Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2002 — 2003

DOI Kapitel:
II. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
Die Forschungsvorhaben der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
DOI Kapitel:
Philosophisch-historische Klasse
DOI Kapitel:
12. Spanisches Wörterbuch des Mittelalters/DEM
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.66351#0204
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Spanisches Wörterbuch des Mittelalters | 215

der der Forschungsstellenleiter auf Einladung als auswärtiger Berater teilgenommen
hat. Auf Grund dieser Entscheidung bleibt die Lexikographie der Sprache des
10.—14. Jhs., die der Diccionario historico in sehr beschränktem Umfang berücksichtigt
hatte, nunmehr ganz dem DEM überlassen.
Zu den Aktivitäten neben der Redaktionsarbeit zählten im Berichtsjahr die
wirkungsvolle Darstellung des Projektes am Tag des offenen Denkmals (8. September)
sowie die Teilnahme an der Internationalen interdisziplinären Tagung zur Lexiko-
graphie in Berlin (13.—16. Oktober), zu der Frau Dr. Güida im Rahmen des Dis-
kussionsthemas „Elektronische Unterstützung“ einen methodologisch orientierten
Erfahrungsbericht „Zur Auswertung computergestützter Quellen in der historischen
Lexikographie“ beigetragen hat. Als Gast des DEM konnte Prof. Marcos Marin
(Madrid) an der Tagung teilnehmen.
Hinsichtlich der Ausbildungs- und Nachwuchsförderung ist festzuhalten, daß
im Berichtsjahr eine Magisterkandidatin, die seit längerem als wiss. Hilfskraft in der
Redaktion tätig ist, ihre Prüfung mit einem Thema aus ihrem Arbeitsbereich abge-
schlossen hat (Claudia Noemi Nieto, „Das Nominalsuffix -miento in den astronomi-
schen Werken von Alfonso el Sabio“). Zwei weitere Romanistinnen aus der Redak-
tion haben für ihre mündliche Prüfung Spezialgebiete aus ihrer Hilfskrafttätigkeit
gewählt. Es sind dies Beispiele nicht nur für die Ausbildungsleistung des Projektes,
sondern auch für die studienfördernde Verbindung der Hilfskrafttätigkeit für das
DEM mit der eigenen Weiterqualifikation, auf die wir bei den Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern bedacht sind.
Die engen Arbeitskontakte mit den Lexikologen der Universität La Laguna, die
gemeinsam mit dem Romanischen Seminar entwickelt worden sind, haben zu meh-
reren wechselseitigen Studienaufenthalten geführt, u. a. zu Vorlesungen Frau Dr.
Güidas über die Ergebnisse des DEM an der spanischen Universität (Januar 2002)
sowie zu zweimonatigen Forschungsarbeiten Prof. Fajardos über Archaismen des
amerikanischen Spanisch in unserer Arbeitsstelle (August, September 2002). Em Kurs
Prof. Fajardos über spanische Lexikographie im November im Rahmen des Sokra-
tes-Programms wurde am 8.11. mit einem Kolloquium über Ziele und Ergebnisse
des DEM abgeschlossen. Fajardo hob hier besonders die Unerläßlichkeit einer Inter-
net-Präsenz des DEM als weltweit einziger verläßlicher Quelle zum mittelalterlichen
Spanisch hervor.
Die Arbeitsstelle gedenkt in Dankbarkeit des 2002 verstorbenen Kommissi-
onsmitglieds Eugenio Coseriu, von dem das Projekt des DEM stets äußerst engagiert
unterstützt worden ist. Sie begrüßt die Zuwahl von Prof. Marcos Marin (Madrid) in
die Kommission; mit ihm konnte ein international renommierter Hispanist, der dem
DEM seit langem unterstützend verbunden ist, für die fachliche Begleitung gewon-
nen werden.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften