50), in: Journal of Late Antiquity 10 (2017), S. 4-61.
Mischa Meier, Der „letzte Römer“? Zur „imperialen“ Politik des Aetius, in: Bonner Jahr-
bücher 2017 (im Druck).
Mischa Meier/Fabian Schulz, The Chronographia ofjohn Malalas, in: Renato Tocci (Hrsg.),
Brill’s Companion to Byzantine Chronicles, Leiden 2018 (im Druck).
19. Religions- und rechtsgeschichtliche Quellen
des vormodernen Nepal
Das Projekt erschließt ein bislang nur auszugsweise bearbeitetes Korpus von Do-
kumenten zur Religions- und Rechtsgeschichte des vormodernen Nepals und
macht dieses in gedruckter wie in digitaler Form (Datenbank) zugänglich. Die-
ses historische Material, das im Spannungsfeld zwischen Indien und Tibet so-
wie Hinduismus und Buddhismus entstanden und daher dem Inhalt, aber auch
dem Umfang nach einzigartig ist, wurde unter anderem vom Nepal-German Ma-
nuscript Preservation Project (NGMPP) der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft
(DMG) mikrofilmiert, aber nur ansatzweise katalogisiert und bearbeitet. Es um-
fasst u. a. Tempel- und Rechtsdokumente. Diese historischen Dokumente bil-
den die wesentliche Grundlage für die noch immer weitgehend unerforschte
Geschichte zahlreicher Tempel und anderer Heiligtümer Nepals, aber auch für
die bislang kaum erschlossene Rechtspraxis Südasiens. Darüber hinaus gibt das
Material Aufschluss über die Entwicklung von Elitenkulturen, die Legitimation
und Inszenierung von Herrschaft sowie den Stellenwert der Verschriftlichung
und Kodifizierung von Recht im Zusammenhang ethnologisch erfasster Juris-
prudenz.
Mitglieder der Kommission:
die ordentlichen Mitglieder der Akademie Bernd Schneidmüller (Vorsitzender),
Barbara Mittler (stellv. Vorsitzende), Josef van Ess, Hans-Georg Kräusslich, sowie
Prof. Dr. Madeleine Herren-Oesch, Basel; Prof. Dr. Oskar von Hinüber, Freiburg
und Prof. Dr. Alexander von Rospatt, Berkeley
Leiter der Forschungsstelle: das ordentliche Mitglied der Akademie Axel Michaels
Mitarbeiter in Heidelberg
Projektkoordination: Dr. Astrid Zotter (75 %)
Leitung des editorischen Programms: Dr. Christof Zotter (75 %)
266