Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2002
— 2003
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.66351#0146
DOI Kapitel:
I. Das Geschäftsjahr 2002
DOI Kapitel:Nachrufe
DOI Artikel:Hauptmann, Harald: Karl Jettmar (8.8.1918 - 28.3.2002)
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.66351#0146
- Schmutztitel
- Titelblatt
- 5-9 Inhaltsübersicht
- 10 Vorstand und Verwaltung der Akademie
- 11-27 Verzeichnis der Mitglieder der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 28 Tabula mortuorum
- 28 Vertreter der Akademie in wissenschaftlichen Institutionen
- 28 Verein zur Förderung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
-
29-174
I. Das Geschäftsjahr 2002
- 29-50 Jahresfeier am 8. Juni 2002
-
51-105
Wissenschaftliche Sitzungen
-
51-54
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 26. Januar 2002
-
55-58
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 8. Februar 2002
-
58-61
Gesamtsitzung am 9. Februar 2002
-
62-67
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 27. April 2002
-
68-71
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 4. Mai 2002
-
71-77
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 7. Juni 2002
-
77-82
Gesamtsitzung am 15. Juni 2002
-
83-88
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 29. Juni 2002
- 88-94 Gesamtsitzung am 13. Juli 2002
- 94-100 Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 13. Juli 2001
-
100-101
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 9. November 2002
-
101-103
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 30. November 2002
-
103-105
Gesamtsitzung am 14. Dezember 2002
-
51-54
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 26. Januar 2002
- 106-110 Öffentliche Veranstaltungen
-
111-141
Antrittsreden
-
143-174
Nachrufe
-
175-245
II. Die Forschungsvorhaben
- 175-177 Verzeichnis der Forschungsvorhaben und der Arbeitsstellenleiter
- 178 Berichte über die Tätigkeit der Forschungsvorhaben
-
179-245
Die Forschungsvorhaben der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 179-181 Interakademische Vorhaben
-
181-209
Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse
- 181-187 3. Archäometrie
- 187-194 4. Radiometrische Altersbestimmung von Wasser und Sedimenten
- 194-200 5. Weltkarte der tektonischen Spannungen
- 200-204 6. Anwendung der In-situ-Infrarotspektroskopie zur Minderung von Schadstoffemissionen
- 204-207 7. Mathematische Logik (Kaiserslautern)
- 208-209 8. Mathematische Kommission. Zentralblatt MATH
-
209-244
Philosophisch-historische Klasse
- 209-210 9. Deutsches Rechtswörterbuch
- 210-212 10. Altfranzösisches etymologisches Wörterbuch/DEAF
- 212-213 11. Altgaskognisches und Altokzitanisches Wörterbuch/DAG/DAO
- 213-215 12. Spanisches Wörterbuch des Mittelalters/DEM
- 216-221 13. Cusanus-Edition
- 222-223 14. Melanchthon-Briefwechsel
- 223-226 15. Martin Bucers Deutsche Schriften
- 226-227 16. Reuchlin-Briefwechsel (Pforzheim)
- 227-228 17. Luther-Register (Tübingen)
- 228-229 18. Evangelische Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts
- 229-231 19. Epigraphische Datenbank
- 231-233 20. Papyrus-Edition
- 233-234 21. Année Philologique
- 234-235 22. Internationale Kommission für die Erforschung der Vorgeschichte des Balkans
- 235-236 23. Heidelberger Antikensammlung
- 236-238 24. Lexikon der antiken Kulte und Riten (Heidelberg/Würzburg)
- 238-240 25. Felsbilder und Inschriften am Karakorum-Highway
- 241-243 26. Geschichte der Mannheimer Hofkapelle im 18. Jahrhundert
- 244 27. Geschichte der Universität Heidelberg
- 245 Von der Heidelberger Akademie wissenschaftlich betreute, aber anderweitig finanzierte Vorhaben
- 246-264 III. Förderung der wissenschaftlichen Nachwuchses: Das WIN-Kolleg
- 265 IV. Gesamthaushalt 2002 der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 266-267 Publikationen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften vom 1. 5. 2002 bis zum 28. 2. 2003
- 268-275 Personenregister
- Maßstab/Farbkeil
Karl Jettmar | 157
galt aber der Fertigstellung der großen, seine Forschungen zusammenfassenden
Studie „Die vorislamischen Religionen Mittelasiens“, deren Veröffentlichung in der
Reihe „Die Religionen der Menschheit“ er aber nicht mehr erleben konnte.
Als Lehrer zahlreicher Schüler, die über 30 Dissertationen und 5 Habilitationen
hervorgebracht haben, konnte er die einzigartige Weitsicht seiner ethno-archäologi-
schen Forschungen weitergeben. Seine über die Grenzen seines Landes reichende
Wertschätzung hat in zahlreichen Mitgliedschaften wie des Deutschen Archäologi-
schen Instituts, der Frobenius-Gesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für Völ-
kerkunde sowie durch Ehrungen wie der Verleihung des höchsten Zivilordens der
Islamischen Republik Pakistan „Sitara-i-Imtiaz“ und der Dennis Sinor Gold Medal
for Inner Asian Studies der Royal Asiatic Society London ihren Ausdruck gefunden.
Karl Jettmar gehörte zu den letzten großen, auch international anerkannten Vertre-
tern einer deutschen Völkerkunde, in der er die Komponenten materielle Kultur,
soziale Organisation, historische Überlieferung, Religion und Magie sowie die
Umwelt des Menschen zur Grundlage einer übergreifenden Zusammenschau zu
verbinden verstand, ohne modischen Strömungen der modernen Ethnologie mit
einer auf modellhafte Betrachtungsweise ausgerichteten Forschungsrichtung zu ver-
fallen. Freunden und Kollegen wird er aber auch als Mensch in Erinnerung bleiben,
der auf die schwierige Zeit seiner Jugend und beginnenden wissenschaftlichen Kar-
riere ohne Bitterkeit und mit dem ihm eigenen unvergleichlichen schwarzen Humor
zurückzublicken verstand. In seiner Persönlichkeit schien sich die schöpferische
Kraft und Beharrlichkeit des spröden, einer deutsch-böhmischen Familie entstam-
menden Vaters und das heitere Gemüt und der Charme seiner Wiener Mutter glück-
lich zu vereinen.
HARALD HAUPTMANN
galt aber der Fertigstellung der großen, seine Forschungen zusammenfassenden
Studie „Die vorislamischen Religionen Mittelasiens“, deren Veröffentlichung in der
Reihe „Die Religionen der Menschheit“ er aber nicht mehr erleben konnte.
Als Lehrer zahlreicher Schüler, die über 30 Dissertationen und 5 Habilitationen
hervorgebracht haben, konnte er die einzigartige Weitsicht seiner ethno-archäologi-
schen Forschungen weitergeben. Seine über die Grenzen seines Landes reichende
Wertschätzung hat in zahlreichen Mitgliedschaften wie des Deutschen Archäologi-
schen Instituts, der Frobenius-Gesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für Völ-
kerkunde sowie durch Ehrungen wie der Verleihung des höchsten Zivilordens der
Islamischen Republik Pakistan „Sitara-i-Imtiaz“ und der Dennis Sinor Gold Medal
for Inner Asian Studies der Royal Asiatic Society London ihren Ausdruck gefunden.
Karl Jettmar gehörte zu den letzten großen, auch international anerkannten Vertre-
tern einer deutschen Völkerkunde, in der er die Komponenten materielle Kultur,
soziale Organisation, historische Überlieferung, Religion und Magie sowie die
Umwelt des Menschen zur Grundlage einer übergreifenden Zusammenschau zu
verbinden verstand, ohne modischen Strömungen der modernen Ethnologie mit
einer auf modellhafte Betrachtungsweise ausgerichteten Forschungsrichtung zu ver-
fallen. Freunden und Kollegen wird er aber auch als Mensch in Erinnerung bleiben,
der auf die schwierige Zeit seiner Jugend und beginnenden wissenschaftlichen Kar-
riere ohne Bitterkeit und mit dem ihm eigenen unvergleichlichen schwarzen Humor
zurückzublicken verstand. In seiner Persönlichkeit schien sich die schöpferische
Kraft und Beharrlichkeit des spröden, einer deutsch-böhmischen Familie entstam-
menden Vaters und das heitere Gemüt und der Charme seiner Wiener Mutter glück-
lich zu vereinen.
HARALD HAUPTMANN