Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2017 — 2018

DOI Kapitel:
C. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
DOI Kapitel:
II. Das WIN-Kolleg
DOI Kapitel:
Sechster Forschungsschwerpunkt„Messen und Verstehen der Welt durch die Wissenschaft“
DOI Kapitel:
10. Computergestützte Rechtslinguistik (CAL²) – Zu einer Digitalen Forschungs- und Experimentierplattform zur Analyse juristischer Semantik
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55651#0321
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
C. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses

10. Computergestützte Rechtslinguistik (CAL2) - Zu einer Digitalen
Forschungs- und Experimentierplattform zur Analyse juristischer
Semantik
Kollegiaten: Jun.-Prof. Dr. Friedemann Vogel1, Dr. Dr. Hanjo Hamann2
Mitarbeiter: Isabelle Gauer1, Yinchun Bai1
1 Institut für Medienkulturwissenschaft, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
2 Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern, Bonn;
Fellow des Jungen ZiF (Zentrum für interdisziplinäre Forschung), Bielefeld; Stipendiat im
Postdoktorandenprogramm der Daimler und Benz Stiftung, Ladenburg
Hintergrund
Das Kollegprojekt „Juristisches Referenzkorpus (JuRcko)“ widmet sich interdiszi-
plinär den Möglichkeiten und Grenzen einer „Ausmessung“ juristischer Diskurse.
Dabei werden neuere Erkenntnisinteressen und Methoden zweier Disziplinen —
der Rechts- und Sprachwissenschaft - vereint und Wege zur Entwicklung einer
Computer- und korpusgestützten Rechtslinguistik beschritten. Die Begegnung
einer evidenzbasierten Jurisprudenz mit der empirischen Computerlinguistik er-
möglicht es, in großen Textmengen Diskurssedimente aufzuspüren und dadurch
die Entstehung und Entwicklung dogmatischer Lehren, wissenschaftlicher Schu-
len und sozialer Netzwerke zu untersuchen. Damit schlägt das Projekt Brücken
zwischen neuerer empirischer Rechtsforschung auf der einen und computerge-
stützter und rechtsmethodisch geschulter Korpuslinguistik auf der anderen Seite.
Dieser Brückenschlag erfolgt zugleich zwischen den Kulturen, indem besonderer
Wert auf die Vernetzung mit international führenden und am Thema „Sprache
und Recht“ interessierten Fachkollegen gelegt wird.
Projektstand
Das dritte Jahr des Projekts war von Bemühungen gekennzeichnet, den erreichten
Stand der Arbeiten zu dokumentieren und mit Fachkollegen zu diskutieren, die
internationale Vernetzung zu verstärken und Folgeprojekte anzuschließen sowie
die akademieseitige Anschlussfmanzierung für die praktische Implementierung ei-
ner Softwareumgebung einzuwerben.
Die computerlinguistischen Vorarbeiten, die im März 2016 auf der Jahres-
tagung des deutschen Fachverbands für Digital Humanities in Leipzig und im
Dezember 2016 auf der internationalen Rechtsinformatik-Konferenz (JURIX) in
Nizza der Forschungsöffentlichkeit vorgestellt worden waren, hatten ein Kernkor-
pus ergeben, das - wie im Vorjahresbericht (näher) ausgeführt - etwa 1,3 Milliar-
den Wortformen (Tokens) umfasst:

322
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften