Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2002
— 2003
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.66351#0090
DOI chapter:
I. Das Geschäftsjahr 2002
DOI chapter:Wissenschaftliche Sitzungen
DOI chapter:Sitzung der Math.-nat. Klasse am 9. November 2002
DOI article:Huisken, Gerhard: Geometrie und Gravitation
DOI chapter:Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 30. November 2002
DOI article:Mertens, Dieter: Die Anfänge der deutschen Nationalgeschichtsschreibung im Zeitalter des Humanismus
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.66351#0090
- Schmutztitel
- Titelblatt
- 5-9 Inhaltsübersicht
- 10 Vorstand und Verwaltung der Akademie
- 11-27 Verzeichnis der Mitglieder der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 28 Tabula mortuorum
- 28 Vertreter der Akademie in wissenschaftlichen Institutionen
- 28 Verein zur Förderung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
-
29-174
I. Das Geschäftsjahr 2002
- 29-50 Jahresfeier am 8. Juni 2002
-
51-105
Wissenschaftliche Sitzungen
-
51-54
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 26. Januar 2002
-
55-58
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 8. Februar 2002
-
58-61
Gesamtsitzung am 9. Februar 2002
-
62-67
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 27. April 2002
-
68-71
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 4. Mai 2002
-
71-77
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 7. Juni 2002
-
77-82
Gesamtsitzung am 15. Juni 2002
-
83-88
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 29. Juni 2002
- 88-94 Gesamtsitzung am 13. Juli 2002
- 94-100 Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 13. Juli 2001
-
100-101
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 9. November 2002
-
101-103
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 30. November 2002
-
103-105
Gesamtsitzung am 14. Dezember 2002
-
51-54
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 26. Januar 2002
- 106-110 Öffentliche Veranstaltungen
-
111-141
Antrittsreden
-
143-174
Nachrufe
-
175-245
II. Die Forschungsvorhaben
- 175-177 Verzeichnis der Forschungsvorhaben und der Arbeitsstellenleiter
- 178 Berichte über die Tätigkeit der Forschungsvorhaben
-
179-245
Die Forschungsvorhaben der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 179-181 Interakademische Vorhaben
-
181-209
Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse
- 181-187 3. Archäometrie
- 187-194 4. Radiometrische Altersbestimmung von Wasser und Sedimenten
- 194-200 5. Weltkarte der tektonischen Spannungen
- 200-204 6. Anwendung der In-situ-Infrarotspektroskopie zur Minderung von Schadstoffemissionen
- 204-207 7. Mathematische Logik (Kaiserslautern)
- 208-209 8. Mathematische Kommission. Zentralblatt MATH
-
209-244
Philosophisch-historische Klasse
- 209-210 9. Deutsches Rechtswörterbuch
- 210-212 10. Altfranzösisches etymologisches Wörterbuch/DEAF
- 212-213 11. Altgaskognisches und Altokzitanisches Wörterbuch/DAG/DAO
- 213-215 12. Spanisches Wörterbuch des Mittelalters/DEM
- 216-221 13. Cusanus-Edition
- 222-223 14. Melanchthon-Briefwechsel
- 223-226 15. Martin Bucers Deutsche Schriften
- 226-227 16. Reuchlin-Briefwechsel (Pforzheim)
- 227-228 17. Luther-Register (Tübingen)
- 228-229 18. Evangelische Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts
- 229-231 19. Epigraphische Datenbank
- 231-233 20. Papyrus-Edition
- 233-234 21. Année Philologique
- 234-235 22. Internationale Kommission für die Erforschung der Vorgeschichte des Balkans
- 235-236 23. Heidelberger Antikensammlung
- 236-238 24. Lexikon der antiken Kulte und Riten (Heidelberg/Würzburg)
- 238-240 25. Felsbilder und Inschriften am Karakorum-Highway
- 241-243 26. Geschichte der Mannheimer Hofkapelle im 18. Jahrhundert
- 244 27. Geschichte der Universität Heidelberg
- 245 Von der Heidelberger Akademie wissenschaftlich betreute, aber anderweitig finanzierte Vorhaben
- 246-264 III. Förderung der wissenschaftlichen Nachwuchses: Das WIN-Kolleg
- 265 IV. Gesamthaushalt 2002 der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 266-267 Publikationen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften vom 1. 5. 2002 bis zum 28. 2. 2003
- 268-275 Personenregister
- Maßstab/Farbkeil
30. November 2002 | 101
theorie Anfang des 20. Jahrhunderts einen Höhepunkt. In dieser Theorie gelingt es,
eine der großen Naturkräfte ganz m geometrischer Form zu beschreiben, die ent-
scheidende nichtlineare partielle Differentialgleichung der Theorie ist als em Gleich-
gewicht zwischen verschiedenen Krümmungen des Raum-Zeit-Kontinuums zu
interpretieren.
Die letzten Jahrzehnte haben eine stürmische Entwicklung sowohl im Bereich
nichtlinearer partieller Differentialgleichungen als auch im Verständnis neuer geo-
metrischer Strukturen wie zum Beispiel zeitlich veränderlicher Flächen und Blätte-
rungen gesehen. Der Vortrag beschreibt, wie Kurven, zwei- und dreidimensionale
Flächen und Blätterungen eines vierdimensionalen Raum-Zeit-Kontinuums, die
geeigneten Variationsprinzipien genügen, zur geometrisch natürlichen Charakteri-
sierung klassischer physikalischer Konzepte nutzbar gemacht werden können. Sie
ermöglichen die qualitative und quantitative Beschreibung konkreter Phänomene
wie „Schwarze Löcher“, „Neutronensterne“ und „Gravitationswellen“ in einer geo-
metrisch formulierten Theorie, in der klassische Zugänge der linearen Analysis schei-
tern. Umgekehrt wird deutlich gemacht, wie die physikalische Interpretation der
verschiedenen mathematischen Modelle die Suche nach neuen mathematischen
Strukturen und Querverbindungen bereichert und fördert.
Der Vortrag wird in erweiterter Form in den Schriften der Akademie erscheinen.
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 30. November 2002
GESCHÄFTSSITZUNG
Die Klasse gedenkt ihrer verstorbenen Mitglieder Richard Brinkmann und Heinz
König.
Vorbesprechung Wahl des Präsidenten
Die Klasse nominiert einstimmig Graf Kielmansegg als Kandidaten für die Wahl des
Präsidenten der Akademie.
Vorbesprechung Wahl des Sekretärs
Die Wahl von Herrn Sellin zum Klassensekretar wird vorbesprochen.
Frau Leopold ist zur Vorsitzenden des Ausschusses für musikwissenschaftliche Edi-
tionen gewählt worden.
WISSENSCHAFTLICHE SITZUNG
Herr Dieter Mertens hält einen Vortrag: „Die Anfänge der deutschen National-
geschichtsschreibung im Zeitalter des Humanismus“.
theorie Anfang des 20. Jahrhunderts einen Höhepunkt. In dieser Theorie gelingt es,
eine der großen Naturkräfte ganz m geometrischer Form zu beschreiben, die ent-
scheidende nichtlineare partielle Differentialgleichung der Theorie ist als em Gleich-
gewicht zwischen verschiedenen Krümmungen des Raum-Zeit-Kontinuums zu
interpretieren.
Die letzten Jahrzehnte haben eine stürmische Entwicklung sowohl im Bereich
nichtlinearer partieller Differentialgleichungen als auch im Verständnis neuer geo-
metrischer Strukturen wie zum Beispiel zeitlich veränderlicher Flächen und Blätte-
rungen gesehen. Der Vortrag beschreibt, wie Kurven, zwei- und dreidimensionale
Flächen und Blätterungen eines vierdimensionalen Raum-Zeit-Kontinuums, die
geeigneten Variationsprinzipien genügen, zur geometrisch natürlichen Charakteri-
sierung klassischer physikalischer Konzepte nutzbar gemacht werden können. Sie
ermöglichen die qualitative und quantitative Beschreibung konkreter Phänomene
wie „Schwarze Löcher“, „Neutronensterne“ und „Gravitationswellen“ in einer geo-
metrisch formulierten Theorie, in der klassische Zugänge der linearen Analysis schei-
tern. Umgekehrt wird deutlich gemacht, wie die physikalische Interpretation der
verschiedenen mathematischen Modelle die Suche nach neuen mathematischen
Strukturen und Querverbindungen bereichert und fördert.
Der Vortrag wird in erweiterter Form in den Schriften der Akademie erscheinen.
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 30. November 2002
GESCHÄFTSSITZUNG
Die Klasse gedenkt ihrer verstorbenen Mitglieder Richard Brinkmann und Heinz
König.
Vorbesprechung Wahl des Präsidenten
Die Klasse nominiert einstimmig Graf Kielmansegg als Kandidaten für die Wahl des
Präsidenten der Akademie.
Vorbesprechung Wahl des Sekretärs
Die Wahl von Herrn Sellin zum Klassensekretar wird vorbesprochen.
Frau Leopold ist zur Vorsitzenden des Ausschusses für musikwissenschaftliche Edi-
tionen gewählt worden.
WISSENSCHAFTLICHE SITZUNG
Herr Dieter Mertens hält einen Vortrag: „Die Anfänge der deutschen National-
geschichtsschreibung im Zeitalter des Humanismus“.