Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2014 — 2015

DOI chapter:
C. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
DOI chapter:
III. Akademiekonferenzen
DOI chapter:
2. Gaze, vision and visuality in ancient greek literature. Concepts, contexts, and reception
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55654#0307
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Konferenz „Gaze, vision and visuality in ancient greek literature

mosophie“ Ausschnitte filmischer Rezeptionen platonischer Visualitätsmodelle,
etwa in dem Film „Inception“ (2010) von Christopher Nolan.
Die Konferenz hat eine Vielfalt von Darstellungs- und Erscheinungsformen
des Blickes und der Visualität in der Literatur der griechischen Antike aufgezeigt.
Die Sprache ist von einer facettenreichen Begriffhchkeit des Sehens geprägt, vi-
suelle Kommunikation findet sowohl textintern als auch auf externe Rezipienten
bezogen statt. Nicht nur dramatische, sondern auch narrative Texte sind als In-
szenierungen wahrnehmbar, die durch den Fokus des Erzählers oder der Figu-
ren Perspektiven entwerfen und den Blick lenken. Durch den interdisziplinären
Ansatz haben sich interessante Verbindungslinien zwischen antiker und moder-
ner optischer Theorie, zwischen den visuellen Wirkungen von Bild, Schrift und
Sprache, sowie zwischen Historiographie und narrativer visueller Inszenierung
ergeben.

309
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften