Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2017 — 2018

DOI Kapitel:
A. Das akademische Jahr 2017
DOI Kapitel:
II. Wissenschaftliche Vorträge
DOI Kapitel:
Auswärtige Sitzung an der Universität Stuttgart am 9. Dezember 2016
DOI Artikel:
Spatz, Joachim P.: Zellen unterwegs: Die kollektive Zellwanderung unter der Lupe
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55651#0111
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Auswärtige Sitzung in Stuttgart (Joachim Spatz)

Fortsätze (Lamellipodien) in Zugrichtung bilden. Die hintere Zelle nimmt die
Verfolgung auf und die Richtungsinformation wird als mechanische Spannung
im Verfolgerfeld über bis zu zehn Zellen hinweg weitergegeben. Diese Distanz
entspricht zugleich dem seitlichen Abstand zwischen neu entstehenden Anfüh-
rerzellen am Wundrand. Aber wie, wann und wo wird eigentlich bestimmt, wer
Anführer wird?

Was macht eine Zelle zum Anführer?

Hierfür untersuchten wir gezielt die Zeit-
räume vor und während der Entstehung
neuer Führungszellen: nach Entfernen der
Barriere und bevor auf gerade entstandenen
zellulären Ausbuchtungen wieder neue An-
führer hervortreten. Als wir die Traktion der
Zellen während dieser Phasen verglichen,
zeigte sich Erstaunliches. Lange bevor An-
führer loswanderten, kam es hinter ihnen
zu kurzzeitigen Steigerungen der Zugkräfte,
sowohl gegenüber der Unterlage als auch
zwischen Nachbarzellen. Es scheint, dass
die hinteren Zellen den zukünftigen Anfüh-
rer regelrecht anstoßen, eine Vorläuferrolle
anzunehmen. Zusätzlich bemerkten wir,
dass die Zellen hinter zukünftigen Anfüh-
rern weniger dicht zusammengedrängt und
dadurch mobiler als andere Zellen im Kol-
lektiv sind. Unsere Erkenntnisse zur An-
führerbestimmung haben wir vor kurzem

RhoA, Rac-GDP, Rac-GTP, Merlin
Abb. 2: Molekularer Mechanismus zur Regu-
lierung non Hierarchien in Zellkollektiven


zur Publikation eingereicht.
Die Forschungsergebnisse haben weitreichende Bedeutung für das Verständ-
nis der Wundheilung, der Embryonalentwicklung und der Ausbreitung von Krebs.
Nachdem wir den mechanobiologischen Mechanismus hinter der kollektiven
Zellmigration aufgeklärt haben, möchten wir dieses Wissen für therapeutische
Ansätze in der Medizin, wie zum Beispiel spezielle Wundpflaster, nutzen und auf

künstliche Systeme übertragen.

Literatur
Das, T.; Safferling, K.; Rausch, S.; Grabe, N.; Boehm, H.; Spatz, J., A molecular mecha-
notransduction pathway regulates collective migration of epithelial cells Nature Gell Bio-
logy 17(3), 276-87 (2015), doi: 10.1038/ncb3115

111
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften