Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2002 — 2003

DOI Kapitel:
II. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
Die Forschungsvorhaben der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
DOI Kapitel:
Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse
DOI Kapitel:
4. Radiometrische Altersbestimmung von Wasser und Sedimenten
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.66351#0181
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
192 | TÄTIGKEITSBERICHTE

Feuchte über eine Rinne läuft, zeigen, dass eine schnelle (kinetische) Kalkfällung zu
einer verstärkten Isotopenfraktionierung fuhrt, die eine Anreicherung des Kalks an
schweren Isotopen mit sich ziehen kann. Bei der Auftragung von ö18O gegen ö13C
findet man einen linearer Zusammenhang. Bei 18 °C wurde eine Steigung von
0,75 ± 0,11 ermittelt.
Verdunstung führt zu einer starken Erhöhung des ö18O-Wertes. Bei schnellem
und vollständigem Eintrocknen einer Kalklösung betrug im Experiment die Abwei-
chung des ö18O-Wertes vom Gleichgewichtswert 6 bis 13 %o. Bei diesen Proben war
auch der ö13C-Wert erhöht und zwar um 3 bis 5%o.
Auch ohne Verdunstung kann der ö13C-Werte des Kalks, der aus einer stehen-
den Lösung ausgefällt wird, ansteigen, da die CCE-Ausgasung zu einem Verlust an
leichten Kohlenstoffisotopen führt. Bereits nach einer Woche war der ö13C-Wert des
aus einer 20ml-Lösung ausgefällten Kalks um über 3%o erhöht, während der ö18O-
Wert auf Grund des großen Wasserreservoirs unverändert blieb und dem Gleichge-
wichtswert entsprach.
Die in den Experimenten beobachteten Effekte, sind auch bei natürlichen Sta-
lagmiten zu beobachten. Eine theoretische Behandlung der Ausfällungsprozesse mit
quantitativen Berechnungen der experimentellen Ergebnisse wird erarbeitet.

Tiefseekorallen (A. Schroeder-Ritzrau, Ma—821 22/2)
Die Oberflächenströmungen in den Weltmeeren und die Tiefenwasserproduktion im
Nordatlantik sind der Antrieb für die globale Durchmischung der Wassermassen. Die
Intrusion von sauerstoffreichen, jungen Wassermassen in die tiefen Becken des Atlan-
tiks und Pazifiks wird als Ventilation bezeichnet.
Im Rahmen des DFG-Projektes 821/22—2/3 und des EU-Projektes ACES
(Atlantic-Coral-Eco-System) untersuchen wir in Kooperation mit Prof. Andre
Freiwald von der Universität Tübingen die Variabilität der Ventilationsalter während
der letzten 30000 Jahre in Intermediären (500 bis 1500 m) und Tiefenwassermassen
(> 1500 m). Schwerpunkt der derzeitigen Untersuchungen ist die Ermittlung von
Ventilationsaltern aus großen Wassertiefen. Die Tübinger Kollegen haben auf der
Meteor 51/2002-Expedition aus entsprechenden Wassertiefen Korallen gewonnen
und erste Uran/Thorium-Altermessungen an acht Korallen, die wir durchgeführt
haben, liefern fünf für unseren Ansatz nutzbare Korallen, die derzeit in der Schweiz
AMS 14C datiert werden.
Veröffen tlichungen
Spötl, C., Mangini, A., Frank, N., Eichstädter, R. (2002). “Start of the Last Inter-
glacial at 135 kyr B.P.: Evidence from a high-Alpine speleothem.” Geology 30(9):
815-818.
Spötl, C., Mangini, A. (2002). “Stalagmite from the Austrian Alps reveals Dansgaard-
Oeschger events during isotope stage 3: Implications for the absolute chronology
of Greenland ice cores.” Earth Planet. Sei. Lett. 203: 507—518.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften