Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2017 — 2018

DOI Kapitel:
C. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
DOI Kapitel:
II. Das WIN-Kolleg
DOI Kapitel:
Sechster Forschungsschwerpunkt„Messen und Verstehen der Welt durch die Wissenschaft“
DOI Kapitel:
13. Thermischer Komfort und Schmerz – Wechselwirkung zwischen Methode und Interpretation
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55651#0333
Lizenz: In Copyright

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
C. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses

einen Aufruf innerhalb der Gemeinschaft zum thermischen Komfort wurden
schließlich weitere Interessenten für diese Studie gefunden. Dies führte zu einer
Größe von aktuell 79 Forschern aus 44 Gruppen, die planen, den Fragebogen in
verschiedenen Sprachen in 25 Ländern und über 50 Städten anzuwenden. Hierzu
sind bereits 13 verschiedene Sprachversionen entstanden, neben der Basisversion
auf Englisch u. a. auf Arabisch, Chinesisch, Deutsch, Französisch, Malaysisch, in
Sinhala, auf Spanisch und Portugiesisch. Die Datenerhebung hat im April 2017
begonnen und wird bis Ende September 2018 andauern. Insgesamt wird ein Da-
tensatz von ca. 8.000 ausgefüllten Fragebogen erwartet.
Internationales Symposium
Am 9. und 10. November 2017 wurde durch unser Projekt das internationale
Symposium „Perception of thermal comfort and pain - are we assessing their
dynamics right?“ organisiert, das in den Räumlichkeiten der Heidelberger Aka-
demie der Wissenschaften statt fand. Der Fokus des Symposiums lag darauf,
Forscher aus unterschiedlichsten Disziplinen, die in der Regel bisher kaum mit-
einander kommunizieren, zusammenzubringen und den interdisziplinären Aus-
tausch zu stärken. Diskutiert werden sollten z. B. methodische Herangehens-
weise und auch zu überwindende Hürden bei der Messung der menschlichen

Abb. 2. Podiumsdiskussion mit den vier Keynotesprechern moderiert von Prof Fergus Nicol.


334
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften