Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2017
— 2018
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.55651#0324
DOI Kapitel:
C. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
DOI Kapitel:II. Das WIN-Kolleg
DOI Kapitel:Sechster Forschungsschwerpunkt„Messen und Verstehen der Welt durch die Wissenschaft“
DOI Kapitel:10. Computergestützte Rechtslinguistik (CAL²) – Zu einer Digitalen Forschungs- und Experimentierplattform zur Analyse juristischer Semantik
DOI Kapitel:11. Die Vermessung der Welt: Religiöse Deutung und empirische Quantifizierung im mittelalterlichen Europa
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.55651#0324
- Schmutztitel
- Titelblatt
- 5-10 Inhaltsverzeichnis
- 11-176 A. Das akademische Jahr 2017
-
177-276
B. Die Forschungsvorhaben
- 177-178 I. Forschungsvorhaben und Arbeitsstellenleiter (Übersicht)
-
179-276
II. Tätigkeitsberichte (chronologisch)
- 179-182 1. Deutsche Inschriften des Mittelalters
- 183-186 2. Wörterbuch der altgaskognischen Urkundensprache (DAG)
- 186-191 3. Deutsches Rechtswörterbuch
- 191-193 4. Goethe-Wörterbuch (Tübingen)
- 193-197 5. Melanchthon-Briefwechsel
- 197-201 6. Altfranzösisches etymologisches Wörterbuch (DEAF)
- 201-206 7. Epigraphische Datenbank Heidelberg (EDH)
- 207-209 8. Evangelische Kirchenordnungen des 16.Jahrhunderts
- 210-214 9. Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur
- 214-220 10. Buddhistische Steininschriften in Nordchina
- 220-225 11. Geschichte der südwestdeutschen Hofmusik im 18.Jahrhundert (Schwetzingen)
- 225-236 12. The Role of Culture in Early Expansions of Humans (Frankfurt/Tübingen)
- 236-241 13. Nietzsche-Kommentar (Freiburg i.Br.)
- 241-245 14. Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle (Heidelberg/Dresden)
- 246-252 15. Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens (Tübingen)
- 253-257 16. Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Freiburg i.Br.)
- 257-261 17. Kommentierung und Gesamtedition der Werke von Karl Jaspers sowieEdition der Briefe und des Nachlasses in Auswahl
- 261-266 18. Historisch-philologischer Kommentar zur Chronik des Johannes Malalas (Tübingen)
- 266-272 19. Religions- und rechtsgeschichtliche Quellen des vormodernen Nepal
- 272-276 20. Theologenbriefwechsel im Südwesten des Reichs in der Frühen Neuzeit (1550–1620)
-
277-355
C. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
- 277-284 I. Die Preisträger
-
285-346
II. Das WIN-Kolleg
- 285-286 Aufgaben und Ziele des WIN-Kollegs
- 287 Verzeichnis der WIN-Kollegiaten
- 289-298 Fünfter Forschungsschwerpunkt „Neue Wege der Verflechtung von Natur- und Geisteswissenschaften“
-
299-346
Sechster Forschungsschwerpunkt„Messen und Verstehen der Welt durch die Wissenschaft“
- 299-301 3. Analyzing, Measuring and Forecasting Financial Risks by means of High-Frequency Data
- 302-305 4. Das menschliche Spiegelneuronensystem: Wie erfassen wir, was wir nicht messen können?
- 305-306 5. Geld, Gunst und Gnade. Die Monetarisierung der Politik im 12. und 13. Jahrhundert
- 306-308 6. Neogeographie einer Digitalen Erde: Geo-Informatik als methodische Brücke in der interdisziplinären Naturgefahren-analyse (NEOHAZ)
- 309-312 7. Quantifizierung in Politik und Recht am Beispiel von Wirtschaftssanktionen
- 313-317 8. Europäischer Datenschutz und Datentausch in der genetischen Forschung: interdisziplinäre Bedingungen und internationale Implikationen
- 317-321 9. Der „digital turn“ in den Altertumswissenschaften: Wahrnehmung – Dokumentation – Reflexion
- 322-325 10. Computergestützte Rechtslinguistik (CAL²) – Zu einer Digitalen Forschungs- und Experimentierplattform zur Analyse juristischer Semantik
- 325-327 11. Die Vermessung der Welt: Religiöse Deutung und empirische Quantifizierung im mittelalterlichen Europa
- 327-331 12. „Working Numbers“: Science and Contemporary Politics
- 331-338 13. Thermischer Komfort und Schmerz – Wechselwirkung zwischen Methode und Interpretation
- 338-342 14. Charakterisierung von durchströmten Gefäßen und der Hämodynamik mittels modell- und simulationsbasierter Fluss-MRI (CFD-MRI): Qualitative Analyse des Genauigkeitsgewinns der kombinierten Methode
- 342-345 15. Zählen und Erzählen. Spielräume und Korrelationen quantitativer und qualitativer Welterschließung im Spannungsfeld von wissenschaftlichem Objekt und Methode
- 345-346 16. Metaphern und Modelle – Zur Übersetzung von Wissen in Verstehen
- 347-355 III. Konferenzen
- 357-420 D. Antrittsreden, Nachrufe, Organe und Mitglieder
- 421-437 E. Anhang
- 429-437 Personenregister
11. Die Vermessung der Welt (WIN-Programm)
Veröffentl i chungen
Vogel, Friedemann, Calculating legal meanings? Drawbacks and opportunities of corpus
assisted legal linguistics to make the law (more) explicit. In: Stein/Giltrow (Hg.): The
Pragmatic Turn in Law. Inference and Interpretation. New York/Boston: Mouton, 2016,
S. 287-306.
Vogel, Friedemann, Hanjo Hamann und Isabelle Gauer: Computer Assisted Legal Linguis-
tics - Corpus Analysis as a New Tool fbr Legal Studies. In: Law & Social Inquiry, 2017.
DOI: 10.1111/lsi. 12305.
Gauer, Isabelle, Hanjo Hamann und Friedemann Vogel: Das juristische Referenzkorpus
(JuReko). In: Burr (Hg.): DHd 2016: Modellierung - Vernetzung - Visualisierung. Leip-
zig: nisaba, 2. Aufl. 2017, S. 156-158. Online unter www.dhd2016.de/boa-2.0.pdf.
Hamann, Hanjo, Friedemann Vogel und Isabelle Gauer (Hg.): The Fabric of Language and
Law. Special Issue of the International Journal of Language & Law (JLL), 2017. 109 Sei-
ten, online unter www.languageandlaw.de/jll/issue/viewIssue/6/1.
Hamann, Hanjo und Friedemann Vogel: The Fabric of Language and Law. Towards an In-
ternational Research Network for Computer Assisted Legal Linguistics (CAL2), in: Ha-
mann/Vogel/Gauer (voriger Eintrag), S. 101-109.
Vogel, Friedemann, Isabelle Gauer und Hanjo Hamann: Juristische Semantik messend ver-
stehen. CAL2Lab - Eine computergestützte Forschungs- und Experimentierplattform
als Beitrag zu einer datengestützten Rechtslinguistik. In: Vogel (Hg.): Recht ist kein Text:
Studien zur Sprachlosigkeit im verfassten Rechtsstaat. Berlin: Duncker & Humblot,
2017, S. 177-184.
Hamann, Hanjo und Friedemann Vogel: Die kritische Masse - Aspekte einer quantitativ
orientierten Hermeneutik am Beispiel der computergestützten Rechtslinguistik. In:
Schweiker/Hass/Novokhatko/Halbleib (Hg.): Messen und Verstehen in der Wissen-
schaft. Interdisziplinäre Ansätze. Wiesbaden: Metzler, 2017, S. 81-96.
7 7. Die Vermessung der Weit: Religiöse Deutung und empirische
Quantifizierung im mittelalterlichen Europa
Kollegiat: Dr. Christoph Mauntel1
Mitarbeiter: Tim Ruben Kerkmann
1 Graduiertenkolleg „Religiöses Wissen im vormodernen Europa (800-1800)“,
Universität Tübingen
Im Mittelpunkt des Projekts „Die Vermessung der Welt“ steht die Frage, wie la-
teinisch-christliche Autoren des Mittelalters ihre Welterfahrung zwischen traditi-
onellen Deutungsmustern und individuellen Erfahrungen abwogen. Chronologi-
scher Ansatzpunkt ist die Systematisierung und Rationalisierung des verfügbaren
Wissens im 13. Jahrhundert, in deren Folge antike Werke verstärkt rezipiert und
Enzyklopädien neu verfasst wurden. Gleichzeitig weitete sich der Blick der lateini-
325
Veröffentl i chungen
Vogel, Friedemann, Calculating legal meanings? Drawbacks and opportunities of corpus
assisted legal linguistics to make the law (more) explicit. In: Stein/Giltrow (Hg.): The
Pragmatic Turn in Law. Inference and Interpretation. New York/Boston: Mouton, 2016,
S. 287-306.
Vogel, Friedemann, Hanjo Hamann und Isabelle Gauer: Computer Assisted Legal Linguis-
tics - Corpus Analysis as a New Tool fbr Legal Studies. In: Law & Social Inquiry, 2017.
DOI: 10.1111/lsi. 12305.
Gauer, Isabelle, Hanjo Hamann und Friedemann Vogel: Das juristische Referenzkorpus
(JuReko). In: Burr (Hg.): DHd 2016: Modellierung - Vernetzung - Visualisierung. Leip-
zig: nisaba, 2. Aufl. 2017, S. 156-158. Online unter www.dhd2016.de/boa-2.0.pdf.
Hamann, Hanjo, Friedemann Vogel und Isabelle Gauer (Hg.): The Fabric of Language and
Law. Special Issue of the International Journal of Language & Law (JLL), 2017. 109 Sei-
ten, online unter www.languageandlaw.de/jll/issue/viewIssue/6/1.
Hamann, Hanjo und Friedemann Vogel: The Fabric of Language and Law. Towards an In-
ternational Research Network for Computer Assisted Legal Linguistics (CAL2), in: Ha-
mann/Vogel/Gauer (voriger Eintrag), S. 101-109.
Vogel, Friedemann, Isabelle Gauer und Hanjo Hamann: Juristische Semantik messend ver-
stehen. CAL2Lab - Eine computergestützte Forschungs- und Experimentierplattform
als Beitrag zu einer datengestützten Rechtslinguistik. In: Vogel (Hg.): Recht ist kein Text:
Studien zur Sprachlosigkeit im verfassten Rechtsstaat. Berlin: Duncker & Humblot,
2017, S. 177-184.
Hamann, Hanjo und Friedemann Vogel: Die kritische Masse - Aspekte einer quantitativ
orientierten Hermeneutik am Beispiel der computergestützten Rechtslinguistik. In:
Schweiker/Hass/Novokhatko/Halbleib (Hg.): Messen und Verstehen in der Wissen-
schaft. Interdisziplinäre Ansätze. Wiesbaden: Metzler, 2017, S. 81-96.
7 7. Die Vermessung der Weit: Religiöse Deutung und empirische
Quantifizierung im mittelalterlichen Europa
Kollegiat: Dr. Christoph Mauntel1
Mitarbeiter: Tim Ruben Kerkmann
1 Graduiertenkolleg „Religiöses Wissen im vormodernen Europa (800-1800)“,
Universität Tübingen
Im Mittelpunkt des Projekts „Die Vermessung der Welt“ steht die Frage, wie la-
teinisch-christliche Autoren des Mittelalters ihre Welterfahrung zwischen traditi-
onellen Deutungsmustern und individuellen Erfahrungen abwogen. Chronologi-
scher Ansatzpunkt ist die Systematisierung und Rationalisierung des verfügbaren
Wissens im 13. Jahrhundert, in deren Folge antike Werke verstärkt rezipiert und
Enzyklopädien neu verfasst wurden. Gleichzeitig weitete sich der Blick der lateini-
325