Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2002 — 2003

DOI Kapitel:
II. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
Die Forschungsvorhaben der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
DOI Kapitel:
Philosophisch-historische Klasse
DOI Kapitel:
15. Martin Bucers Deutsche Schriften
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.66351#0214
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Martin Bucers Deutsche Schriften | 225

Band 11,3 der Deutschen Schriften soll die 1545 verfaßte „Bestendige Verant-
wortung“ enthalten, mit der sich Bucer sehr ausführlich gegen die 1544 von dem
Kölner Domkapitel gemachten Vorwürfe wendet und auf die von Johannes Gropper
1544 in Köln publizierte „Christliche und catholische Antwort und Gegenberich-
tung“ eingeht. Der Text dieser außerordentlich umfangreichen Schrift wurde im
Berichtjahr vollständig erfaßt; an einigen Teile des Textes wurde Korrektur gelesen.
Dr. Wilhelm! konnte im Juli in der Landes- und Forschungsbibliothek Gotha
eher zufällig eine wichtige Abschrift eines 1545 für die Reichsstände verfaßten
umfangreichen Reformationsgutachtens auffinden. Im November sichtete er im
Geheimen Staatsarchiv in Berlin umfangreiche Aktenbestände und konnte zwei
noch nicht bekannte Stücke aus den Jahren 1548 und 1549 auffinden. Die Bestände
des Geheimen Staatsarchivs waren in früheren Jahrzehnten in Merseburg ausgelagert
und wurden damals nur zum kleinen Teil auf Dokumente von und über Bucer
durchsucht.
Die Arbeit an der neuen, umfassenden „Bucer-Bibliographie“ konnten im
Berichtjahr zielstrebig und erfolgreich vorangetrieben werden. Dieses von der Deut-
schen Forschungsgemeinschaft ermöglichte Forschungsprojekt läuft seit Oktober
2000 und wird in der zweiten Hälfte des Jahres 2003 zum Abschluß gebracht wer-
den. Die Bibliographie wird rund 300 genaue Beschreibungen alter Drucke und
rund 2500 Titel Sekundärliteratur enthalten.
Der Kommissionsvorsitzende Prof. Gottfried Seebaß sowie Dr. Buckwalter
besuchten vom 21. bis 23. März eine wissenschaftliche Arbeitstagung zur Koordina-
tion der internationalen Bucer-Forschung, die in Erlangen von der dortigen For-
schungsstelle zur Herausgabe des Briefwechsels Bucers veranstaltet wurde. Prof.
Seebaß hielt dort einen Vortrag „Zur Edition der Deutschen Schriften an der Bucer-
Forschungsstelle Heidelberg“, während Dr. Buckwalter über spezifische, mit der
Bearbeitung der Schriften Bucers verbundene editorische Probleme referierte und
exemplarisch anhand des sich in Bearbeitung befindenden 8. Bandes der Deutschen
Schriften darstellte. Zu den dort erwähnten Problemen gehört der manchmal un-
umgängliche Zwang, aus Treue zu den Editionsrichtlinien, die eine Beschränkung
auf die deutschsprachigen Schriften Bucers fordern, umfangreiche lateinische Schrif-
ten auszuschließen, obwohl sie eng mit dem Thema eines Bandes Zusammenhängen.
Am 14. November gab die Forschungsstelle im Beisein des Kommissionsvor-
sitzenden und von Dr. Buckwalter und Dr. Wilhelmi in Zusammenarbeit mit der
Melanchthon- und der Reuchlm-Forschungsstelle in der Landesvertretung Baden-
Württemberg in Berlin einen Einblick in das Leben und Werk Bucers und in die
Bucer-Forschung.
Neben ihren Arbeiten, die direkt auf die Edition von BDS 11,2 und BDS 8
bezogen sind, stellen die Hilfskräfte der Forschungsstelle derzeit eine Datenbank her,
die alle Stellennachweise von Kirchenvätern Bucers enthält, die in den bisher
erschienenen Bänden der Deutschen Schriften und der Opera Latina vorkommen.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften