Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2017
— 2018
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.55651#0226
DOI Kapitel:
B. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:II. Tätigkeitsberichte (chronologisch)
DOI Kapitel:12. The Role of Culture in Early Expansions of Humans (Frankfurt/Tübingen)
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.55651#0226
- Schmutztitel
- Titelblatt
- 5-10 Inhaltsverzeichnis
- 11-176 A. Das akademische Jahr 2017
-
177-276
B. Die Forschungsvorhaben
- 177-178 I. Forschungsvorhaben und Arbeitsstellenleiter (Übersicht)
-
179-276
II. Tätigkeitsberichte (chronologisch)
- 179-182 1. Deutsche Inschriften des Mittelalters
- 183-186 2. Wörterbuch der altgaskognischen Urkundensprache (DAG)
- 186-191 3. Deutsches Rechtswörterbuch
- 191-193 4. Goethe-Wörterbuch (Tübingen)
- 193-197 5. Melanchthon-Briefwechsel
- 197-201 6. Altfranzösisches etymologisches Wörterbuch (DEAF)
- 201-206 7. Epigraphische Datenbank Heidelberg (EDH)
- 207-209 8. Evangelische Kirchenordnungen des 16.Jahrhunderts
- 210-214 9. Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur
- 214-220 10. Buddhistische Steininschriften in Nordchina
- 220-225 11. Geschichte der südwestdeutschen Hofmusik im 18.Jahrhundert (Schwetzingen)
- 225-236 12. The Role of Culture in Early Expansions of Humans (Frankfurt/Tübingen)
- 236-241 13. Nietzsche-Kommentar (Freiburg i.Br.)
- 241-245 14. Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle (Heidelberg/Dresden)
- 246-252 15. Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens (Tübingen)
- 253-257 16. Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Freiburg i.Br.)
- 257-261 17. Kommentierung und Gesamtedition der Werke von Karl Jaspers sowieEdition der Briefe und des Nachlasses in Auswahl
- 261-266 18. Historisch-philologischer Kommentar zur Chronik des Johannes Malalas (Tübingen)
- 266-272 19. Religions- und rechtsgeschichtliche Quellen des vormodernen Nepal
- 272-276 20. Theologenbriefwechsel im Südwesten des Reichs in der Frühen Neuzeit (1550–1620)
-
277-355
C. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
- 277-284 I. Die Preisträger
-
285-346
II. Das WIN-Kolleg
- 285-286 Aufgaben und Ziele des WIN-Kollegs
- 287 Verzeichnis der WIN-Kollegiaten
- 289-298 Fünfter Forschungsschwerpunkt „Neue Wege der Verflechtung von Natur- und Geisteswissenschaften“
-
299-346
Sechster Forschungsschwerpunkt„Messen und Verstehen der Welt durch die Wissenschaft“
- 299-301 3. Analyzing, Measuring and Forecasting Financial Risks by means of High-Frequency Data
- 302-305 4. Das menschliche Spiegelneuronensystem: Wie erfassen wir, was wir nicht messen können?
- 305-306 5. Geld, Gunst und Gnade. Die Monetarisierung der Politik im 12. und 13. Jahrhundert
- 306-308 6. Neogeographie einer Digitalen Erde: Geo-Informatik als methodische Brücke in der interdisziplinären Naturgefahren-analyse (NEOHAZ)
- 309-312 7. Quantifizierung in Politik und Recht am Beispiel von Wirtschaftssanktionen
- 313-317 8. Europäischer Datenschutz und Datentausch in der genetischen Forschung: interdisziplinäre Bedingungen und internationale Implikationen
- 317-321 9. Der „digital turn“ in den Altertumswissenschaften: Wahrnehmung – Dokumentation – Reflexion
- 322-325 10. Computergestützte Rechtslinguistik (CAL²) – Zu einer Digitalen Forschungs- und Experimentierplattform zur Analyse juristischer Semantik
- 325-327 11. Die Vermessung der Welt: Religiöse Deutung und empirische Quantifizierung im mittelalterlichen Europa
- 327-331 12. „Working Numbers“: Science and Contemporary Politics
- 331-338 13. Thermischer Komfort und Schmerz – Wechselwirkung zwischen Methode und Interpretation
- 338-342 14. Charakterisierung von durchströmten Gefäßen und der Hämodynamik mittels modell- und simulationsbasierter Fluss-MRI (CFD-MRI): Qualitative Analyse des Genauigkeitsgewinns der kombinierten Methode
- 342-345 15. Zählen und Erzählen. Spielräume und Korrelationen quantitativer und qualitativer Welterschließung im Spannungsfeld von wissenschaftlichem Objekt und Methode
- 345-346 16. Metaphern und Modelle – Zur Übersetzung von Wissen in Verstehen
- 347-355 III. Konferenzen
- 357-420 D. Antrittsreden, Nachrufe, Organe und Mitglieder
- 421-437 E. Anhang
- 429-437 Personenregister
B. Die Forschungsvorhaben
Funktionen. ROAD vereinigt geographische Daten zu Fundstellen mit Informa-
tionen zur stratigraphischen Gliederung von Fundschichten und zur Archäologie.
Darüber hinaus werden Informationen zur menschlichen Fossilgeschichte und
zu Klima, Vegetation und Tierwelt für die Modellierung früherer Lebensräume
erhoben. Sammlungsarbeiten sowie archäologische Ausgrabungen und umwelt-
geschichtliche Feldforschungen in Afrika, Asien und Europa ergänzen die Daten-
bank. Die Ergebnisse finden Eingang in einen digitalen Atlas der Mensch-Um-
welt-Entwicklung auf der Basis Geographischer Informationssysteme (GIS).
Diese seit 2008 arbeitende und auf 20 Jahre projektierte Forschungsstelle ist
ein interdisziplinäres Forschungsprojekt an der Schnittstelle zwischen Kultur-
und Natuiwissenschaften. Die international weit verzweigten wissenschaftlichen
Arbeiten werden übergreifend von einem Team aus Archäologen, Paläoanthro-
pologen, Paläobiologen, Geographen und Datenbankspezialisten an den beiden
Arbeitsstellen am Forschungsinstitut Senckenberg und an der Eberhard Karls Uni-
versität Tübingen durchgeführt.
Mitglieder der Kommission:
die ordentlichen Mitglieder der Akademie Hermann H. Hahn (Vorsitzender),
Barbara Beßlich (seit Mai 2017), Karl Fuchs (bis Mai 2017), Lothar Ledderose,
Irmgard Männlein-Robert (seit Mai 2017), Joseph Maran, Ekkehard Ramm; sowie
Prof. Dr. Ofer Bar-Yosef, Cambridge, Massachusetts; Prof. Dr. Zvi Ben-Avraham,
Tel Aviv; Prof. Dr. Manfred Ehlers, Osnabrück; Prof. Dr. Jürgen Richter, Köln;
Prof. Dr. Wulf Schiefenhövel, Andechs; Prof. Dr. Mark Stoneking, Leipzig
Leiter der Forschungsstelle:
in Frankfurt: das ordentliche Mitglied der Akademie Volker Mosbrugger sowie Prof.
Dr. Friedemann Schrenk
in Tübingen: das ordentliche Mitglied der Akademie Nicholas Conard sowie Prof.
Dr. Volker Hochschild
Mitarbeiter:
in Frankfurt: PD Dr. Angela Bruch (60 %), Claudia Groth, PD Dr. Miriam Haidle
(Projektkoordination, 60 %), Dr. Christine Herder, Dipl.-Biol. Julia Heß (admi-
nistrative Koordination, 50 %)
in Tübingen: apl. Prof. Dr. Michael Bolus, Dipl.-Inf. Zara Kanaeva, Dr. Andrew
Kandel, Maria Malina (zurück aus Elternzeit seit November 2017), Prof. Dr. Mi-
chael Märker (40 %), Sarah Rudolf (bis August 2017)
Gäste der Forschungsstelle 2017: Prof. Jamie Clark (Fairbanks, USA), Rimtautas
Dapschauskas M. A. (Heidelberg, Deutschland), Dr. Benjamin Davies (Auckland,
Neuseeland), Dr. David Friesem (Cambridge, England), Prof. Dr. Anders Hög-
berg (Kalmar, Schweden), Firas Jabbour M.A., Johan Jarl M. Sc., Prof. Dr. Marlize
Lombard (Johannesburg, Südafrika), Prof. Dr. Maria Victoria Soto Bäuerle (San-
226
Funktionen. ROAD vereinigt geographische Daten zu Fundstellen mit Informa-
tionen zur stratigraphischen Gliederung von Fundschichten und zur Archäologie.
Darüber hinaus werden Informationen zur menschlichen Fossilgeschichte und
zu Klima, Vegetation und Tierwelt für die Modellierung früherer Lebensräume
erhoben. Sammlungsarbeiten sowie archäologische Ausgrabungen und umwelt-
geschichtliche Feldforschungen in Afrika, Asien und Europa ergänzen die Daten-
bank. Die Ergebnisse finden Eingang in einen digitalen Atlas der Mensch-Um-
welt-Entwicklung auf der Basis Geographischer Informationssysteme (GIS).
Diese seit 2008 arbeitende und auf 20 Jahre projektierte Forschungsstelle ist
ein interdisziplinäres Forschungsprojekt an der Schnittstelle zwischen Kultur-
und Natuiwissenschaften. Die international weit verzweigten wissenschaftlichen
Arbeiten werden übergreifend von einem Team aus Archäologen, Paläoanthro-
pologen, Paläobiologen, Geographen und Datenbankspezialisten an den beiden
Arbeitsstellen am Forschungsinstitut Senckenberg und an der Eberhard Karls Uni-
versität Tübingen durchgeführt.
Mitglieder der Kommission:
die ordentlichen Mitglieder der Akademie Hermann H. Hahn (Vorsitzender),
Barbara Beßlich (seit Mai 2017), Karl Fuchs (bis Mai 2017), Lothar Ledderose,
Irmgard Männlein-Robert (seit Mai 2017), Joseph Maran, Ekkehard Ramm; sowie
Prof. Dr. Ofer Bar-Yosef, Cambridge, Massachusetts; Prof. Dr. Zvi Ben-Avraham,
Tel Aviv; Prof. Dr. Manfred Ehlers, Osnabrück; Prof. Dr. Jürgen Richter, Köln;
Prof. Dr. Wulf Schiefenhövel, Andechs; Prof. Dr. Mark Stoneking, Leipzig
Leiter der Forschungsstelle:
in Frankfurt: das ordentliche Mitglied der Akademie Volker Mosbrugger sowie Prof.
Dr. Friedemann Schrenk
in Tübingen: das ordentliche Mitglied der Akademie Nicholas Conard sowie Prof.
Dr. Volker Hochschild
Mitarbeiter:
in Frankfurt: PD Dr. Angela Bruch (60 %), Claudia Groth, PD Dr. Miriam Haidle
(Projektkoordination, 60 %), Dr. Christine Herder, Dipl.-Biol. Julia Heß (admi-
nistrative Koordination, 50 %)
in Tübingen: apl. Prof. Dr. Michael Bolus, Dipl.-Inf. Zara Kanaeva, Dr. Andrew
Kandel, Maria Malina (zurück aus Elternzeit seit November 2017), Prof. Dr. Mi-
chael Märker (40 %), Sarah Rudolf (bis August 2017)
Gäste der Forschungsstelle 2017: Prof. Jamie Clark (Fairbanks, USA), Rimtautas
Dapschauskas M. A. (Heidelberg, Deutschland), Dr. Benjamin Davies (Auckland,
Neuseeland), Dr. David Friesem (Cambridge, England), Prof. Dr. Anders Hög-
berg (Kalmar, Schweden), Firas Jabbour M.A., Johan Jarl M. Sc., Prof. Dr. Marlize
Lombard (Johannesburg, Südafrika), Prof. Dr. Maria Victoria Soto Bäuerle (San-
226