Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2017 — 2018

DOI Kapitel:
A. Das akademische Jahr 2017
DOI Kapitel:
III. Veranstaltungen
DOI Artikel:
Visbeck, Martin: Wie viel Ozean braucht der Mensch – wie viel Mensch verträgt der Ozean?
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55651#0172
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
III. Veranstaltungen

raumes zu unterstützen. Dieser Aufbau von Kompetenzen (Capacity Building) gilt
als Schlüssel der nachhaltigen Entwicklung. Der bessere Umgang der Menschen
mit dem Ozean erfordert auch von der Meeresforschung mehr Interdisziplinarität,
mehr Internationalität, mehr Offenheit, um der besonderen Verantwortung für
den Ozean gerecht zu werden.
In diesem Sinne danke ich den Besuchern meines Vortrags und den Lesern
des Jahrbuchs für Ihr Interesse und Engagement für den Ozean.

Weitere Informationen:
Meeresatlas 2017, gemeinsame Veröffentlichung der Heinich-Böll-Stiftung, der Heinrich-
Böll-Stiftung Schleswig-Holstein, des Kieler Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“, und
Le Monde diplomatique.
World Ocean Review, maribus, Ozean der Zukunft, KDM

Über den Referenten:

Martin Visbeck ist Professor für physikalische Ozea-
nographie am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für
Ozeanforschung Kiel und an der Christian-Alb-
rechts-Universität Kiel. Er ist Sprecher des Kieler
Exzellenzclusters „Ozean der Zukunft“. Seine For-
schungsschwerpunkte umfassen die Datenerhebung
im Ozean, den Zusammenhang von Ozeanzirkulati-
on und Klimadynamik und Strategien für einen
nachhaltigen Umgang mit dem Ozean. Er ist in ver-
schiedenen internationalen Netzwerken aktiv, die
Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
einbeziehen, um Lösungen für globale Herausforde-
rungen der Mensch-Ozean Wechselwirkungen wie Ernährungssicherheit, mariti-
me Gesundheit und Material- und Energieversorgung zu erarbeiten.


172
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften