8. Kap. Von Besuchung der Kranken
Alia.
Wir danken dir, allmechtiger Gott, das du uns
durch dise heilsame gab 20 des leibs und bluts deines
sons 20 hast erquicket und bitten dehi barmhertzig-
keit, das du uns solches gedeyen lassest zum starken
glauben gegen dir und zu brünstiger lieb unter uns
allen. Durch denselben unsern herrn Jesum Chri-
stum etc.
Darauf beschließt der khchendiener mit dem
segen k.
Form des segens, Nume. 6 [24-26]
Der Herr segne euch und behüte euch. Der [33]
Herr erleuchte sein angesicht uber euch und sey euch
gnedig. Der Herr erhebe sein angesicht auf euch und
geb euch frieden. Amen 21.
Es sollen auch die khchendiener, so das abendmal
halten, allezeit sovil müglich selbsten auch com-
munichen * 1.
Das 8. capitel
Yon besuchung und communion
der kranken 1 und gefangnen
Dieweil der son Gottes, unser herr Christus, alle
betrübte zu sich rüfft und spricht: 2Kommet her zu
mh alle, die ir müselig 3 * und beladen seit, ich will
euch erquicken, und aber 1 die kranken nit die ge-
ringsten unter den beschwerten und beladnen, als
die, so nicht allein irer leiblichen krankheit halben,
sondern auch von wegen der sünden, des tods und
der verdamnuß, deren sie durch die krankheit er-
innert werden, grosse beschwerliche bekümmernuß
k In Braunsbacher und Langenburger Ex. hs. Ver-
merk: Empfanget hierauf den seegen des Herrn mit
recht glaubigem hertzen.
1 Satz fehlt KO 1688.
a~ a In Braunsbacher Ex. hs. Änderung (unter Graf
Wolfgang): durch die mittel brot und weins.
2°- 20 So Dietrich 1569. - Brand. KO 1533 (Sehling 11,
198): deines leibs und bluts. Sonst stammt die Dank-
sagung aus Dietrich, Brand. KO 1533 bzw. Luthers
Deutscher Messe, WA 19, 102. Schulz Nr. 2.
21 Pluralische Form auch in Dietrich, Brand. KO 1533
und KO 1553. Hier nur eine Segensformel.
und anfechtung haben: so sollen sich die kirchen-
diener der kranken, bedes 5, so ires kirchendiensts
begert 6 wird und dann für sich selbsten 6, mit allem
emst und fleiß annemen und denselben vermög ires
beruffs zu 2 tag und zu nacht bereit sein.
[33 b] Da auch der krank das heilig abendmal
Christi begeren würde, soll im dasselbig im hauß zu
reichen nicht verweigert werden, sondern soll der
kirchendiener damit dise ordnung halten:
Erstlich, soll er wahrnemen, was der krank für ein
verstand auß Gottes wort und christlicher lehr habe,
auf das er in, da derhalben mangel fürfiel, desto baß
unterrichten könne.
Zum andern, da der krank in Gottes wort gnug-
sam berichtet, soll er denselben beicht hören und
zur buß und rechtem gebrauch des abendmals wie
andere communicanten vermanen und ime darauf
die heilige absolution sprechen.
Zum dritten, nachdem der kirchendiener brot und
wein auf den tisch zur communion verordnet und
aufgesetzt, sprech er mit dem kranken auch das
heilig Vatter unser. Darauf sprech er laut die wort
von der einsatzung des abendmals wie sie oben ge-
setzt sind.
Nach den worten des abendmals reiche er dem
kranken aunter brot und wein a den leib und blut
Christi mit den worten wie oben vermeldt.
Nach der communion vermane er den kranken
zum gebet und spreche im für also:
Gebet 7
Ich danke dir, allmechtiger Gott, das du micn
durch die heilsame gaben des leibs und bluts demes
sons Jesu Christi hast erquicket, [34] und bitte dich,
1 1. Teil der Überschrift aus Hanauer KO 1573 (S. 46)
bzw. Württ. KO 1559 (Bl. 93a).
2-2 Aus Hanauer KO 1573 (S. 46f.) nach Württ. KO
1559 (Bl. 93). Das Zitat aus Mt 11, 28.
3 Hanauer KO: beschwerd.
4 Statt ,,und aber“ in Hanauer KO: Nun sein.
5 Fehlt Idanauer KO. - Bedes, beides = sowohl (... als
auch).
6 = als auch von sich selbst aus. Fehlt Hanauer KO.
Die Verpflichtung zur Seelsorge wird herausgestri-
chen.
7 Das folgende Gebet aus Dietrich 1569. Dietrich 1545
(Sehling 11, 510): dise heilsame gaben.
289
19 Sehling, Bd. XV, Württemberg I
Alia.
Wir danken dir, allmechtiger Gott, das du uns
durch dise heilsame gab 20 des leibs und bluts deines
sons 20 hast erquicket und bitten dehi barmhertzig-
keit, das du uns solches gedeyen lassest zum starken
glauben gegen dir und zu brünstiger lieb unter uns
allen. Durch denselben unsern herrn Jesum Chri-
stum etc.
Darauf beschließt der khchendiener mit dem
segen k.
Form des segens, Nume. 6 [24-26]
Der Herr segne euch und behüte euch. Der [33]
Herr erleuchte sein angesicht uber euch und sey euch
gnedig. Der Herr erhebe sein angesicht auf euch und
geb euch frieden. Amen 21.
Es sollen auch die khchendiener, so das abendmal
halten, allezeit sovil müglich selbsten auch com-
munichen * 1.
Das 8. capitel
Yon besuchung und communion
der kranken 1 und gefangnen
Dieweil der son Gottes, unser herr Christus, alle
betrübte zu sich rüfft und spricht: 2Kommet her zu
mh alle, die ir müselig 3 * und beladen seit, ich will
euch erquicken, und aber 1 die kranken nit die ge-
ringsten unter den beschwerten und beladnen, als
die, so nicht allein irer leiblichen krankheit halben,
sondern auch von wegen der sünden, des tods und
der verdamnuß, deren sie durch die krankheit er-
innert werden, grosse beschwerliche bekümmernuß
k In Braunsbacher und Langenburger Ex. hs. Ver-
merk: Empfanget hierauf den seegen des Herrn mit
recht glaubigem hertzen.
1 Satz fehlt KO 1688.
a~ a In Braunsbacher Ex. hs. Änderung (unter Graf
Wolfgang): durch die mittel brot und weins.
2°- 20 So Dietrich 1569. - Brand. KO 1533 (Sehling 11,
198): deines leibs und bluts. Sonst stammt die Dank-
sagung aus Dietrich, Brand. KO 1533 bzw. Luthers
Deutscher Messe, WA 19, 102. Schulz Nr. 2.
21 Pluralische Form auch in Dietrich, Brand. KO 1533
und KO 1553. Hier nur eine Segensformel.
und anfechtung haben: so sollen sich die kirchen-
diener der kranken, bedes 5, so ires kirchendiensts
begert 6 wird und dann für sich selbsten 6, mit allem
emst und fleiß annemen und denselben vermög ires
beruffs zu 2 tag und zu nacht bereit sein.
[33 b] Da auch der krank das heilig abendmal
Christi begeren würde, soll im dasselbig im hauß zu
reichen nicht verweigert werden, sondern soll der
kirchendiener damit dise ordnung halten:
Erstlich, soll er wahrnemen, was der krank für ein
verstand auß Gottes wort und christlicher lehr habe,
auf das er in, da derhalben mangel fürfiel, desto baß
unterrichten könne.
Zum andern, da der krank in Gottes wort gnug-
sam berichtet, soll er denselben beicht hören und
zur buß und rechtem gebrauch des abendmals wie
andere communicanten vermanen und ime darauf
die heilige absolution sprechen.
Zum dritten, nachdem der kirchendiener brot und
wein auf den tisch zur communion verordnet und
aufgesetzt, sprech er mit dem kranken auch das
heilig Vatter unser. Darauf sprech er laut die wort
von der einsatzung des abendmals wie sie oben ge-
setzt sind.
Nach den worten des abendmals reiche er dem
kranken aunter brot und wein a den leib und blut
Christi mit den worten wie oben vermeldt.
Nach der communion vermane er den kranken
zum gebet und spreche im für also:
Gebet 7
Ich danke dir, allmechtiger Gott, das du micn
durch die heilsame gaben des leibs und bluts demes
sons Jesu Christi hast erquicket, [34] und bitte dich,
1 1. Teil der Überschrift aus Hanauer KO 1573 (S. 46)
bzw. Württ. KO 1559 (Bl. 93a).
2-2 Aus Hanauer KO 1573 (S. 46f.) nach Württ. KO
1559 (Bl. 93). Das Zitat aus Mt 11, 28.
3 Hanauer KO: beschwerd.
4 Statt ,,und aber“ in Hanauer KO: Nun sein.
5 Fehlt Idanauer KO. - Bedes, beides = sowohl (... als
auch).
6 = als auch von sich selbst aus. Fehlt Hanauer KO.
Die Verpflichtung zur Seelsorge wird herausgestri-
chen.
7 Das folgende Gebet aus Dietrich 1569. Dietrich 1545
(Sehling 11, 510): dise heilsame gaben.
289
19 Sehling, Bd. XV, Württemberg I