Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2017 — 2018

DOI Kapitel:
B. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
II. Tätigkeitsberichte (chronologisch)
DOI Kapitel:
15. Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens (Tübingen)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55651#0249
Lizenz: In Copyright

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
15. Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens

bank des französischen Karnak Projektes. Weiterhin begann er die Einträge zum
Tempel von Athribis mit Fotos zu versehen. Daneben wurden die neuen Fotos
der von Leitz/Löffler durchgeführten Kampagne 2017 in die projekteigene Foto-
datenbank aufgenommen. Die Arbeit an seinem Dissertationsthema zur „Rituel-
len Reinheit in den Tempeln der griechisch-römischen Zeit“ wurde weiter voran
getrieben.
Florian Löffler hat sich im Rahmen seiner Tätigkeit als wissenschaftliche
Hilfskraft 2017 der Arbeit an seinem Dissertationsvorhaben „Die Bandeau-In-
schriften des Tempels von Edfu“ gewidmet. Die Arbeit entsteht im Rahmen der
Projektarbeit und wird vom Dienststellenleiter betreut. Zur Kollationierung der
Texte am Original unternahm er im März eine zweiwöchige Dienstreise nach
Edfu. Problematische Texte aus diesem Korpus wurden von ihm im Rahmen der
6. Ptolemäischen Sommerschule im September in Heidelberg präsentiert und
mit Fachkollegen diskutiert. Neben diesem Projekt hat er sich im Jahr 2017 der
Veröffentlichung der Projektdatenbank gewidmet. Diese umfangreiche Informa-
tionssammlung steht nun der interessierten Öffentlichkeit und Fachkollegen zur
Verfügung und befindet sich in einem andauernden Verbesserungsprozess. Eine
Präsentation und Nutzungsanleitung wurde von ihm in den Göttinger Miszellen,
Heft 252 veröffentlicht. Im November unternahm Florian Löffler gemeinsam mit
dem Projektleiter eine Dienstreise nach Luxor und Kairo, in deren Rahmen meh-
rere tausend Fotos für die interne Veiwendung durch die Dienststellenmitarbeiter
entstanden sind.
Das im Juli 2015 von Daniela Mendel-Leitz begonnene Projekt „Die Geogra-
phie des Himmels. Eine Untersuchung zu den Deckendekorationen der Tempel
im Ägypten der griechisch-römischen Zeit und zeitgleichen Darstellungen auf
Särgen und in Gräbern“, in dessen Zentrum die Untersuchung der Deckende-
koration der Tempel der griechisch-römischen Zeit steht (s. Abb.), wurde fort-
geführt.
Nachdem in der letzten Phase die Orientierung altägyptischer Tempel in Be-
zug auf die Ausrichtung der astronomischen Deckendarstellungen im Fokus stand,
geht es jetzt hauptsächlich darum, ausgewählte Deckendekorationen im Detail zu
betrachten.
Auch in Athribis/Scheich Hammad bei Sohag (Ägypten) wurden die Arbeiten
an den Deckenblöcken des Repittempels ein weiteres Mal fortgesetzt. Eine weitere
Runde der Kollationierung wurde durchgeführt und das Ergebnis in Form über-
arbeiteter Zeichnungen und Rekonstruktion konnte während der Ptolemäischen
Sommerschule 2017 in Heidelberg vorgestellt werden.
2017 hat Daniel von Recklinghausen die Arbeiten der letzten Jahre fortge-
führt. Der Fokus lag aber eindeutig auf den sogenannten Zusatzgauen. Durch die
rezent aufgedeckten Tableaus im Mauerfuß („Soubassement“) des Tempels von
Athribis ließen sich gänzlich neue Aspekte dieser Inschriften erkennen, die eine

249
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften