Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2002 — 2003

DOI Kapitel:
II. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
Die Forschungsvorhaben der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
DOI Kapitel:
Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse
DOI Kapitel:
5. Weltkarte der tektonischen Spannungen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.66351#0184
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Weltkarte der tektonischen Spannungen

195

Mitglieder der Kommission:
die ordentlichen Mitglieder der Akademie Helmut Kipphan (Vorsitzender), Egon
Althaus; Dr. John Cook (Schlumberger, Cambridge, UK), Prof. Dr. Roy H. Gabrielsen
(Universität Bergen, Norwegen), Prof. Dr. Domenico Giardini (ETH Zürich,
Schweiz), Prof. Dr. Onno Oncken (GFZ Potsdam), Prof. Dr. Chris Reigber (GFZ
Potsdam), Prof. Dr. Mark D. Zoback (Stanford University, USA)
Forschungsstellenleiter:
Prof. Dr. Friedemann Wenzel, Karlsruhe (seit April 2002)
Wissenschaftlicher Berater: Prof. em. Dr. Karl Fuchs
Mitarbeiter: Dr. Oliver Heidbach, Dr. Birgit Müller, Dr. John Reinecker, Dr. Alik
Ismail-Zadeh (Nov. 2002- März 2003), Gunda Reuschke (Sept.—Okt. 2002), Jens
Höhne (Nov. 2002 —Febr. 2003)
Ziel des Forschungsprojektes ist die Untersuchung rezenter tektonischer Spannun-
gen in der Erdkruste und die Bereitstellung der Daten in einer Datenbank. Span-
nungsrelevante Daten basieren auf geologischen und geophysikalischen Messungen.
Die wissenschaftlichen Untersuchungen konzentrieren sich derzeit insbesondere auf
die numerische Modellierung des Spannungsfeldes in Lagerstätten und die Span-
nungsänderungen aufgrund von Erdbeben.
Die Datenbank und Spannungskarten stehen der Industrie und der inter-
nationalen wissenschaftlichen Allgemeinheit über das Internet zur Verfügung
(http:// www.world-stress-map.org).
Tektonische Spannungen können aus verschiedenen Messungen abgeleitet
werden, z. B. Herdflächenlösungen von Erdbeben, Bohrlochgeometriedaten (Bohr-
lochrandausbrüche, hydraulisch induzierte Risse), geologische Indikatoren (vulkani-
sche Gänge,Verwerfungen) und Uberbohrverfahren. Im Forschungsvorhaben werden
die Daten zum rezenten tektonischen Spannungsfeld der Erdkruste in vergleichen-
der Form in einer Datei zusammengestellt. Ein wesentlicher Teil der Arbeiten um-
fasst die Klassifizierung der tektonischen Spannungsdaten aus den verschiedenen
Messmethoden in fünf spezifizierte Qualitätsklassen. Die Qualität hängt dabei von
der prinzipiellen Genauigkeit der Methode ab und der statistischen Auswertung der
Messung. Mit Hilfe der Spannungsdaten können die Ursachen der tektonischen
Spannungen sowie deren dreidimensionale Verteilung bzw. Konzentration in Model-
len entwickelt werden. Die Spannungskonzentrationen sind mitentscheidend für die
Entstehung von Erdbeben. Neben der geowissenschaftlichen Grundlagenforschung
finden tektonische Spannungen auch Anwendung in der Erdölindustrie — zum Bei-
spiel zur Optimierung der Förderleistung, bei der Gewinnung geothermischer Ener-
gie oder der Lagerung von Rohstoffen (Gas) oder von Abfällen.
Das Forschungsvorhaben konnte im Rahmen des “Tight Gas Reservoir”-Pro-
jektes der DGMK (Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und
Kohle e.V) in 2001 durch em Drittmittel-Forschungsprojekt mit demTitel “Predicting
stress re-orientations associated with major geological structures in sedimentary sequences”
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften