Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Sehling, Emil [Begr.]; Franz, Gunther [Bearb.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (15. Band = Württemberg, 1. Teil): Grafschaft Hohenlohe — Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1977

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30654#0064
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
4. Schulordnung 1549

guettiger Gott, clu wellest dein werk, auß gnaclen
angefangen, in unseren herrschaften gnediglich und
gewaltig erhalten.

Dieweil aber ohn kirchendiener als ausspender
der geheimnus Gottes 3 solch reich der gnaden und
ewigen säligkeit uns verderbten und verlornen men-
schen nicht furgetragen oder mitgeteilt kan werden,
so ist gantz nottwendig, ein christlich und eufferig
einsechen zu haben, das immerzue leut erzogen wer-
clen, welche zukunftiglich der kirchen Gottess die-
nen und furstehn, damit wir nicht ursächer an unse-
rem und unseren nachkomen ewigem verderben er-
funden werden.

Nun ist aber jetziger zeit kein ander mittel, da-
clurch Gott seine kirchen, guette policei uncl das
haußregiment 4 will anrichten und erhalten, dann,
so die jugend in schuelen christlich und woll under-
wisen und entlich daherr zue solchen stenden be-
rueffen und gesetzet wirt.

In anxichtung aber einer christenlicher schuell
seind drei ding sehr nottwendig zu bedenken:

1. Erstlich gottsäligkeit, das ist, ware erkantnus
Gottes, des vatters unsers heilands Jesu Christi,
durch den Heilgen Geist, wie sie unß in h. göttlicher
schrift altess und newen testaments geoffenbaret ist.
Zue solchem gehöret catechistica institutio neben
den dominicalibus evangeliis, vde hernach in ordine
angezeigt wird 5.

2. Zuem anderen soll bedacht werden, wie man
guette kunst lerne, deren man sich als gaben dess
PI. Geists zue ordentlicher außlegung cler h. schrift
und verrichtung anderer sachen gebrauchen mueß.

3. Zuem dritten guette sitten, damit wir uns, als
die in gottseligkeit und freien kunsten 6 erzogen und
zuem besten underwisen seind, in christlicher zucht
und burgerlicher erberkeit erzeigen und halten.

[!•]

Sovill nun betrifft die gottseligkeit, bede der

3 Ygl. 1 Kor 4, 1.

4 Policei = gute Ordnung in Staat, Stadt usw., hier

könnte man auch „weltliches Regiment“ sagen. Die

Aufzählung entspricht den drei Ständen.

5 Unten § 8.

6 Die Artes liberales als Gegenstand der Schulbildung

und des Elementarstudiums.

7 Wackernagel 1, Nr. 281. Jungmann 1, 560 f.

8 Z.B. Melanchthon: Loci communes theologici, iam

schuelmaistern und der schüeler in der schuel und
kirchen, soll in ordnung der lection anzeiget werden.

2. Von lerung und lernung guetter kunsten

In disem puncten sind vier ding zue bedenken:

1. Erstlich anrueffung Gottess umb die gaben dess
H. Geists,

2. Zuem anderen eine ordnung classium,

3. Zuem dritten exercitium styli, in classe prima
et secünda,

4. Zuem vierten otium oder vacatio a literis zue
denen stunden, so in anderen schuelen und auch zu-
vor hie in Öringen breuchlich.

Vom ersten puncten, nemblich der
anrueffung Gottess vor dem anfang der
lectionum

Dieweil all unser studiern, muehe und arbeit ohne
die gnad dess H. Geists nicht christlichs und frucht-
barlichs schaffet, so ist fur christlich und guett an-
gesechen, das,

1. ehe dann man die lectiones zue frue anfachet,
das Veni Sancte Spiritus 7 gesungen werde, vde in
anderen schuelen (auch dess bapstuembs) breuch-
lich. Disem möchte zuegeton werden das gebeet
Salomonis (Sapien. 9 [1-10]), in welchem er von
Gott zue seinem regiment weißheit bittet, deßen
anfang ist: Deus patrum nostrorum und das ende:
Et erunt accepta opera mea.

2. Und ehe dann die knaben nach der letzten frue-
stunde heimgelassen werden, möchte man in den
zweien ersten classibus recitiern lassen das gebett-
lin zue Gott dem vatter, so in locis communibus
Philippi Melanchtonis titulo De trinitate begriffen
ist, und der dritten classe das fruegebeet ex cate-
chismo Lutheri 8.

postremo recogniti et aucti. Basileae 1546. Im Ab-
schnitt „Testimonia de spiritu sancta“ S. 56 Oratio
ad patrem: Omnipotens aeterne et vive Deus... S.
58 Oratio ad Christum: Iesu Christi fili Dei vivi ...

5. 59 Oratio ad spiritmn sanctum: Spiritus sancte
effuse in apostolos . .. Melanchthons Werke in Aus-
wahl. 2,2. Gütersloh 1953, 212-214. - Luthers Mor-
gensegen WA 30, 1, 377.

48
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften