25. Kirchenordnung 1578
10 Auf dises soll der kirchendiener, nachdem er zu-
vor brot und wem zu des Herrn nachtmal aufge-
setzt * 1 11, die stiftung des nachtmals, wie es die
evangelisten und S. Paulus beschriben 12, mit 13 ver-
stendlicher stimm verlesen.
Die wort der stiftung des nachtmals h
Der herr Jesus [... wörtlich wie S. 276] 14.
Alsbald gehe das volk hinzu ordenlich und emp-
fahe an einem ort des altars den leib Christi, am an-
dern [32] ordt das blut Christi. Und soll der kirchen-
diener in darreichung des leibs sprechen:
Nimm hin und iß den leib unsers herren Jesu
Christi, der für dicli in tod gegeben ist.
In darreichung des bluts sprech er:
Nimm hin und trink das blut Jesu Christi, das für
deine sünd vergossen ist i15.
Unter diser reichung sing die kirch: Jesus Chri-
stus, unser heyland, oder: Gott sey gelobet etc. 16,
oder: Als Jesus Christus, unser herr etc. 17.
11 Im Elpersheimer Ex. hs. Eintrag: Euwer Lieb
vernem die wort der einsatzung deß h. abendmals
etc.
1 Auf Grund des Öhringer Konvents (Prot. 1581
Art. 36) hat Änderung der KO 1581: Weil aber
solche wort auf schrauben gesetzt und zugleich uf
calvinisch [Prot. 1581: Nim hin und iß den leih
Christi durch den glauben, aber nicht mit dem
mund] und lutherisch [Prot. 1581: das es sey der
leib Christi und werde auch mit dem mund geßen]
... verstanden und außgelegt werden mögen, ist
der sicherst weg, daß man pleib hey den worten des
testaments Christi und spreche ... Änderung der
KO 1581 und hs. Änderung im Stuttgarter Ex.:
das ist der..., beim Kelchwort: das ist das... -
„unsers herren“ fehlt Änderung der KO 1581. -
KO 1688: Nehmet hin und esset, das ist der wahre
leib unsers herrn Jesu Christi, der für eure sünden
in tod gegeben ist... Nehmet hin und trinket, das
ist das wahre blut unsers herrn Jesu Christi, das für
eure sünden vergossen ist.
10 Ab hier aus Hanauer KO 1573 (S. 42-45), frei nach
Württ. KO 1559 (Bl. 74b-76b).
11 Hanauer KO 1573: für sich gestellet.
12 Mt 26, 26-28; Mk 14, 22-24; Lk 22, 19 f.; 1 Kor 11,
23-25.
So nun die communicanten alle 18 mit dem nacht-
mal versehen, soll der kirchendiener der volgenden
gebet eins fürsprechen:
Danksagung nach dem abendmal
Last uns beten 19:
0 allmechtiger, ewiger Gott, wir sagen deiner
göttlichen barmherzigkeit lob und dank, das du uns
mit dem heilsamen fleisch und blut deines einigen
sons Jesu Christi, unsers herren, gespeiset und ge-
trenket hast, und bitten dich [32 b] demütighch, du
wöllest durch deinen Heihgen Geist in uns wirken,
wie wir diß heiiig sacrament mit dem mund haben
empfangen, das wir auch also dein götthche gnad,
vergebung der sünd, vereinigung mit Christo und
ewigs leben, so darinnen angezeigt und zugesagt ist,
mit festem giauben mögen begreifen und ewiglich
behalten. Durch unsern herrn Jesum Christum,
J
deinen son, der mit dir in einigkeit des Heüigen
Geistes lebt und herrschet, warer Gott, immer und
ewiglich. Amen.
13 Hanauer KO 1573: + lauter.
14 Bei der Langenburger Beratung im Novemher 1577
wurde die Nachkonsekration „zugelassen, das do an
wein mangeln wirdet, das alsdan uber dem andern
kelch die wort der einsetzung des nachtmals auch
widerumb gesprochen werden mogen uß ursachen,
dieweil solchs bisher in der grafschaft und bei der
genachtparten kirchen also gehalten worden. Aher
nit darumb, das es ein notwendigkeit, darwegen die
kirchendiener hei den predigten dem volk den rech-
ten verstand hericht tun sollen.“
16 Hanauer KO 1573 (Württ. KO 1559 und Brand.
KO 1533): das ist der leib ... das ist das blut des
newen testaments... „in tod“ fehlt dort. P.Graff,
Geschichte der Auflösung d. alten gottesdienstlichen
Formen. 2. Aufl. 1, 198 hat dies als 2. Gruppe der
Spendeformeln.
16 EKG 77 und EKG 163 (Gott sei gelobet und gebene-
deiet), beide von Luther.
17 Übersetzung des Discubuit durch Sebastian Hey-
den. Nicht in Hanauer oder Württ. KO, sondern aus
Dietrich (Text Sehling 11, 498-500, auch Wacker-
nagel 3, Nr. 606).
18 Hanauer KO 1573 (S. 43, wie Württ. KO): + ver-
richt und.
19 Wie KO 1573, S. 33f. Die Textform von Dietrich
{Sehling 11, 197 und 500), nicht von Württ. KO
1559.
288
10 Auf dises soll der kirchendiener, nachdem er zu-
vor brot und wem zu des Herrn nachtmal aufge-
setzt * 1 11, die stiftung des nachtmals, wie es die
evangelisten und S. Paulus beschriben 12, mit 13 ver-
stendlicher stimm verlesen.
Die wort der stiftung des nachtmals h
Der herr Jesus [... wörtlich wie S. 276] 14.
Alsbald gehe das volk hinzu ordenlich und emp-
fahe an einem ort des altars den leib Christi, am an-
dern [32] ordt das blut Christi. Und soll der kirchen-
diener in darreichung des leibs sprechen:
Nimm hin und iß den leib unsers herren Jesu
Christi, der für dicli in tod gegeben ist.
In darreichung des bluts sprech er:
Nimm hin und trink das blut Jesu Christi, das für
deine sünd vergossen ist i15.
Unter diser reichung sing die kirch: Jesus Chri-
stus, unser heyland, oder: Gott sey gelobet etc. 16,
oder: Als Jesus Christus, unser herr etc. 17.
11 Im Elpersheimer Ex. hs. Eintrag: Euwer Lieb
vernem die wort der einsatzung deß h. abendmals
etc.
1 Auf Grund des Öhringer Konvents (Prot. 1581
Art. 36) hat Änderung der KO 1581: Weil aber
solche wort auf schrauben gesetzt und zugleich uf
calvinisch [Prot. 1581: Nim hin und iß den leih
Christi durch den glauben, aber nicht mit dem
mund] und lutherisch [Prot. 1581: das es sey der
leib Christi und werde auch mit dem mund geßen]
... verstanden und außgelegt werden mögen, ist
der sicherst weg, daß man pleib hey den worten des
testaments Christi und spreche ... Änderung der
KO 1581 und hs. Änderung im Stuttgarter Ex.:
das ist der..., beim Kelchwort: das ist das... -
„unsers herren“ fehlt Änderung der KO 1581. -
KO 1688: Nehmet hin und esset, das ist der wahre
leib unsers herrn Jesu Christi, der für eure sünden
in tod gegeben ist... Nehmet hin und trinket, das
ist das wahre blut unsers herrn Jesu Christi, das für
eure sünden vergossen ist.
10 Ab hier aus Hanauer KO 1573 (S. 42-45), frei nach
Württ. KO 1559 (Bl. 74b-76b).
11 Hanauer KO 1573: für sich gestellet.
12 Mt 26, 26-28; Mk 14, 22-24; Lk 22, 19 f.; 1 Kor 11,
23-25.
So nun die communicanten alle 18 mit dem nacht-
mal versehen, soll der kirchendiener der volgenden
gebet eins fürsprechen:
Danksagung nach dem abendmal
Last uns beten 19:
0 allmechtiger, ewiger Gott, wir sagen deiner
göttlichen barmherzigkeit lob und dank, das du uns
mit dem heilsamen fleisch und blut deines einigen
sons Jesu Christi, unsers herren, gespeiset und ge-
trenket hast, und bitten dich [32 b] demütighch, du
wöllest durch deinen Heihgen Geist in uns wirken,
wie wir diß heiiig sacrament mit dem mund haben
empfangen, das wir auch also dein götthche gnad,
vergebung der sünd, vereinigung mit Christo und
ewigs leben, so darinnen angezeigt und zugesagt ist,
mit festem giauben mögen begreifen und ewiglich
behalten. Durch unsern herrn Jesum Christum,
J
deinen son, der mit dir in einigkeit des Heüigen
Geistes lebt und herrschet, warer Gott, immer und
ewiglich. Amen.
13 Hanauer KO 1573: + lauter.
14 Bei der Langenburger Beratung im Novemher 1577
wurde die Nachkonsekration „zugelassen, das do an
wein mangeln wirdet, das alsdan uber dem andern
kelch die wort der einsetzung des nachtmals auch
widerumb gesprochen werden mogen uß ursachen,
dieweil solchs bisher in der grafschaft und bei der
genachtparten kirchen also gehalten worden. Aher
nit darumb, das es ein notwendigkeit, darwegen die
kirchendiener hei den predigten dem volk den rech-
ten verstand hericht tun sollen.“
16 Hanauer KO 1573 (Württ. KO 1559 und Brand.
KO 1533): das ist der leib ... das ist das blut des
newen testaments... „in tod“ fehlt dort. P.Graff,
Geschichte der Auflösung d. alten gottesdienstlichen
Formen. 2. Aufl. 1, 198 hat dies als 2. Gruppe der
Spendeformeln.
16 EKG 77 und EKG 163 (Gott sei gelobet und gebene-
deiet), beide von Luther.
17 Übersetzung des Discubuit durch Sebastian Hey-
den. Nicht in Hanauer oder Württ. KO, sondern aus
Dietrich (Text Sehling 11, 498-500, auch Wacker-
nagel 3, Nr. 606).
18 Hanauer KO 1573 (S. 43, wie Württ. KO): + ver-
richt und.
19 Wie KO 1573, S. 33f. Die Textform von Dietrich
{Sehling 11, 197 und 500), nicht von Württ. KO
1559.
288