Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2002 — 2003

DOI chapter:
I. Das Geschäftsjahr 2002
DOI chapter:
Nachrufe
DOI article:
Bubner, Rüdiger: Hans-Georg Gadamer (11.2.1900 - 13.3.2002)
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.66351#0141
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
152

NACHRUFE

Hermeneutik als allgemeine Lehre des Verstehens kam den Methodendiskus-
sionen zwischen Natur- und Geistes-, Sozial- oder Kulturwissenschaften entgegen.
Die Grenze der Philosophie zur Literatur suchte der französisch inspirierte Dekon-
struktivismus (Derrida, de Man u. a.) niederzulegen. Gadamer verteidigte in der
Auseinandersetzung damit die hermeneutische Position. Die Kommunikations-
theorie in ihren verschiedenen Varianten (z. B. Apel, Habermas) bildete einen weite-
ren Gesprächspartner. Auch Wittgensteins höchst folgenreiche Analyse der Sprach-
spiele, die zur linguistischen Pragmatik weiterentwickelt wurde, bietet Parallelen. Die
interkulturellen Kontroversen der Gegenwart und vorhersehbaren Zukunft profitie-
ren vom hermeneutischen Ideenreservoir.
Indes war das Zentrum von Gadamers Leben unzweifelhaft die akademische
Lehre im sokratischen Sinne. Generationen von Schülern können das bestätigen.
Gemeinsam im Gedankenaustausch besser zu werden — das war das antike Dialog-
ideal, dem Gadamer unter den modernen Bedingungen der Subjektivität und der
Institutionen zu Überzeugungskraft und Glanz verhalf.
RÜDIGER BUBNER
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften