Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Franz, Gunther [Bearb.]; Sehling, Emil [Begr.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (15. Band = Württemberg, 1. Teil): Grafschaft Hohenlohe — Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1977

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30654#0472
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
32. Kirchen- und Schulordnungen 1582

geschehen, das der schuelmeister sampt den schne-
lern fur das dorf der leicht entgegen gehe, dieselbig
mit dem christlichen gesang uf den kirchhoff be-
gleiten und daruf die leichtpredigt gehalten werden,
kdamit ohne ansehen der person auch die arme leut
ehrlich zur erden bestetigt werden k.

[17.] Von cler predigt deß passions * 1

Dieweil clie hys[t]orien von Christo auf etliche
fest im jar also ausgeteilt, was sich underschiedlich
mit ime begeben, also auch auf denselbigen tag die
gantze historien verlesen und gehandlet, alß m uf den
tag Annunciationis die histori seiner empfengknus 81,
auf den Christag die histori seiner geburt 82, auf den
Ostertag seine auferstehung 83, uf den Auffartstag
clie histori seiner himmelfart 84, also ist auch fur rat-
sam angesehen, clas jeder zeit ire recht beschehe, das
auch die gantze historia des paßions 85 auf die zwen
tag dem volk furgelesen und gepredigt werden soll,
was sich bey dem leiden und sterben Christi be-
geben.

Demnach soll am Grunendonderstag vormittag 11
cüe historia vom fueßwaschen, vom 0 heiligen abent-
mal, nachmittag aber die historia deß paßions von
seinem außgang in garten bis uf das urteil concilii,
da Christus als ein ketzer und gotslesterer verdampt,
gelesen und geprediget werden.

Am Charfreitag aber soll der ander teil cles
paßions, nemblich was under Pilato mit Christo ge-
handlet, bis er zum todt verurteilt und als ein auf-
ruhrer verdampt, in der fruepredigt dem volk fur-

k-k Aus dem Schlußabschnitt von Prot. 1581, Art. 8,
der als Spezialbefehl für Öhringen gedacht war.

1 Das ganze Kapitel fast wörtlich aus Prot. 1581,
Art. 28.
m A: also.

n In Prot. 1581, Art. 28 urspr.: + zur communion.
(Gestrichen, da nach § B 5 das Abendmahl unab-
hängig von den Festen gehalten werden soll.)

0 Prot. 1581: und.
r A: ime.

81 25. März. Lk 1, 26-38.

82 Lk 2, 1-14., 2. Weihnachtstag Lk 2, 15-20.

83 Mk 16, 1-8, 2. Ostertag Lk 24, 13-35.

gelesen und ausgelegt werclen. Nachmittag soll dei
dritte teil des paßions, wie das urteil Pilati an Christi
volnstreckt worden, Christus gestorhen und was
sich nach seinem todt begeben, gehandlet werden.

Am Sambstag wurd historia von der begrebnus
des herrn Christi zur vesper dem volk furgetragen.

Derohalben so bevehlen wir allen kirchendienern,
das sie uf solche tag und weiß die gantze historiam
paßionis uf das allerainfaltigst und verstendlichst
handlen und dem volk wol einbilden. Da dann nicht
vonnötten, das sie bey jedem stuck sich lang uf-
halten uncl alle lehren handlen, so inenP der text an
die hand geben möcht, sonder etliche lehren allein
mit wenig worten anruren, die furnembsten stuck
aber und daran am maisten gelegen etwas vleisiger
handlen.

Und sollen nichtsdestoweniger die kirchendiener
am Palmtag dem jungen volk die gantze historiam
paßionis anstatt des catechißmi in der mittags-
predig ohne alle auslegung furlesen und allein zum
beschluß summarischer weiß vom nutz des paßions
etwas sagen, nemblich das Christus solches alles
umb unsertwillen gehtten hab, demnach ein jeder
ime seine slinde soll laßen leid sein und glauben, das
Christus mit seinem leiden und sterben betzalt habe,
auch ime darfur alle tag unsers lebens lob und dank
sagen. Welches dann ein jeder kirchendiener am
Pahntag in der fruepredig verkundigen soll, darmit
sich die kinder und gesincl darnach wißen zu gerich-
ten.

Und sollen die kirchendiener den text des paßions
verlesen, wie den Doctor Pommeranus aus den vier
evangelisten mit vleis zusamengetragen hat 86.

84 Mk 16, 14-20, Apg 1, 1-11 (Epistel).

85 Die Evangelienharmonie von Johannes Bugenha-
gen: Die Historia/ des leydens vnd der / Aufferste-
hung vnsers Her/rn Jhesu Christi aus/ den vier
Euangelisten,/ durch Johannem Bugen/hagen Po-
mer vleyssig/ zusammen bracht./ Wittenberg./
1.5.2.6. Georg Geisenhof, Bibliotheca Bugenhagiana
Nr. 76. Darin Bl. B7a-G6b: Das leyden unsers
Herrn Jhesu Christi nach den vier Evangelisten.
Bis ca. 1580 verzeichnet Geisenhof 23 hochdeutsche
Drucke. Ab 1534 unter dem Titel: Das leiden und
auferstehung unsers Herrn Jhesu Christi aus den 4
Evangelisten.

86 Bugenhagen, stammte aus Pommern, siehe Anm. 85.

454
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften