Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2017 — 2018

DOI Kapitel:
C. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
DOI Kapitel:
III. Konferenzen
DOI Kapitel:
1. 18.Herbstakademie 2017 der Deutschen Stiftung für Recht und Informatik: Recht 4.0 – Innovationen aus den rechtswissenschaftlichen Laboren
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55651#0347
Lizenz: In Copyright

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
C. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses

zum Beispiel im Online-Handel haben, aber auch Missbrauchsrisiken mit sich
bringen. Die Referentinnen und Referenten dieses Themenblocks verschafften
einen Überblick über technische und rechtliche Möglichkeiten und untersuchten
spezifisch „Chatbots“ und den rechtlichen Rahmen ihrer Anwendung.
Im vierten Themenblock zum Internet wurden Vorträge zu den Regelungen
des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes und wie diese zu bewerten sind, geboten. Es
wurde aber auch der Pay-Pal Käuferschutz thematisiert.
Anschließend wurde unter der Überschrift „Datenschutz“ der Einfluss von
Big Data auf die Biomedizin thematisiert und die Zulässigkeit von „Broad Con-
sent“ für Forschungszwecke bewertet. Des Weiteren war auch für Fußballfans ge-
sorgt, da die Zulässigkeit des Datenaustauschs beim Ticketing in der Bundesliga
analysiert wurde.
Im Anschluss wurden offene Rechtsfragen zu den Themen Immaterialgü-
terrecht und IT-Recht beantwortet. Wie effektiv ist beispielsweise der Schutz von
Patenten für Softwareprodukte und was muss bei komplexen IT-Projekten und bei
der Gestaltung von IT-Verträgen alles beachtet werden?
Einen weiteren Schwerpunkt bildete der Themenblock zu Legal Tech. Diese
zukunftsträchtige Methode zur autonomen Vertragsgestaltung und Dokumenten-
generierung ist gerade in aller Munde. Aber was verbirgt sich hinter dem Begriff
„Legal Tech“ wirklich und welche Chancen und Risiken sind damit verbunden?
Die Referenten boten einen umfangreichen Einblick in bestehende Rechtsfragen
und Konfliktpotentiale.
Im Anschluss wurden wir aufgeklärt, was Cyber-physische Systeme sind und
wozu sie genutzt werden können. Thematisiert wurden unter anderem Rechtsfra-
gen zu autonomen Luftfahrtsystemen und die Frage nach immaterialgüterrechtli-
chem Schutz solcher Daten.
Auch die Risiken und Chancen von Big Data bildeten einen Themenblock.
Wer haftet und wie kann Rechtssicherheit gewährleistet werden, waren nur zwei
der behandelten Fragestellungen.
Schließlich gab es eine Reihe von Vorträgen zu „Distributed Ledger Tech-
nology“, der technologischen Grundlage der kryptografischen Währung Bitcoin
und Beiträge zu „Blockchain“, Datenbanken zur kryptografischen Verifikation
von Daten. Die Referenten dieses Themenblocks nahmen vor allem das Fehlen
rechtlicher Regelungen zu diesen neuen Technologien unter die Lupe. Tiefgehend
hinterfragt wurden erneut der immaterialgüterrechtliche Schutz und die daten-
schutzrechtlichen Herausforderungen.
Zuletzt wurden auch noch die Telekommunikation und steuerrechtliche Fra-
gen thematisiert und welche rechtlichen Neuerungen es im letzten Jahr in diesen
Rechtsbereichen gegeben hatte.
Insgesamt hat diese aufschlussreiche Tagung einen tiefgreifenden Einblick in
die Technologien und Entwicklungen der Zukunft geboten. Sie hat aber auch auf-

348
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften