Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Sehling, Emil [Begr.]; Franz, Gunther [Bearb.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (15. Band = Württemberg, 1. Teil): Grafschaft Hohenlohe — Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1977

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30654#0522
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
32. Kirchen- -Qjad Schulordnungen 1582

glauben all an einen Gott etc., darnach: Nun bitten wir
den Heiligen G-eist etc. Nach der predigt ein gesatz,
zwey 32 oder: Ich glaub in Gott Vatter, den Allmechti-
gen 38.

Am monntag und mittwoch soll er sich, sobald man
ausgeleutet, mit seinen knaben zur kirchen verfuegen
und ein psalmen singen, der nicht so gar lang, alß: Ein

feste burg etc. und dann: Nun bitten wir etc. Nach der
predigt das letzte gesetz des vorigen psalmen oder:
Ehr sey dem Vatter 34.

[... Die folgenden Abschnitte ,,Vom lesen. - Von
haltung des catechißmi in schuel und kirchen. - Vom
predigt hören und repetiren 1' werden ebenso wie die
Anhänge nicht abgedruckt.]

[I.] Greveliche hohenloische verneurte und confirmirte schulordnung etc. Anno 1582

[Ordnung der Ohringer Lateinschule 1]

Inhaltsübersicht

1, Vom ampt der inspectorn. Abdruck S. 504.-2. Vom ampt cler schuoldiener, beicle in gemain und in sonder-
heit. Auszugsweiser Abdruck S. 507. - 3. Vom ampt der schuler, sovilbelangt die gottsforcht, die lehrung der
freyen künst und die eusserliche zucht und sitten. - 4. Von der abteilung der knaben in gwisse classes und
decurias uncl von den büechem, so einer jeden classi dienlich.— 5. Von den stunden in der schul.- 6. Was für
lectiones und exercitia und auf wölche weiss zu jeder stuncl in ainer jeden class sie gelesen und geübt werden
sollen.— 7. Von vacantz und veniis.— 8. Von der ordnung uncl fieiss, so in den scholasticis examinibus und
promotionibus soll gehalten werden. - Appendix 8 vi et ultimi capitis: Geseng und gebetlein, so man in der

schul vor und nach den lectionibus pfleghchen singt
wiirt.

[Es können nur Kap. 1 uncl auszugsweise Kap.

1.

Das erst capitel, vom ampt der inspectorn

Damit ein christliche, gutte schulordnung angerich-
tet und desto stattlicher ins werk gebracht und auch
bestendig erhalten werden müg, so haben beide unsere
gnedige herrschaften, unser ordenliche von Gott furge-
sezt oberkeit, weißlich verordnet, das neben einem er-
barn rhatt aihie oder denen, so ein rhatt von seinet,
wegen zu ieder zeit hierzu verordnen wurd, auch die
vier kirchendiener ein fleissigs aufsehen auf die iatei-
nische schul zu Oringen haben sollen, wie dann kirchen
und schul zusamen gehörn und nit können noch sollen
getrennet werden.

32 = ein oder zwei Liedstrophen.

33 Ich glaub in Got den Vater, der Almechtig, welcher
erschaffen hat himel und erdrich (Ambrosius Lob-
wasser, Wackernagel 4, 870).

34 EKG 201 (Luther). - Der 4. Vers von EKG 99 be-
ginnt: Du höchster Tröster in aller Not... - Gloria-
strophe z.B. Wackernagel Nr. 1147.

1 Die Ordnung bezieht sich nur auf die mehrklassige
Öhringer Lateinschule. Daneben gab es in den Städ-

und bettet, wölcher droben 2° capite 7 a lege gedacht
2 abgedruckt werden.]

1. So ist nun der verordneten inspectorn ampt, erst-
lich, das sie ein sonderlich aufsehen haben sollen auf
alle knaben, einheimische und außlendische, arme und
reichen, auch auf das gantz werk der schul, wie es
fortgehe, und wo sie vermerken, das etwa mengel fur-
gefallen oder unordnung eingerissen weren, auf mittel
und weg bedacht zu sein, wie solche gebürlicher weiß
furkommen la und abgeschaft werden.

2. Demnach, sobald eines schuldieners stand vaciert
und ledig ist, soll der superattendens 2 seine collegen,
die inspectores, alle zusammenfordern lassen und mit
ihnen deliberhen und beratschlagen, wie die schul
wider mit einer gotsförchtigen, gelerten, unverdroße-

ten kleine Lateinschulen: Ingelfingen 1562, Langen-
burg 1579, Neuenstein 1556, Waldenburg 1555,
Weikersheim 1554. Die Konkordienformel von 1579
wurde auch von Personen unterschrieben, von de-
nen nicht bekannt ist, ob es sich um ,,gelehrte“
(studierte) Schulmeister handelt. (Franz, Kirchen-
leitung, 151-155.)

Iafürkommen = zuvorkommen, verhindern.

2 Der Öhringer Prediger und (General-)Superinten-
dent.

504
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften