Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2002
— 2003
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.66351#0247
DOI Kapitel:
III. Förderung der wissenschaftlichen Nachwuchses: Das WIN-Kolleg
DOI Kapitel:Forschungsschwerpunkt: Gehirn und Geist: Physische und psychische Funktionen des Gehirns
DOI Kapitel:Neuronale Repräsentation von Emotionen
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.66351#0247
- Schmutztitel
- Titelblatt
- 5-9 Inhaltsübersicht
- 10 Vorstand und Verwaltung der Akademie
- 11-27 Verzeichnis der Mitglieder der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 28 Tabula mortuorum
- 28 Vertreter der Akademie in wissenschaftlichen Institutionen
- 28 Verein zur Förderung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
-
29-174
I. Das Geschäftsjahr 2002
- 29-50 Jahresfeier am 8. Juni 2002
-
51-105
Wissenschaftliche Sitzungen
-
51-54
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 26. Januar 2002
-
55-58
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 8. Februar 2002
-
58-61
Gesamtsitzung am 9. Februar 2002
-
62-67
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 27. April 2002
-
68-71
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 4. Mai 2002
-
71-77
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 7. Juni 2002
-
77-82
Gesamtsitzung am 15. Juni 2002
-
83-88
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 29. Juni 2002
- 88-94 Gesamtsitzung am 13. Juli 2002
- 94-100 Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 13. Juli 2001
-
100-101
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 9. November 2002
-
101-103
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 30. November 2002
-
103-105
Gesamtsitzung am 14. Dezember 2002
-
51-54
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 26. Januar 2002
- 106-110 Öffentliche Veranstaltungen
-
111-141
Antrittsreden
-
143-174
Nachrufe
-
175-245
II. Die Forschungsvorhaben
- 175-177 Verzeichnis der Forschungsvorhaben und der Arbeitsstellenleiter
- 178 Berichte über die Tätigkeit der Forschungsvorhaben
-
179-245
Die Forschungsvorhaben der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 179-181 Interakademische Vorhaben
-
181-209
Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse
- 181-187 3. Archäometrie
- 187-194 4. Radiometrische Altersbestimmung von Wasser und Sedimenten
- 194-200 5. Weltkarte der tektonischen Spannungen
- 200-204 6. Anwendung der In-situ-Infrarotspektroskopie zur Minderung von Schadstoffemissionen
- 204-207 7. Mathematische Logik (Kaiserslautern)
- 208-209 8. Mathematische Kommission. Zentralblatt MATH
-
209-244
Philosophisch-historische Klasse
- 209-210 9. Deutsches Rechtswörterbuch
- 210-212 10. Altfranzösisches etymologisches Wörterbuch/DEAF
- 212-213 11. Altgaskognisches und Altokzitanisches Wörterbuch/DAG/DAO
- 213-215 12. Spanisches Wörterbuch des Mittelalters/DEM
- 216-221 13. Cusanus-Edition
- 222-223 14. Melanchthon-Briefwechsel
- 223-226 15. Martin Bucers Deutsche Schriften
- 226-227 16. Reuchlin-Briefwechsel (Pforzheim)
- 227-228 17. Luther-Register (Tübingen)
- 228-229 18. Evangelische Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts
- 229-231 19. Epigraphische Datenbank
- 231-233 20. Papyrus-Edition
- 233-234 21. Année Philologique
- 234-235 22. Internationale Kommission für die Erforschung der Vorgeschichte des Balkans
- 235-236 23. Heidelberger Antikensammlung
- 236-238 24. Lexikon der antiken Kulte und Riten (Heidelberg/Würzburg)
- 238-240 25. Felsbilder und Inschriften am Karakorum-Highway
- 241-243 26. Geschichte der Mannheimer Hofkapelle im 18. Jahrhundert
- 244 27. Geschichte der Universität Heidelberg
- 245 Von der Heidelberger Akademie wissenschaftlich betreute, aber anderweitig finanzierte Vorhaben
- 246-264 III. Förderung der wissenschaftlichen Nachwuchses: Das WIN-Kolleg
- 265 IV. Gesamthaushalt 2002 der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 266-267 Publikationen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften vom 1. 5. 2002 bis zum 28. 2. 2003
- 268-275 Personenregister
- Maßstab/Farbkeil
258 | FÖRDERUNG DES WISSENSCHAFTLICHEN NACHWUCHSES
Sichtsausdrücke — von Gehirnstrukturen vermittelt zu werden, die gleich stark auf
links- wie rechtsseitige Stimulation reagieren. Hirnregionen, die vor allem auf kon-
tralaterale Stimulation reagierten, wie die rechte basolaterale Stirnregion, scheinen
dagegen keinen Einfluss auf die peripheren emotionalen Reaktionen auf konditio-
nierte Stimuli zu haben. Da aus früheren Studien bekannt ist, dass die rechte baso-
laterale Stirnregion auch auf emotionale Gesichtsausdrücke reagiert, vermuten wir,
dass die Bedeutung dieser Region vor allem in der differentiellen Analyse von
Gesichtern in einem emotionalen Kontext liegt. Weitere Studien, die einen direkten
Vergleich von Reaktionen auf konditionierte visuelle Stimuli und emotionale
Gesichtsausdrücke ermöglichen, sollen diese Vermutung untermauern.
valence rating
Abbildung 2:
Die Abbildung illustriert die Hirnregion, die unabhängig von der Stimulationsseite auf
das konditiomerte Gesicht antwortete (mittelliniennahe basale Stirnregion, weiß dar-
gestellt) und die Hirnregion, die nur auf linksseitige Stimulation reagierte (rechte baso-
laterale Stirnregion, rot). Rechts ist die Korrelation zwischen peripheren emotionalen
Reaktionen (Valenzeinschätzung) und Gehirnaktivität für die mittelliniennahe Stirn-
region (oben) und die rechte basolaterale Stirnregion (unten) dargestellt.
3. Verarbeitung emotionaler Sprache
Wie die Verse zu Anfang dieses Abschnittes zeigen, ist die Bedeutung von Wörtern
und Sätzen ein probates, aber auch äußerst komplexes Mittel, um Emotionen auszu-
drücken und mitzuteilen. Um den emotionalen Gehalt von Wortmaterial zu quan-
tifizieren, wurden zunächst 500 Adjektive (wie z.B. vergnügt, optimistisch, lüstern,
abscheulich, ekelhaft) von 50 Versuchspersonen auf 9-stufigen Skalen in den Dimen-
sionen emotionaler Valenz und Erregungsgrad beurteilt. Die Analyse dieser Urteile
Sichtsausdrücke — von Gehirnstrukturen vermittelt zu werden, die gleich stark auf
links- wie rechtsseitige Stimulation reagieren. Hirnregionen, die vor allem auf kon-
tralaterale Stimulation reagierten, wie die rechte basolaterale Stirnregion, scheinen
dagegen keinen Einfluss auf die peripheren emotionalen Reaktionen auf konditio-
nierte Stimuli zu haben. Da aus früheren Studien bekannt ist, dass die rechte baso-
laterale Stirnregion auch auf emotionale Gesichtsausdrücke reagiert, vermuten wir,
dass die Bedeutung dieser Region vor allem in der differentiellen Analyse von
Gesichtern in einem emotionalen Kontext liegt. Weitere Studien, die einen direkten
Vergleich von Reaktionen auf konditionierte visuelle Stimuli und emotionale
Gesichtsausdrücke ermöglichen, sollen diese Vermutung untermauern.
valence rating
Abbildung 2:
Die Abbildung illustriert die Hirnregion, die unabhängig von der Stimulationsseite auf
das konditiomerte Gesicht antwortete (mittelliniennahe basale Stirnregion, weiß dar-
gestellt) und die Hirnregion, die nur auf linksseitige Stimulation reagierte (rechte baso-
laterale Stirnregion, rot). Rechts ist die Korrelation zwischen peripheren emotionalen
Reaktionen (Valenzeinschätzung) und Gehirnaktivität für die mittelliniennahe Stirn-
region (oben) und die rechte basolaterale Stirnregion (unten) dargestellt.
3. Verarbeitung emotionaler Sprache
Wie die Verse zu Anfang dieses Abschnittes zeigen, ist die Bedeutung von Wörtern
und Sätzen ein probates, aber auch äußerst komplexes Mittel, um Emotionen auszu-
drücken und mitzuteilen. Um den emotionalen Gehalt von Wortmaterial zu quan-
tifizieren, wurden zunächst 500 Adjektive (wie z.B. vergnügt, optimistisch, lüstern,
abscheulich, ekelhaft) von 50 Versuchspersonen auf 9-stufigen Skalen in den Dimen-
sionen emotionaler Valenz und Erregungsgrad beurteilt. Die Analyse dieser Urteile