8. Evangelische Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts
Der 1. Wittenberger Tag der Reformationsgeschichte, der am 6. Mai von der
Reformationsgeschichtlichen Forschungsbibliothek Wittenberg in der Leucorea
veranstaltet wurde, befasste sich mit dem Thema „Der neue Tod. Zum Wandel
von Sterben, Bestattung und Totengedenken durch die Reformation“. In diesem
Rahmen referierte Sabine Arend über „Die Vielfalt evangelischer Begräbnisse im
16. Jahrhundert“.
Auf Einladung des Lehrstuhls für Liturgiewissenschaft der Universität Re-
gensburg nahm Sabine Arend an der internationalen und interdisziplinären Tagung
„Gottesdienst in Regensburger Institutionen. Zur Vielfalt liturgischer Traditionen
in der Vormoderne“ teil. Hier sprach sie am 7. Juli zum Thema „Zwischen Tra-
dition und Erneuerung. Weiterleben katholischer Elemente in der Regensburger
evangelischen Liturgie“.
Veröffentl i chungen
Sabine Arend, Julius Echters Kirchenordnung von 1589: Rückgriff auf ein Herrschafts-
instrument evangelischer Fürsten?, in: Fürstbischof Julius Echter - verehrt, verflucht,
verkannt. Aspekte seines Lebens und Wirkens anlässlich des 400. Todestages, hrsg. von
Wolfgang Weiß, Würzburg 2017 (= Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bis-
tums und HochstiftsWürzburg 75), S. 401-428.
Sabine Arend, Das Schulwesen in Minden, Herford und Soest im Spiegel der Kirchenord-
nungen. Zur konfessionellen Abgrenzung am Beispiel schulischer Bildung in der Refor-
mationszeit, in: Beiträge zur Geschichte der Reformation in Westfalen, Bd. 1: „Langes“
15. Jahrhundert - Übergänge und Zäsuren, hrsg. von Werner FreitagWilfried Reining-
haus, Münster 2017 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen
Neue Folge 35), S. 319-336.
Sabine Arend, Die Reformation in Lippe im Spiegel der Kirchenordnungen, in: Machtwort!
Reformation in Lippe, hrsg. von Michael Zelle, Detmold 2017 (= Kataloge des Lippi-
schen Landesmuseums Detmold 21), S. 77-92.
Gerald Dörner, Wie es mit lehr und Ceremonien in unsern Graffschaften und Landen
hinfuhro mit Göttlicher hilff gehalten werden soll“. Die große Schaumburger Kirchen-
ordnung von 1614, in: 1615 - Recht und Ordnung in Schaumburg, hrsg. von Stefan
Brüdermann, Bielefeld 2018 (= Schaumburger Studien), S. 69-103.
Gerald Dörner, Dunkelmännerbriefe, in: Evangelisches Lexikon für Theologie und Ge-
meinde (ELThG2), hrsg. von Heinzpeter Hempelmann/Uwe Swarat, Bd. 1, Holzgerlin-
gen 2017, Sp. 1539-1540.
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts, Dreiundzwanzigster Band:
Schleswig-Holstein, bearb. von Gerald Dörner (Die Herzogtümer Schleswig und Hol-
stein) und Sabine Arend (Das Land Dithmarschen), Tübingen 2017.
209
Der 1. Wittenberger Tag der Reformationsgeschichte, der am 6. Mai von der
Reformationsgeschichtlichen Forschungsbibliothek Wittenberg in der Leucorea
veranstaltet wurde, befasste sich mit dem Thema „Der neue Tod. Zum Wandel
von Sterben, Bestattung und Totengedenken durch die Reformation“. In diesem
Rahmen referierte Sabine Arend über „Die Vielfalt evangelischer Begräbnisse im
16. Jahrhundert“.
Auf Einladung des Lehrstuhls für Liturgiewissenschaft der Universität Re-
gensburg nahm Sabine Arend an der internationalen und interdisziplinären Tagung
„Gottesdienst in Regensburger Institutionen. Zur Vielfalt liturgischer Traditionen
in der Vormoderne“ teil. Hier sprach sie am 7. Juli zum Thema „Zwischen Tra-
dition und Erneuerung. Weiterleben katholischer Elemente in der Regensburger
evangelischen Liturgie“.
Veröffentl i chungen
Sabine Arend, Julius Echters Kirchenordnung von 1589: Rückgriff auf ein Herrschafts-
instrument evangelischer Fürsten?, in: Fürstbischof Julius Echter - verehrt, verflucht,
verkannt. Aspekte seines Lebens und Wirkens anlässlich des 400. Todestages, hrsg. von
Wolfgang Weiß, Würzburg 2017 (= Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bis-
tums und HochstiftsWürzburg 75), S. 401-428.
Sabine Arend, Das Schulwesen in Minden, Herford und Soest im Spiegel der Kirchenord-
nungen. Zur konfessionellen Abgrenzung am Beispiel schulischer Bildung in der Refor-
mationszeit, in: Beiträge zur Geschichte der Reformation in Westfalen, Bd. 1: „Langes“
15. Jahrhundert - Übergänge und Zäsuren, hrsg. von Werner FreitagWilfried Reining-
haus, Münster 2017 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen
Neue Folge 35), S. 319-336.
Sabine Arend, Die Reformation in Lippe im Spiegel der Kirchenordnungen, in: Machtwort!
Reformation in Lippe, hrsg. von Michael Zelle, Detmold 2017 (= Kataloge des Lippi-
schen Landesmuseums Detmold 21), S. 77-92.
Gerald Dörner, Wie es mit lehr und Ceremonien in unsern Graffschaften und Landen
hinfuhro mit Göttlicher hilff gehalten werden soll“. Die große Schaumburger Kirchen-
ordnung von 1614, in: 1615 - Recht und Ordnung in Schaumburg, hrsg. von Stefan
Brüdermann, Bielefeld 2018 (= Schaumburger Studien), S. 69-103.
Gerald Dörner, Dunkelmännerbriefe, in: Evangelisches Lexikon für Theologie und Ge-
meinde (ELThG2), hrsg. von Heinzpeter Hempelmann/Uwe Swarat, Bd. 1, Holzgerlin-
gen 2017, Sp. 1539-1540.
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts, Dreiundzwanzigster Band:
Schleswig-Holstein, bearb. von Gerald Dörner (Die Herzogtümer Schleswig und Hol-
stein) und Sabine Arend (Das Land Dithmarschen), Tübingen 2017.
209