Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2017
— 2018
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.55651#0280
DOI chapter:
C. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
DOI chapter:I. Die Preisträger
DOI chapter:2. Karl-Freudenberg-Preis
DOI chapter:Tim Bleith: „Reaktionsmechanismen der enantioselektiven, eisenkatalysierten Hydrosilylierung von Ketonen und der enantioselektiven, zinkkatalysierten Alkylierung von Oxindolen“
DOI chapter:3.Walter-Witzenmann-Preis
DOI chapter:Jochen Rauber: „Strukturwandel als Prinzipienwandel. Theoretische, dogmatische und methodische Bausteine eines Prinzipienmodells des Völkerrechts und seiner Dynamik.“
DOI Page / Citation link: https://doi.org/10.11588/diglit.55651#0280
- Schmutztitel
- Titelblatt
- 5-10 Inhaltsverzeichnis
- 11-176 A. Das akademische Jahr 2017
-
177-276
B. Die Forschungsvorhaben
- 177-178 I. Forschungsvorhaben und Arbeitsstellenleiter (Übersicht)
-
179-276
II. Tätigkeitsberichte (chronologisch)
- 179-182 1. Deutsche Inschriften des Mittelalters
- 183-186 2. Wörterbuch der altgaskognischen Urkundensprache (DAG)
- 186-191 3. Deutsches Rechtswörterbuch
- 191-193 4. Goethe-Wörterbuch (Tübingen)
- 193-197 5. Melanchthon-Briefwechsel
- 197-201 6. Altfranzösisches etymologisches Wörterbuch (DEAF)
- 201-206 7. Epigraphische Datenbank Heidelberg (EDH)
- 207-209 8. Evangelische Kirchenordnungen des 16.Jahrhunderts
- 210-214 9. Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur
- 214-220 10. Buddhistische Steininschriften in Nordchina
- 220-225 11. Geschichte der südwestdeutschen Hofmusik im 18.Jahrhundert (Schwetzingen)
- 225-236 12. The Role of Culture in Early Expansions of Humans (Frankfurt/Tübingen)
- 236-241 13. Nietzsche-Kommentar (Freiburg i.Br.)
- 241-245 14. Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle (Heidelberg/Dresden)
- 246-252 15. Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens (Tübingen)
- 253-257 16. Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Freiburg i.Br.)
- 257-261 17. Kommentierung und Gesamtedition der Werke von Karl Jaspers sowieEdition der Briefe und des Nachlasses in Auswahl
- 261-266 18. Historisch-philologischer Kommentar zur Chronik des Johannes Malalas (Tübingen)
- 266-272 19. Religions- und rechtsgeschichtliche Quellen des vormodernen Nepal
- 272-276 20. Theologenbriefwechsel im Südwesten des Reichs in der Frühen Neuzeit (1550–1620)
-
277-355
C. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
- 277-284 I. Die Preisträger
-
285-346
II. Das WIN-Kolleg
- 285-286 Aufgaben und Ziele des WIN-Kollegs
- 287 Verzeichnis der WIN-Kollegiaten
- 289-298 Fünfter Forschungsschwerpunkt „Neue Wege der Verflechtung von Natur- und Geisteswissenschaften“
-
299-346
Sechster Forschungsschwerpunkt„Messen und Verstehen der Welt durch die Wissenschaft“
- 299-301 3. Analyzing, Measuring and Forecasting Financial Risks by means of High-Frequency Data
- 302-305 4. Das menschliche Spiegelneuronensystem: Wie erfassen wir, was wir nicht messen können?
- 305-306 5. Geld, Gunst und Gnade. Die Monetarisierung der Politik im 12. und 13. Jahrhundert
- 306-308 6. Neogeographie einer Digitalen Erde: Geo-Informatik als methodische Brücke in der interdisziplinären Naturgefahren-analyse (NEOHAZ)
- 309-312 7. Quantifizierung in Politik und Recht am Beispiel von Wirtschaftssanktionen
- 313-317 8. Europäischer Datenschutz und Datentausch in der genetischen Forschung: interdisziplinäre Bedingungen und internationale Implikationen
- 317-321 9. Der „digital turn“ in den Altertumswissenschaften: Wahrnehmung – Dokumentation – Reflexion
- 322-325 10. Computergestützte Rechtslinguistik (CAL²) – Zu einer Digitalen Forschungs- und Experimentierplattform zur Analyse juristischer Semantik
- 325-327 11. Die Vermessung der Welt: Religiöse Deutung und empirische Quantifizierung im mittelalterlichen Europa
- 327-331 12. „Working Numbers“: Science and Contemporary Politics
- 331-338 13. Thermischer Komfort und Schmerz – Wechselwirkung zwischen Methode und Interpretation
- 338-342 14. Charakterisierung von durchströmten Gefäßen und der Hämodynamik mittels modell- und simulationsbasierter Fluss-MRI (CFD-MRI): Qualitative Analyse des Genauigkeitsgewinns der kombinierten Methode
- 342-345 15. Zählen und Erzählen. Spielräume und Korrelationen quantitativer und qualitativer Welterschließung im Spannungsfeld von wissenschaftlichem Objekt und Methode
- 345-346 16. Metaphern und Modelle – Zur Übersetzung von Wissen in Verstehen
- 347-355 III. Konferenzen
- 357-420 D. Antrittsreden, Nachrufe, Organe und Mitglieder
- 421-437 E. Anhang
- 429-437 Personenregister
C. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit zink- und kupferkatalysierten
Alkylierungsreaktionen. In einer Vergleichsstudie wurden zwei sehr ähnliche
Substratklassen, ß-Ketoester und N-boc-Oxindole, unter denselben Alkylie-
rungsbedingungen umgesetzt. Entgegen der Eiwartung zeigten die beiden Kata-
lysatorsysteme völlig unterschiedliches Verhalten: ß-Ketoester reagieren nur unter
Kupferkatalyse mit sehr hoher Selektivität, während N-boc-Oxindole nur mit
Zinkkatalysatoren selektiv alkyliert werden. Eine umfassende Analyse der Reakti-
onspfade zeigte, dass Kupfer im Fall der minimal redoxaktiveren N-boc-Oxindole
Radikalreaktionen gegenüber der gewünschten Alkylierung bevorzugt, sodass eine
selektive Alkylierung nicht möglich ist. Auf der anderen Seite stellte sich für die
Zinkkatalysatoren heraus, dass diese genau zu den N-boc-Oxindolen passen, wäh-
rend sich ß-Ketoester mit dem Steuerliganden bei Zinkkatalysatoren gegenseitig
behindern. Diese Erkenntnisse ermöglichen einen planvolleren Einsatz von Zink
und Kupfer als Lewissäure-Katalysatoren, einer wichtigen Katalysatorklasse in der
präparativen Chemie.
3. Walter- Witzenmann-Preis
Der Walter-Witzenmann-Preis wurde im Jahr 1997 zur Förderung des kulturwis-
senschaftlichen Nachwuchses im Land Baden-Württemberg gestiftet. Der Preis
wird jährlich verliehen und ist mit 6.000 € dotiert. Prämiert werden wissenschaft-
liche Arbeiten aus dem Bereich der Kulturwissenschaften.
Dr. Jochen Räuber
(Jg. 1984) studierte Rechtswissenschaft
und Philosophie an der Universität
Tübingen und am Trinity College,
Dublin. Seit 2010 ist er Wissen-
schaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl
für Öffentliches Recht, Internationales
Öffentliches Recht, Allgemeine Staats-
lehre und Rechtsphilosophie an der
Universität Heidelberg.
280
Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit zink- und kupferkatalysierten
Alkylierungsreaktionen. In einer Vergleichsstudie wurden zwei sehr ähnliche
Substratklassen, ß-Ketoester und N-boc-Oxindole, unter denselben Alkylie-
rungsbedingungen umgesetzt. Entgegen der Eiwartung zeigten die beiden Kata-
lysatorsysteme völlig unterschiedliches Verhalten: ß-Ketoester reagieren nur unter
Kupferkatalyse mit sehr hoher Selektivität, während N-boc-Oxindole nur mit
Zinkkatalysatoren selektiv alkyliert werden. Eine umfassende Analyse der Reakti-
onspfade zeigte, dass Kupfer im Fall der minimal redoxaktiveren N-boc-Oxindole
Radikalreaktionen gegenüber der gewünschten Alkylierung bevorzugt, sodass eine
selektive Alkylierung nicht möglich ist. Auf der anderen Seite stellte sich für die
Zinkkatalysatoren heraus, dass diese genau zu den N-boc-Oxindolen passen, wäh-
rend sich ß-Ketoester mit dem Steuerliganden bei Zinkkatalysatoren gegenseitig
behindern. Diese Erkenntnisse ermöglichen einen planvolleren Einsatz von Zink
und Kupfer als Lewissäure-Katalysatoren, einer wichtigen Katalysatorklasse in der
präparativen Chemie.
3. Walter- Witzenmann-Preis
Der Walter-Witzenmann-Preis wurde im Jahr 1997 zur Förderung des kulturwis-
senschaftlichen Nachwuchses im Land Baden-Württemberg gestiftet. Der Preis
wird jährlich verliehen und ist mit 6.000 € dotiert. Prämiert werden wissenschaft-
liche Arbeiten aus dem Bereich der Kulturwissenschaften.
Dr. Jochen Räuber
(Jg. 1984) studierte Rechtswissenschaft
und Philosophie an der Universität
Tübingen und am Trinity College,
Dublin. Seit 2010 ist er Wissen-
schaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl
für Öffentliches Recht, Internationales
Öffentliches Recht, Allgemeine Staats-
lehre und Rechtsphilosophie an der
Universität Heidelberg.
280