Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Sehling, Emil [Begr.]; Franz, Gunther [Bearb.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (15. Band = Württemberg, 1. Teil): Grafschaft Hohenlohe — Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1977

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30654#0129
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
a. Pfarrpräsentationsordnung

pfarrer von unßerer gn. herrschaft auf- und zum
pfarrern angenommen, und den dem pfarrvolk be-
fehlen mit einer kurtzen vermahnung und erinne-
rung vom kirchenambt.

Nach getaner erinnerung soll er das volk zum ge-
bett anmahnen und sprechen: Last unß betten: a 2

Barmhertziger Gott, himmlischer vatter, Du
hast durch den mund deines lieben sohnes, unsers
herrn Jesu Christi, zu unß gesagt: Die ernt ist groß,
aber der arbeiter seind wenig. Bittet den herrn der
ernte, daß er arbeiter in seine ernte sende 3. Auf
solchen deinen göttlichen befelch bitten wir von
hertzen, du wollest Lfiesem demem cliener 13 sampt
uns und allen, clie 4zum dienst deines worts 4 beruf-
fen sind, deinen Heihgen Geist 5 geben, daß wir mit
großem haufen deine evangehsten seyen, treu und
vest bleiben, wider den Teufel, welt uncl fleisch,
darnit dem nam geheiliget, dein reich gemehret,
dein will vollbracht werde. Wollest auch dem leicli-
gen greuel deß pabsts und Machomet, sambt anclern
rotten, so deinen namen lestern, dein reich zu ste-
ren, deinem willen widerstreben, endhch steuren
und ein endte machen. Solch unser gebett (weii du
es geheißen, gelehrt und vertröstet hast) wollestu
gnediglich anhören c, wie wir trauen und glauben
durch demen lieben sohn, unsern herrn Jesum
Christum, der mit dh und dem Hehigen Geist lebt
und herrschet in alle ewigkeit. Amen.

Nach diesem gebet soll er dise folgendte lection
auß dem evangeho Johannis, cap. 20 [21-23] für-
lesenA 6

a Beg'inn in C: A concione cantetur: Nun bitten wir
etc. Praemisse commendatione pastoris novi et
sancti ministerii, sic pretur:
b_b C: diesen deinen dienern (so Ordinationsformular
WA 38, 430).

c C: erhoren (so Ordinationsformular).
d Dieser Satz in C: Also lesen wir Johannis am 20.

capitel.
e Fehlt C.

r Fehlt C. (Luther, WA Dt. Bibel 6, 409: so sende
ich euch.)

g Dieser Satz in C: Last uns weiter also betten:

2 Das Gebet von Luther (Schulz Nr. 29) geht auf
das Wittenberger Ordinationsformular zurück
(WA 38, 429f.) und begegnet neben anderen Kir-
chenordnungen in der Württ. KO 1559 Bl. 108b.
Es findet sich auch in der hohenl. KapitelsO. 1579

Unser herr Jesus Christus sagt zu seinen jiingern:
Wie mich mein himlischer e vatter gesandt hat, also
sendte ich euch auchb Und alß er solches gesagt
hatte, bließ er sie an und sprach: Nehmet hin den
Heiligen Geist. Welchen ihr die sünd erlaßt, denen
sollen sie erlaßen sein, und welchen ihr die sündte
vorbehaltet, denen sollen sie vorbehalten sem.

Nach cliesem soll der superintendent das volk
weiter zum gebett anmahnen und also beten:®

Ach gnediger Gott und himmlischer 7 vatter, der
du unß durch deinen heiligen apostel Paulum vät-
terlich getröst und zugesagt hast, daß es dir wohl
gefalle, durch die predigt vom creutz seelig zu ma-
chen 8: so bitten wir dich nun auf solches gantz
ernsthch, daß du deinen diener N., hiezugegen,
welchen du zu diesem seeligen und hochwürtigen
predigtambt beruffen hast, mit deiner göttlichen
gnadt begaben und deüien Heiligen Geist geben
und mitteilen wollest, durch welches kraft er ge-
sterket, wider alle anfechtung cleß Teufels bestehen
und deine geliebte herdt, durch das bludt unser
herrn Jesu Christi, deines sohns, teuer erkauft und
erworben 9, mit deinem heihgen uncl heilsamen
wort nach deinem götthchen wohlgefallen waiden
möge, zu lob und preiß demes gottlichen namens
und ftirterung der gantzen christenheit, durch Je-
sum Christum. Amen.

Demnach solle entweder der supermtendens das
Vatter unßer mit lauter stimm vorsprechen oder
der schulmeister mit den knaben singen 10. Weiter
nach dem gesang oder gebett deß Vatter unßers

(Nr. 26, § 5, Investitur, siehe dort) und der Konsi-
storialO. 1579 (Nr. 27, § 3, Ordination) sowie der
KO 1582 (Nr. 32, § C 9).

3 Mt 9, 37

*-i Wittenberger Ordinationsformular und Württ.
KO 1559: zu deinem wort.

5 Dieselben: + reichlich.

6 Wittenberger Ordinationsformular und Württ. KO
1559 haben dann 1 Tim 3 und Apg 20.

7 Württ. KO 1559 beginnt: Ach gnädiger Gott, him-
melischer herr und. Pfalz 1556: Allmechtiger Gott,
himlicher. Im folgenden Gebet kleine Abweichun-
gen.

8 Ygl. 1 Kor 1, 18.

9 Vgl. 1 Kor 6, 20 und 1 Petr 1, 19.

10 Das gemeinsam gesprochene oder gesungene Vater-
unser (Vater unser im himmelreich, EKG 241) auch
in Pfalz 1556 oder Württ. KO 1559.

8 Sehling, Bd. XV, Württemberg I

113
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften