Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2017 — 2018

DOI chapter:
B. Die Forschungsvorhaben
DOI chapter:
II. Tätigkeitsberichte (chronologisch)
DOI chapter:
14. Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle (Heidelberg/Dresden)
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55651#0244
License: In Copyright

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
B. Die Forschungsvorhaben

der auch noch gegenwärtig auf die Lebenszeit des Autors datiert wird. Zudem ist
die Handschrift auch wegen ihrer Provenienz von Interesse: Sie gehörte früher zu
den Beständen der Päpstlichen Bibliothek in Avignon, wo sich Aegidius Romanus
vor seinem Tod aufhielt. Es wurde daher mit der Transkription begonnen. Sie liegt
zur Hälfte vor und soll bis spätestens Mitte 2018 abgeschlossen sein.
Seit September 2017 ist Prof. Dr. Jonathan Lyon (University of Chicago) für
ein Jahr als Senior Fellow der Alexander von Humboldt-Stiftung bei der Arbeits-
stelle Heidelberg zu Gast. Professor Lyon ist ein ausgewiesener Experte für die
Geschichte des römisch-deutschen Reichs im Mittelalter und seiner politischen,
gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Strukturen. Während seines Aufenthaltes
in Heidelberg arbeitet er an einer Monographie zum Thema Vogt und Vogtei zwi-
schen der Karolingerzeit und der frühen Neuzeit im deutschsprachigen Raum. Er
beschäftigt sich besonders mit den herrschaftlichen und finanziellen Elementen
der Vogteien und mit Fragen über den Amtscharakter der Vögtei.
Zu den inhaltlichen Schwerpunkten der gemeinsamen Projektarbeit gehör-
te im Berichtsjahr 2017 weiterhin der rege Austausch zu Fragen der Edition und
Textarbeit sowie zur vielfältigen Wirkung mittelalterlicher Klöster in die Welt in
zahlreichen Kontaktgesprächen, Projektpräsentationen und im Rahmen von Ta-
gungen.
Julia Burkhardt stellte ihr Editionsprojekt im Seminar „Les contours du vi-
vant: monstruosites politiques“ an der Universität Paris (Januar 2017) in einem
Vortrag zu „Thomas of Cantimpre and his Bonum universale de apibus: Remarks
on the analysis and edition of a 13th Century exempla collection“ vor. Überdies
präsentierte sie im Rahmen der Forschungskolloquien von Prof. Dr. Schenk (TU
Darmstadt) sowie PD Dr. Christine Kleinjung (Heidelberg) ihre aktuellen For-
schungsergebnisse zu „Tieren als Vorbilder für Gemeinschaftskonzeptionen im
Mittelalter“. Im Rahmen des internationalen Workshops „Saints’ Lives and Mo-
nastic Networks, ca. 1100-1400“ (Universität Wien, Juni 2017) diskutierte sie ei-
nen regionalen Überlieferungsschwerpunkt des „Bienenbuchs“ unter dem Thema
„Creating textual communities: The monastic tradition of the »Book of Bees« in
regional contexts“.
Gemeinsam mit Dr. Sebastian Kubon (Universität Hamburg) war Julia Burk-
hardt für die Organisation und Durchführung des Workshops „Wege, Chancen
und Herausforderungen bei der Edition und Regestierung monastischer Quellen“
(Heidelberg, November 2017) verantwortlich (mit Präsentationen von Julia Be-
cker zu „Gelehrtenwissen in Gerhochs von Reichersberg De aedificio Dei. Probleme
und Anforderungen für eine kritische Edition“ und Julia Burkhardt zu „Caesarius
reconsidered. Überlegungen zu einer Neuausgabe der Libri Miraculorum“').
Julia Becker diskutierte an der Universität La Sapienza (Rom, Juni 2017) den
Einfluss von Klöstern auf die normannische Herrschaft in Kalabrien („Limpatto
dei Normanni sulla Calabria nell’XI secolo: strutture politiche, vescovati e monas-

244
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften