Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Franz, Gunther [Bearb.]; Sehling, Emil [Begr.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (15. Band = Württemberg, 1. Teil): Grafschaft Hohenlohe — Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1977

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30654#0618
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
45. Visitationsordnung 1589

obrigkeit zu straffen heimgewiesen und vor den schulthaissen oder das gericht gebracht werden sollen, für sich
ziehe und dieselben zu vertragen understehe. Weitere 6 Fragen, die sich auf den speziellen Fall beziehen, folgen am
Schluß.

Öhringen: Verzeichnus ethcher puncten, darauf die pfarrher und kirchendiener zue Oringaw zue befragen.

Reinschrift der 3 Fragenreihen mit ortsgebundenen Änderungen. LKA B 1, 3. 14 Bl., davon die letzten 3
leer. Auf letzter Seite Vermerk: Articull etc., zur fürhandendten oringischen visitation angestalt etc.

Dabei: Abschrift des 17. Jh. in: Interrogotaria [!], dovor man sich bey vorgehenden kirchenvisitationen der
alten hohenloh. kirchenordnung gemees bedienet. 16 Bl. Bl. 2: Teutsche schulordnung... (22. März 1579, siehe
S. 434). Bl. 5b-15b: Verzeichnus etlicher puncten...

Zum Inhalt

In der folgenden Aufstellung über die Zählung der Fragen bezeichnen römische Zahlen die Artikelgruppe.
Bei B bedeutet R Einfügung am Rande.

A

I

1

2

3

4

5

6

7

8

9 10

11

12

13

14 15

16

17

18

B

I

ebenso
















C

III

ebenso
















Öhr. I

1

2

3

10

11

12

4

13

5 6

7

8


9

14 15

16

17

18

A

I

19

_

_


20

21

22

23

24

25

26


27

28

29

30

31

B

I

19

20

21


22

23

24

25

R

26

27


28

29

III

16

III

17

-

C

III

19

20

21


22

23

24

25

26

27

28


29

30

31

32

-

Öhr. I

19

-

-


20

21

22

23

24

50

34


35

36

37

38

39

A

I

32

33

34


35

36

37

38

39

40

41


42

43

44

45

46

B

I

30

31

R 32


33

34

III

4

III

7

36 R 37

38


39

40 R 41

III

2

III

3

C

III

33

34

35


36

37

38

39

40

41

42


43

44

45

46

47

Öhr. I

49

51

44


47

45

46

-

40

41

42


43

30

31

32

33

A

I

47

48

49


50

51

52

53

54

55


56






B

I

42

43

44


45

46

47

49

50

III III

1 29






C

III

48

49

50


51

52

53

54

55

56


57






Öhr. I

25

26

27


28

29

-

-

-

-


-






A

II

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12


13 14

15

16

17

B

II

1

2

R 3

4

5

III

27

III

28

III

29

7

8

9

10


11 12

13

14

15

C

I

ebenso

' wie A















Öhr. II

1

2

3

4



5

6

7

8

9

10

11


12 13

14

15

16

II

18 19 20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34














III

III

III

II

16 17 18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

2

9

18

I

ebenso wie A















II

17 - 18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

31

32

33 34

600
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften