Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2014 — 2015

DOI Kapitel:
B. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
II. Tätigkeitsberichte
DOI Kapitel:
9. Dictionnaire étymologique de l’ancien français (DEAF)/Altfranzösisches etymologisches Wörterbuch
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55654#0166
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
B. Die Forschungsvorhaben

Mediävistik (ZRM) der Alpen-Adria Universität Klagenfurt unter dem Titel „,der
geschickte unsers Volkes das bett von der Sprache her stärker aufschütteln‘?“ so-
wie am darauf folgenden Tag an der nämlichen Hochschule im Rahmen des Kol-
loquiums „Nuove prospettive sul lombardo antico II“ ein Referat zum Thema
„Prolegomenes ä un Dictionnaire de fanden lombard“. Der Workshop „Redakti-
onssysteme und virtuelle Forschungsumgebungen“ in der Bayerischen Akademie
der Wissenschaften bot für ihn den Anlass, um am 21. Oktober über das The-
ma „Der Dictionnaire etymologique de Fanden fran^ais und sein Redaktionssystem“



■ iitriTcf/io
dbtutie» amhihch^cAm-
lu^hib mciThb not Aulen int»:
une KUhwun0dffH)(nu»im\
vpiiiVviiiiiiiitu iioftuuiKTX:

uurtknu vri whM/w au
uumit(b|<iuiiUv<t niijvftittuii)
olitiie hi'Ji/n- tii^idarutiau7jv/ll6.
P»0 HOblbtxilh JUtVl* 0»lff]01K .

■'uv


In der Handschrift Paris BN
lat. 9474 aus dem Jahr 1508
findet sich auf Folio 194r°
eine Illustration vonfaverolles
(pl.), die auf den ersten Blick
die Gartenbohne (Phaseo-
lus vulgaris L.) darzustellen
scheint. Der Herausgeber
des Handschriftentextes, des
Livre d’heures d’Anne de Breta-
gne, identifiziert die Pflanze
denn auch als Gartenbohne.
Bezeichnet demnachfaverolle
bereits 1508 eine Neuwelt-
frucht? Vorsicht: Diefaverol-
le, belegt seit 1393 (neufranz.
feverolle), gehört zur Familie
von altfranz. feve „Acker-
bohne (Vicia faba L.)“, eine
im mittelalterlichen Europa
sehr verbreitete Feldfrucht.
Obwohl es zeitlich nicht
auszuschließen ist, dass die
Abbildung aus dem Jahre
1508 eine Gartenbohne dar-
stellt, spricht alles dafür, sie
als Darstellung der wohlbe-
kannten Ackerbohne (oder
Dicke Bohne) zu identifizie-
ren, deren Frucht-, Blüten-
und Blätterform denen der
Gartenbohne ähneln. Die
Lust, in Texten oder Hand-
schriften Sensationelles zu
finden, weicht hier einmal
mehr der Plausibilität: fa-
verolle bezeichnet nicht die
„neue“ Gartenbohne, son-
dern die „alte“ Ackerbohne
und diese ist kunstvoll illus-
triert.

166
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften